BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Distributionspolitik » Distributor

Distributor

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ein Distributor übernimmt die Verantwortung für den direkten Verkauf von Produkten. In seiner Funktion unterstützt er die Vertriebsabteilung eines Unternehmens, das die Produkte selbst produziert. Für einen Einzelhändler oder ein Handelsgeschäft sind die Beschäftigung eines Distributors eher unrentabel, da der Kostenaufwand sich nicht auszahlt.

In diesem Text stellen wir dir den Distributor vor. Wir zeigen dir, was sich dahinter verbirgt und wodurch sich der Distributor von einem Vermittler abgrenzt. Du erfährst, welche Aufgaben und Ziele ein Distributor verfolgt und welche Vorteile die Distribution einem Unternehmen bringen kann. Um deinen Wissensstand zum Distributor und zur Distribution zu festigen, kannst du nach diesem Artikel einige Fragen zur Übung beantworten.

Deutsch: Vertriebshändler

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über einen Distributor wissen?
  • Wodurch grenzt sich ein Distributor von einem Vermittler ab?
  • Welche Ziele und Aufgaben verfolgt ein Distributor?
  • Welche Vor- und Nachteile bringt der Distributor einem Unternehmen?
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Was bedeutet Distributionslogistik?
  • Übungsfragen

Was solltest du über einen Distributor wissen?

Von einem Distributor profitiert ein Unternehmen, das seine Produkte selbst herstellt und auf dem Markt anbieten möchte.

Beispiel
Ein Unternehmen produziert Bestecke und Geschirr. Der Verkauf läuft über Online-Shop ab. Die Organisation des Online-Shops (z. B. die Gestaltung der Webseite, die Planung der Werbemaßnahmen und der Kontakt mit den Kunden) überlässt das Unternehmen dem Distributor.

Der Distributor übernimmt die Planung und die Steuerung der Prozesse, die mit dem Vertrieb der selbst hergestellten Produkte in einem engen Zusammenhang stehen. Überdies sorgt er zwischen dem Unternehmen und der Kundschaft für einen stetigen Informationsfluss.

In der Industrie und im produzierenden Gewerbe nimmt die Distribution einen großen Raum ein. Ein Einzelunternehmen oder der Zwischenhandel sind dagegen nicht gut aufgestellt, wenn sie sich für die Distribution ihrer Produkte entscheiden. Hier ist der Aufwand oft höher als der Erfolg, der sich mit einem Distributor realisieren lässt.

Wodurch grenzt sich ein Distributor von einem Vermittler ab?

Der Distributor wird in der Regel selbst von dem Unternehmen beschäftigt. Hier organisiert er den Verkauf der Produkte, die das Unternehmen produziert. Wird ein externer Distributor eingeschaltet, schließt das Unternehmen mit diesem einen Vertrag ab, aus dem hervorgeht, welche Produkte von dem Distributor verkauft werden und welcher Gewinn dem Distributor zusteht. Der externe Distributor deckt hiermit seine eigenen Kosten ab.

Der Vermittler wird beauftragt, die Produkte im Namen und auf Rechnung des Unternehmens zu verkaufen. Als Gegenleistung erhält der Vermittler eine prozentuale Provision.

Welche Ziele und Aufgaben verfolgt ein Distributor?

Ein Distributor verfolgt das Ziel, beim Verkauf der Waren die Prozesse und Abläufe so zu steuern, dass die Kunden zufrieden sind. Beschäftigt ein Unternehmen den Distributor z. B. im Logistikbereich, übernimmt dieser die Funktion, den Transport der Waren zuverlässig und flexibel zu organisieren. Neben der Kundenzufriedenheit kommt es für ein Unternehmen auch darauf an, dass die Kosten sich auf einem überschaubaren Level halten.

Distributor
Distributor
Beispiel
Ein großer Hersteller von Küchenmöbeln hat sein Gesamtsortiment auf verschiedenen Standorten verteilt. So wird das Mobiliar aus Kostengründen in einem anderen Werk produziert als die Elektrogeräte. Bestellt ein Kunde eine komplette Küche, muss die Beschaffung der einzelnen Produkte zentral organisiert werden. Diese Aufgabe fällt dem Distributor zu.

Welche Vor- und Nachteile bringt der Distributor einem Unternehmen?

Mit der Beschäftigung eines Distributors sind für ein Unternehmen die folgenden Vor- und Nachteile verbunden:

Vorteile

  • Ein Distributor unterstützt den Vertrieb, weil er Aufgaben delegiert. Diese wirken sich z. B. auf den Verkaufspreis oder die Werbemaßnahmen aus.
  • Der Distributor erleichtert die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem Kunden. Dies trägt zur Kundenbindung bei.
  • Verfügt das Unternehmen über einen Distributor, macht es sich von dem Zwischenhandel unabhängig.

Nachteile

  • Beschäftigt ein Unternehmen einen Distributor, muss es einen höheren Personalaufwand einkalkulieren.
  • Die Distribution lohnt sich nur, wenn der Kreis der Abnehmer überschaubar ist und individuelle Produkte verkauft werden.
  • Für die Distribution ergibt sich ein höherer unternehmerischer Organisationsaufwand.

Was bedeutet Distributionslogistik?

Bei der Distributionslogistik stehen die Koordination und die Umsetzung von Güterbewegungen im Fokus. Die Distributionslogistik bezieht sich auf die Sicht des Abnehmers. Sie steht aber in einem engen Zusammenhang mit der Beschaffung. Hier wird derselbe Vorgang aus dem Blickwinkel des Lieferanten betrachtet. Der Distributor übernimmt hier die Aufgabe, den Waren- und Informationsfluss für die Güterbewegungen zu gewährleisten.

Übungsfragen

#1. Für wen bringt die Beschäftigung eines Distributors Vorteile?

#2. Was ist kein Nachteil der Distribution?

#3. Wer erhält für seine Tätigkeit eine prozentuale Beteiligung?

#4. Was ist Gegenstand der Distributionslogistik?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Indirekter / direkter Vertrieb

Indirekter Vertrieb / Direkter Vertrieb

Direkter und indirekter Vertrieb sind Vertriebs- beziehungsweise Absatzwege und als solche Teil der Distributionspolitik eines Unternehmens. Beim direkten Vertrieb verkauft … weiterlesen >>

Produktionslogistik

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik ist jener unternehmerische Bereich, der sich mit der Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses beschäftigt. Der Begriff ist in … weiterlesen >>

Distributionspolitische Entscheidungen

Distributionspolitik

Die Distributionspolitik ist der Bereich des Marketing-Mix, der sich damit beschäftigt, auf welchen Wegen (Vertriebskanälen) die Waren und Dienstleistungen zum … weiterlesen >>

Direkter Absatz: Organe des direkten Absatzes

Indirekter Absatz / Direkter Absatz

Zu den wichtigsten Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Absatzweg beziehungsweise der Distributionspolitik gehört die Frage nach dem direkten oder indirekten … weiterlesen >>

Maßgebliche Bereiche der Absatzwirtschaft

Absatzwirtschaft

Die Absatzwirtschaft beschreibt die Aufgaben und Funktionen eines Unternehmens, die darauf ausgerichtet sind, Absatz zu erzielen. Dazu gehören unter anderem … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.