BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Holschuld

Holschuld

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der Ort der Erfüllung und der Ort des Leistungseintritts jeweils der Wohnsitz des Schuldners. Die in § 269 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelte Holschuld steht dabei im Gegensatz zur Bringschuld und Schickschuld. Sie stellt den Regelfall dar und ist immer dann gegeben, wenn keine weiteren Regelungen getroffen wurden oder die Leistung an sich nichts anderes vorschreibt.

In der folgenden Lektion erfährst du, was der Begriff der Holschuld bedeutet und welche Verpflichtungen dem Gläubiger und dem Schuldner daraus erwachsen. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Holschuld.

Englisch: collectable debt | debt collectible by creditor

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Holschuld wichtig?
  • Was ist die Holschuld?
    • Die Holschuld bei Kaufverträgen
  • Bestimmung des Leistungsortes
  • Übungsfragen

Warum ist die Holschuld wichtig?

Die Holschuld nach § 269 Abs. 1 BGB stellt den Regelfall des Leistungsortes einer Schuld dar. Der Wohnsitz des Schuldners ist immer dann Leistungs- und Erfolgsort, wenn das Gesetz oder die Vereinbarung nichts anderes vorsehen oder die Sache an sich keinen anderen Erfüllungsort veranlasst.

Was ist die Holschuld?

Der Begriff der Holschuld stammt aus dem deutschen Schuldrecht und beschreibt den Ort der Leistungserfüllung. Dieser ist im Falle der Holschuld identisch mit Wohnort des Schuldners. Im Falle eines Kaufvertrages ist dies der Ort des Verkäufers.

Beispiel
Frau M kauft sich ihre tägliche Zeitung. Diese ist beim Kiosk ihres Vertrauens zu erwerben und auch dort abzuholen.

„Warenschulden sind Holschulden.“

Erst, wenn der Schuldner die Leistung erfüllt hat und der Leistungserfolg eintritt, erlischt die Schuld.

Das Schuldrecht kennt folgende Schuldarten:

  • Holschuld
  • Bringschuld
  • Schickschuld
Holschuld: Schuldarten im Überblick
Holschuld: Schuldarten im Überblick (Holschuld, Bringschuld, Schickschuld)
Beispiel
Bei der Überweisung eines Geldbetrages handelt es sich klassischerweise um eine Schickschuld. Bis das Geld beim Gläubiger angekommen ist, haftet der Schuldner.

Zum Annahmeverzug kommt es dann, wenn die Sache durch den Schuldner zwar ausgesondert und dem Gläubiger bzw. Käufer angeboten wurde, dieser die Leistung aber nicht annimmt.

Beispiel
Frau M bezahlt ihre tägliche Zeitung beim Kiosk, lässt sie allerdings am Tresen liegen.

Die Holschuld bei Kaufverträgen

Bei einem Kaufvertrag sind sowohl Käufer als auch Verkäufer gleichzeitig Gläubiger und Schuldner. Der Käufer schuldet den Kaufpreis und der Verkäufer schuldet die Ware oder Leistung. Ist im Kaufvertrag nichts anderes geregelt, ist stets der Wohnort des Verkäufers der Leistungsort.

Beispiel
A kauft ein Fahrrad beim Unternehmen B. Er überweist den Kaufpreis auf das Konto von B und muss das Fahrrad bei der Verkaufsstätte von B abholen. B ist hingegen nicht verpflichtet, den Kaufpreis bei der Wohnstätte des A abzuholen.

Durch die Bereitstellung der Ware erfüllt der Verkäufer die geschuldete Leistung.

Bestimmung des Leistungsortes

Der Leistungsort lässt sich bei allen gegenseitigen Rechtsgeschäften vertraglich vereinbaren. Dieser Ort ist dann maßgeblich für die Erfüllung der Leistung.

Eine einseitige Erklärung des Leistungsortes begründet keine Vereinbarung und ist nach § 269 BGB nicht bindend, denn es bedarf stets der Zustimmung beider Parteien.

Vereinbaren die beiden Parteien keinen Leistungsort, richtet sich dieser nach der Art des Schuldverhältnisses. Im Zweifel ist Leistungsort allerdings der Ort des Schuldners (Holschuld).

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Schuldart kennt das deutsche Recht nicht?

#2. Wer muss bei der vertraglichen Vereinbarung des Leistungsortes zustimmen?

#3. Welcher ist der Ort der Leistungserfüllung bei der Holschuld?

#4. „Warenschulden sind… „

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Bringschuld: Schuldarten im Überblick

Bringschuld

Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schuldrecht und begründet eine der drei Schuldarten, die den Leistungsort konkretisieren. Der Schuldner … weiterlesen >>

Schickschuld: Schuldarten im Überblick

Schickschuld

Die Schickschuld ist eine der drei Schuldarten, die den Ort der Leistungserfüllung definieren. Dabei wird die Leistung am Wohnort des … weiterlesen >>

Arten von Erfüllungsorten

Erfüllungsort

Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen >>

Zession: Unterteilung in offene und stille Zession

Zession

Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen >>

Annahmeverzug

Annahmeverzug

Der in § 293 ff. BGB geregelte Annahmeverzug entsteht, wenn der Gläubiger die ihm ordnungsgemäß angebotene und fällige Leistung nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.