BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Distributionspolitik » Ubiquität

Ubiquität

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Ubiquität steht für die Überallerhältlichkeit von Waren und Produkten. Im wirtschaftlichen Bereich hat sie insbesondere Bedeutung für den Bereich Marketing. Voraussetzung für die Ubiquität ist der indirekte Verkauf. Nicht unterstützt wird die Überallerhältlichkeit dagegen von dem selektiven Verkauf und dem direkten Verkauf.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, was sich hinter der Ubiquität verbirgt. Du erfährst, welche Voraussetzungen für die Ubiquität erfüllt sein sollten und welche Verkaufsstrategien die Ubiquität nicht unterstützen. Damit du deinen Kenntnisstand zur Ubiquität auf den nächsten Stand bringst, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Überallerhältlichkeit

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was bedeutet Ubiquität?
  • Welche Voraussetzung muss für die Ubiquität gegeben sein?
  • Welche Verkaufsstrategien unterstützen die Ubiquität nicht?
    • Selektiver Verkauf
    • Direkter Verkauf
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was bedeutet Ubiquität?

Die Ubiquität ist gleichbedeutend mit der Überallerhältlichkeit von Waren und Produkten. Von der Ubiquität kann ein Unternehmen profitieren, wenn die Distributionsquote bei 100 % liegt. Sind die Voraussetzungen für die Ubiquität erfüllt, erfüllt das Produkt alle Kriterien, die auf ein Markenprodukt zutreffen.

Ubiquität ist nicht begrenzt. Sie kann regional oder überregional erfüllt werden. Hat ein Unternehmen sich auf einen bestimmten Markt spezialisiert, ist die Ubiquität erfüllt, wenn die Produkte bei allen Verkaufsmöglichkeiten dieses Marktes erhältlich sind.

Ubiquität
Ubiquität
Beispiel: Fußballverein
Ein Fußballverein verkauft die Tickets für die Heimspiele des Vereins an der Tageskasse, in der Geschäftsstelle und in allen Fanartikelshops, die es in der Stadt gibt. Überdies können die Interessierten die Karten auch im Internet auf der Homepage des Vereins erwerben. Weil die Tickets überall erhältlich sind, sind die Kriterien der Ubiquität erfüllt.

Welche Voraussetzung muss für die Ubiquität gegeben sein?

Damit die Voraussetzungen der Ubiquität gegeben sind, muss ein Unternehmen seine Produkte über Zwischenhändler indirekt auf dem Markt anbieten. Entscheidend ist, dass alle Zwischenhändler dieses Produkt in ihrem Sortiment haben, die für den Verkauf infrage kommen. Herzu zählen alle Einzelhandelsverkäufer, der Großhandel und andere unabhängige Vertriebsformen.

Beispiel: Lebensmittel
Ein Unternehmen aus der Lebensmittelbranche stellt verschiedene Fleischsorten her. Diese können die Konsumenten nicht nur in jedem Supermarkt und in jedem Kaufhaus mit einem eigenen Lebensmittelsortiment erwerben. Die Produkte werden auch über das Internet und auf allen Wochenmärkten angehoben. Damit sind die Kriterien der Überallerhältlichkeit erfüllt.

Welche Verkaufsstrategien unterstützen die Ubiquität nicht?

Die Ubiquität wird von den beiden folgenden Verkaufsstrategien nicht unterstützt:

  • Selektiver Verkauf
  • Direkter Verkauf

Selektiver Verkauf

Selektiver Verkauf bedeutet, dass der Hersteller eines Produkts nicht alle Zwischenhändler einbezieht, die für den Verkauf der Produkte in Betracht kommen. Er wendet sich nur an ausgewählte Händler, die er mit dem Verkauf der Produkte beauftragt. Diese Zwischenhändler werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt.

Direkter Verkauf

Direkter Verkauf bedeutet, dass der Hersteller eines Produkts keine Zwischenhändler für den Verkauf beauftragt. Die Produkte werden ausschließlich von dem Hersteller selbst an den Endkunden veräußert. Der Vorteil des Unternehmens zeigt sich dadurch, dass sich das gesamte Absatzgeschehen für das Unternehmen leichter verfolgen lässt. Ebenso kann das Unternehmen eine bessere Kontrolle über den Verkaufspreis und die Kosten für diverse Marketingmaßnahmen ausüben.

Beispiel: Direktverkauf
Ein Self-Publisher schreibt und verkauft seine Bücher in Eigenregie. Die Interessen können seine Bücher ausschließlich auf seiner Homepage erwerben.

Übungsfragen

 

#1. In welchem wirtschaftlichen Bereich ist die Ubiquität von Bedeutung?

#2. Wann kann ein Unternehmen von der Ubiquität profitieren?

#3. Welche Verkaufsstrategie unterstützt die Ubiquität für ein Produkt nicht?

#4. Was steckt hinter einer selektiven Verkaufsstrategie?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Distributor

Distributor

Ein Distributor übernimmt die Verantwortung für den direkten Verkauf von Produkten. In seiner Funktion unterstützt er die Vertriebsabteilung eines Unternehmens, … weiterlesen >>

Indirekter / direkter Vertrieb

Indirekter Vertrieb / Direkter Vertrieb

Direkter und indirekter Vertrieb sind Vertriebs- beziehungsweise Absatzwege und als solche Teil der Distributionspolitik eines Unternehmens. Beim direkten Vertrieb verkauft … weiterlesen >>

Direkter Absatz: Organe des direkten Absatzes

Indirekter Absatz / Direkter Absatz

Zu den wichtigsten Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Absatzweg beziehungsweise der Distributionspolitik gehört die Frage nach dem direkten oder indirekten … weiterlesen >>

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing

Multi Level Marketing ist eine eher neue Möglichkeit des Marketings. Es grenzt sich von dem klassischen Direktvertrieb ab, weil die … weiterlesen >>

Sales Promotion: Nachfrageorientierte Verkaufsförderung

Verkaufsförderung / Sales Promotion

Sales Promotion ist ein Instrument des Marketings. Die Unternehmen wenden die Sales Promotion an, um ihre Produkte auf dem Markt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.