BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie lassen sich nur innerhalb einer Gruppe befriedigen. Die individuellen Bedürfnisse betreffen die Wünsche des einzelnen Menschen. Für die Bedürfnisbefriedigung ist ausschließlich diese Person verantwortlich.

In dieser Lektion behandeln wir die kollektiven und die individuellen Bedürfnisse des Menschen. Du erfährst, was kollektive Bedürfnisse sind und woran du individuelle Bedürfnisse erkennst. Abschließend beantworten wir die Frage, ob ein Mensch noch andere Bedürfnisse hat. Zur Festigung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonyme: Bedürfnisse, die eine Gemeinschaft oder eine Gruppe betreffen / Bedürfnisse des einzelnen Menschen
  • Englisch: collective needs / individual needs

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was du über kollektive und individuelle Bedürfnisse wissen solltest?
  • Was sind kollektive Bedürfnisse?
  • Welche Merkmale kennzeichnen individuelle Bedürfnisse?
  • Hat der Mensch noch andere Bedürfnisse?
    • Existenzbedürfnisse
    • Kulturbedürfnisse
    • Luxusbedürfnisse
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was du über kollektive und individuelle Bedürfnisse wissen solltest?

Kollektive und individuelle Bedürfnisse werden von allen Menschen geäußert. Sie unterscheiden sich jedoch. Kollektive Bedürfnisse betreffen eine Gruppe oder eine Gemeinschaft. Äußert z.B. eine Schulklasse den Wunsch nach einer Klassenfahrt, handelt es sich um ein kollektives Bedürfnis.

Bei den individuellen Bedürfnissen kommt es allein auf den Wunsch des einzelnen Menschen an. Während sich der eine persönlich weiterentwickeln möchte, sieht der andere ein Bedürfnis darin, sich täglich zu bewegen.

Neben der Einteilung nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung können Bedürfnisse auch nach der Dringlichkeit unterschieden werden. Hierunter fallen Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse und Luxusbedürfnisse.

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen
Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Was sind kollektive Bedürfnisse?

Kollektive Bedürfnisse kommen nur innerhalb einer Gruppe oder einer Gemeinschaft vor. Das liegt daran, dass der Mensch kein Einzelgänger ist und viele Menschen dasselbe Bedürfnis nach etwas haben.

Zu den wichtigsten Kollektivbedürfnissen zählt das Sicherheitsbedürfnis. Innerhalb einer Gemeinschaft kann dieser Wunsch am ehesten erfüllt werden. Die Gruppe schützt ihre Mitglieder sowohl vor Gefahren von außen als auch von innerhalb der Gruppe.

Der Wunsch nach Geborgenheit, Zuwendung und Liebe zählt ebenfalls zu den Kollektivbedürfnissen. Im Unterschied zu einem individuellen Bedürfnis, lässt sich dieser Wunsch innerhalb einer Gruppe oder einer Gemeinschaft verwirklichen.

Auch wenn wir innerhalb einer Gruppe nach Anerkennung und Beachtung streben, äußern wir ein kollektives Bedürfnis.

Beispiel: Kollektive Bedürfnisse
Auf dem Parteitag einer politischen Partei stellen sich A, B und C für die Wahl zum Parteivorsitzenden zur Verfügung. Alle drei Kandidaten streben nach Anerkennung und äußern damit ein kollektives Bedürfnis.

Welche Merkmale kennzeichnen individuelle Bedürfnisse?

Bei den individuellen Bedürfnissen tritt der Wunsch des einzelnen Menschen in den Vordergrund. Diese Bedürfnisse werden unabhängig von den kollektiven Bedürfnissen einer Gemeinschaft oder einer Gruppe geäußert.

Individuelle Bedürfnisse können aus Grundbedürfnissen und aus Wahlbedürfnissen bestehen. Grundbedürfnisse wie Nahrung oder Schlaf werden dann zu einem individuellen Bedürfnis, wenn sie innerhalb einer Gruppe von einem einzelnen Menschen geäußert werden. Ebenso verhält es sich mit den Wahlbedürfnissen, wozu z.B. die Gestaltung von Freizeitaktivitäten zählt.

Beispiel: Individuelle Bedürfnisse
Vor einem Geschäft sitzt ein Obdachloser und bittet die vorbeigehenden Menschen um eine kleine Spende. Eine Person kommt diesem Aufruf nach. Er erfüllt sich selbst damit das individuelle Bedürfnis, dem Obdachlosen zu helfen.

Hat der Mensch noch andere Bedürfnisse?

Bedürfnisse lassen sich nicht nur nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung einteilen.

Steht die Dringlichkeit der Bedürfnisbefriedigung im Vordergrund, stehen die folgenden Bedürfnisse im Fokus:

  • Existenzbedürfnisse
  • Kulturbedürfnisse
  • Luxusbedürfnisse

Existenzbedürfnisse

Die Existenzbedürfnisse gehören zu den grundlegendsten Bedürfnissen des Menschen. Ohne eine zeitnahe Erfüllung dieser Bedürfnisse kann der Mensch nicht überleben. Zu den Existenzbedürfnissen zählt z.B. der Wunsch nach warmer Kleidung an einem kalten Wintertag.

Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse sind für den Menschen nicht lebensnotwendig. Sie stehen nicht zwangsweise vor der Befriedigung anderer Bedürfnisse. Dennoch gehört es für viele Menschen dazu, dass sie in ein Theater gehen, eine Kunstausstellung besuchen oder ins Kino gehen.

Luxusbedürfnisse

Luxusbedürfnisse haben Menschen, die nach luxuriösen Gütern streben. Diese zeigen sich insbesondere daran, dass sie sehr teuer sind. Luxusbedürfnisse gehören nicht zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen.

Beispiel: Luxusbedürfnisse
Gaby mag teure Uhren. Sobald sie es sich leisten kann, erwirbt sie ein neues Stück. Ihre Freunde sprechen davon, dass Gaby ein luxuriöses Hobby hat. Sie äußert ein Luxusbedürfnis.

Übungsfragen

 

#1. Was unterscheidet kollektive und individuelle Bedürfnisse?

#2. Welches Bedürfnis erfüllt sich ein Mensch, der sich persönlich weiterentwickeln möchte?

#3. Bei welchen Bedürfnissen steht nicht die Dringlichkeit der Bedürfnisbefriedigung im Vordergrund?

#4. Was ist nicht als ein kollektives Bedürfnis anzusehen?

#5. Ein Bücherwurm liest lieber Krimis als Liebesromane. Es handelt sich um ein …

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Primär- und Sekundärbedürfnisse

Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnis und Bedarf beschreiben in der Wirtschaftslehre zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ein Bedürfnis resultiert aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Sobald ein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.