BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Distributionspolitik » Multi Level Marketing

Multi Level Marketing

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mul­ti Lev­el Mar­ket­ing ist eine eher neue Möglichkeit des Mar­ket­ings. Es gren­zt sich von dem klas­sis­chen Direk­tver­trieb ab, weil die Kun­den in den Mar­ket­ing­prozess ein­be­zo­gen wer­den. Sie betreiben das MLM haupt­beru­flich oder als Neben­tätigkeit. Ihre Auf­gabe beste­ht darin, die Pro­duk­te, die ihnen gefall­en, an andere Inter­essen­ten weit­erzuempfehlen. Für ihre Tätigkeit wer­den sie mit Pro­vi­sio­nen und Umsätzen honoriert.

Multi Level Marketing
Mul­ti Lev­el Marketing

In dieser Lek­tion wird das Mul­ti Lev­el Mar­ket­ing behan­delt. Du erfährst, warum das MLM wichtig ist und wie es funk­tion­iert. Wir stellen dir die Vor- und Nachteile des Net­work­mar­ket­ing vor. Abschließend weißt du, welche Fir­men von dieser Form des Mar­ket­ings prof­i­tieren und wie das MLM von Kri­tik­ern gese­hen wird. Zur Ver­tiefung deines Wis­sens kannst du nach dem Text einige Übungs­fra­gen beantworten. 

  • Deutsch: Net­zw­erk Marketing
  • Syn­onym: Net­work Marketing
  • Abkürzung: MLM

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist Mul­ti Lev­el Mar­ket­ing wichtig?
  • Die Funk­tion­sweise des Net­zw­erk Marketing
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit MLM verbunden?
    • Die Vorteile des MLM-Prinzips
    • Die Nachteile des Mul­ti Lev­el Marketing
  • Welche Fir­men nutzen MLM?
  • Die Kri­tik am Mul­ti Lev­el Marketing
  • Übungs­fra­gen

Warum ist Multi Level Marketing wichtig?

MLM kann als eine neue Vari­ante des Empfehlungs­mar­ket­ings ange­se­hen wer­den. Ist ein Kunde von den Vorzü­gen eines Pro­duk­ts überzeugt, emp­fiehlt er es weit­er. Auf diese Weise entwick­elt ein Unternehmen, das MLM anwen­det ein pyra­mi­den­för­mig aufge­bautes Vertriebssystem. 

Die Ver­triebler sind in der Regel Verkauf­s­laien. Die Unternehmen set­zen auf die Zufrieden­heit der exter­nen Mitar­beit­er. Wer bei dem Empfehlungs­mar­ket­ing beson­ders überzeugt, kann zum fes­ten Ver­trieb­smi­tar­beit­er auf­steigen. Die Ver­trieb­sorgan­i­sa­tion wird durch diese Art des Mar­ket­ing schnell ver­größert, ohne dass das Unternehmen einen hohen finanziellen Aufwand an Mar­ket­ingkosten hat.

Beispiel: Anwen­dung des Mul­ti Lev­el Marketing
Ein Unternehmen bringt einen neuen Baby­brei auf den Markt. Um den Absatz zu fördern, sollen Müt­ter in ihrem pri­vat­en Umfeld für das Pro­dukt wer­den. Sie erwer­ben den Baby­brei zum Einkauf­spreis und geben das Pro­dukt gegen Auf­preis an Fre­unde und Bekan­nte weit­er. Ihr Gewinn beste­ht in der Spanne zwis­chen Verkaufs- und Einkauf­spreis. Zusät­zlich erhält eine Mut­ter eine Pro­vi­sion, für jeden Verkauf ein­er Kundin, die sie ange­wor­ben hat.

Die Funktionsweise des Netzwerk Marketing

Net­zw­erk Mar­ket­ing funk­tion­iert dadurch, dass neue Kun­den für Pro­duk­te wer­ben, von denen sie sel­ber überzeugt sind. Diese Kun­den wer­den als Net­work Mar­keter beze­ich­net. Das Net­work­ing betreibt der externe Mitar­beit­er in seinem pri­vat­en Umfeld. Hier stellt er das Pro­dukt Fre­un­den und Bekan­nten vor. Gle­ichzeit­ig sollen auf diesem Weg neue Mitar­beit­er gener­iert wer­den, die das Pro­dukt eben­falls weiterempfehlen. 

Die Unternehmen­shier­ar­chie beim Mul­ti Lev­el Mar­ket­ing ist über­schaubar. Eine Weisungs­befug­nis an die tiefer­ste­hende Ver­trieb­sebene wird einem Mitar­beit­er nicht zuge­s­tanden. Er übern­immt aber die Verpflich­tung, diesen einzuarbeiten. 

Die konkrete Auf­gabe eines Kun­den, der im Auf­trag des Unternehmens das MLM betreibt, ist das Wer­ben und der Verkauf eines Pro­duk­ts. Dieses hat er von dem Unternehmen zum Einkauf­spreis erwor­ben. Der Gewinn des Net­work Mar­keters beste­ht in der Dif­ferenz zwis­chen dem Auf­preis und dem Einkauf­spreis. Je nach­dem, um was für ein Pro­dukt es sich han­delt, kann die Spanne zwis­chen 20 % und 50 % betra­gen. Zudem bekommt er eine zuvor vere­in­barte Pro­vi­sion für die Verkäufe der Net­work Mar­keter, die er selb­st ange­wor­ben hat. 

Welche Vor- und Nachteile sind mit MLM verbunden?

Führt ein Unternehmen das MLM-Prinzip ein, um einen besseren Absatz für die Pro­duk­te zu gener­ieren, kön­nen die Net­work Mar­keter von eini­gen Vorteilen prof­i­tieren. Auf der anderen Seite müssen sie aber auch einige Nachteile hinnehmen.

Die Vorteile des MLM-Prinzips

  • Der Net­work Mar­keter kann seine Arbeit­szeit frei gestal­ten. Er muss sich an keine Vor­gaben hal­ten. Pri­vate Ter­mine kön­nen auf den Arbeit­sall­t­ag bess­er abges­timmt werden.
  • Auch für den Ort, an dem die Verkauf­s­ge­spräche durchge­führt wer­den, erhält der Net­work Mar­keter keine Weisun­gen des Unternehmens. Die Gespräche kön­nen von zu Hause, unter­wegs oder direkt beim Kun­den stattfinden.
  • Durch Auf­stel­lung eines Busi­ness­plans lässt sich mehr Zeit einsparen.
  • Für die Tätigkeit sind keine Vorken­nt­nisse erforder­lich. Alle neuen Mitar­beit­er wer­den im Rah­men ein­er Schu­lung auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet.

Die Nachteile des Multi Level Marketing

  • Der Net­work Mar­keter muss in die Pro­duk­te investieren, die er verkaufen möchte. Wie hoch der Aufwand ist, hängt u.a. von der Anzahl der Pro­duk­te und den AGB des Unternehmens ab.
  • Der Net­work Mar­keter ist selb­st­ständig tätig. Dies bedeutet, dass er das Unternehmen­srisiko allein trägt. Ist er nicht so aktiv, schlägt sich dies in seinen Umsatz­zahlen wieder.
  • Wird die Tätigkeit als Hauptbeschäf­ti­gung aus­ge­führt, muss der Net­work Mar­keter für seine Absicherung in Kranken- und Renten­ver­sicherung allein aufkommen.
  • Das Net­work Mar­ket­ing wird häu­fig mit einem Schnee­ball­sys­tem ver­glichen. Dies erweckt bei poten­ziellen Kun­den den Ein­druck, dass es sich um eine unser­iöse Ver­trieb­s­form handelt.

Welche Firmen nutzen MLM?

Das MLM-Prinzip wird ins­beson­dere von Fir­men angewen­det, die im Han­del oder in der Pro­duk­tion tätig sind. 

Fol­gende Beispiele kön­nen hier genan­nt werden:

  • Finanz­di­en­stleis­tun­gen
  • Kos­metik und Körperpflege
  • Haushaltswaren

Bekan­nte Anbi­eter sind:

  • Tup­per­ware
  • Ther­momix

Für Branchen, die im Dien­stleis­tungssek­tor tätig sind – z.B. Rechts­ber­atung oder Steuer­ber­atung – ist das MLM-Prinzip nicht geeignet. 

Die Kritik am Multi Level Marketing

Das MLM wird als kri­tis­ches Ver­trieb­ssys­tem ange­se­hen, weil die Verkäufer keine Voraus­set­zun­gen mitzubrin­gen brauchen. Sie kön­nen nicht bera­tend auf neue Kun­den einge­hen. Die eigene Erfahrung ist das einzige Poten­zial, das Net­work Mar­keter ein­set­zen kön­nen, um neue Kun­den zu wer­ben. Auch wird es oft als unser­iös ange­se­hen, dass per­sön­liche Ver­trauensver­hält­nisse durch das Net­work Mar­ket­ing miss­braucht wer­den und die Ver­triebler vor dem Verkauf der Pro­duk­te in Vor­leis­tung gehen müssen. 

Übungsfragen

#1. Was ist das Grundprinzip des Multi Level Marketing? 

#2. Welchen Gewinn kann ein Network Marketer erzielen? 

#3. In welcher Branche wird Multi Level Marketing nicht angewendet? 

#4. Ist die Tatsache, dass ein Network Marketer selbstständig tätig ist, als Vorteil oder als Nachteil zu werten? 

Fer­tig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Maßnahmen des Mobile Marketing

Mobile Marketing

Mobile Mar­ket­ing ist eine Form des Dig­i­tal Mar­ket­ing. Es ist darauf aus­gerichtet, poten­zielle Nutzer und Kun­den über mobile Endgeräte anzus­prechen … weit­er­lesen »

Marketing Mix

Marketing-Mix

Die ziel­gerichtete Koor­di­na­tion der Mar­ketin­gin­stru­mente wird als Mar­ket­ing-Mix beze­ich­net. Dabei wer­den die einzel­nen Mar­ketin­gin­stru­mente (Teilpoli­tiken des Mar­ket­ings) best­möglich aufeinan­der abges­timmt, … weit­er­lesen »

Marketing Mix: Die 7 P's

Marketing Mix 7Ps

Die zen­trale Auf­gabe ein­er erfol­gre­ichen Mar­ket­ing-Pla­­nung ist ein gelun­gener Mar­ket­ing-Mix, der die Gesamtheit aller Aktiv­itäten beschreibt, die zur Erre­ichung der … weit­er­lesen »

Direktvertrieb: Vertrieb ohne Groß- und Einzelhandel

Direktvertrieb

Der Direk­tver­trieb ist ein tra­di­tioneller Absatzweg und weltweit die älteste Ver­trieb­sart. Dabei han­delt es sich um den direk­ten Verkauf von … weit­er­lesen »

Marketing Mix: Die 4 Ps

Marketing Mix 4Ps

Um ein Pro­dukt oder eine Dien­stleis­tung erfol­gre­ich ver­mark­ten zu kön­nen, braucht es eine Strate­gie. Die Ver­mark­tung erfol­gt durch definierte Instru­mente … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.