BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » WOOP-Methode

WOOP-Methode

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Ins Deutsche übersetzt beginnt die WOOP-Methode mit einem konkreten Wunsch, der ein bestimmtes Ergebnis bringen soll. Man fragt sich, welches Hindernis der Erfüllung im Wege steht und entwickelt einen Plan, der dieses Hindernis beseitigen soll.

In dieser Lektion lernst du die WOOP-Methode kennen. Wir zeigen dir, in welchen Bereichen die Methode zum Einsatz kommt und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Du erfährst hier, wie sich die Zielgruppe für die WOOP-Methode definiert und welche Schritte du gehen musst, um das Ziel zu erreichen. Abschließend stellen wir dir die Vorteile der WOOP-Methode vor. Zur Festigung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Abkürzung für: Wish, Outcome, Obstacle, Plan
  • Deutsch: Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die WOOP-Methode wissen?
  • Anwendungsbereiche und Voraussetzungen
  • Wer ist die Zielgruppe?
  • WOOP-Methode: Vier Schritte bis zum Ziel
    • Identifiziere deinen Wunsch!
    • Welches Ereignis tritt ein, wenn sich der Wunsch erfüllt?
    • Gibt es ein Hindernis, welches der Wunscherfüllung im Weg steht?
    • Wie lässt sich das Hindernis beseitigen?
  • Vorteile der WOOP-Methode
  • Alternativen zur WOOP-Methode
  • Übungsfragen

Was solltest du über die WOOP-Methode wissen?

Die WOOP-Methode wurde von der Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen entwickelt. Ziel des Verfahrens ist die Entwicklung einer Strategie, mit der jeder Mensch Schritt für Schritt seine selbst gesteckten Ziele erreichen kann. Dabei spielen Wenn-dann-Planungen eine große Rolle. Wenn dieses oder jenes Ereignis eintritt, soll ein bestimmtes anderes Ereignis folgen. Der Anwender der WOOP-Methode soll hierdurch in die Lage versetzt werden, ein bestehendes Hindernis aus dem Weg zu räumen.

WOOP-Methode
WOOP-Methode

Anwendungsbereiche und Voraussetzungen

Laut der Erfinderin der WOOP-Methode ist die Technik in vielen Anwendungsbereichen anwendbar. Hauptsächlich geht es darum, einen Wunsch zu identifizieren und sich diesen auch zu erfüllen. Dabei auftauchende Hindernisse sollte der Anwender der WOOP-Methode nicht als Problem sehen. Jedes Hindernis sollte ein Ansporn dafür sein, dass man das selbiges überwinden kann. Erst wenn sich herausstellen sollte, dass das Hindernis unüberwindbar ist, muss der Anwender erkennen, dass sich sein Wunsch wahrscheinlich nicht erfüllen wird.

Für ein erfolgreiches Gelingen der WOOP-Methode rät die Erfinderin jedem Anwender, sich an die Reihenfolge zu halten. Sieht man zuerst das Hindernis und richtet danach seinen Wunsch aus, funktioniert die Methode nicht mehr. Am ehesten stellt sich der Erfolg der Methode ein, wenn der Anwender sie an mehreren Wünschen ausprobiert.

Wer ist die Zielgruppe?

Für die Anwendung der WOOP-Methode gibt die Psychologin keine spezielle Zielgruppe vor. Sie eignet sich im privaten Bereich ebenso wie im beruflichen Alltag. Jeder Mensch, der vor einer Herausforderung steht oder eine schwierige Veränderung in seinem Leben bewältigen muss, kann die WOOP-Methode anwenden. Darüber hinaus kann sie aber auch jeder verwenden, der sein Leben positiv verändern möchte.

WOOP-Methode: Vier Schritte bis zum Ziel

Bei Anwendung der WOOP-Methode lässt sich jedes Ziel in vier Schritten erreichen.

Diese Schritte sind:

  1. W: Identifiziere deinen Wunsch!
  2. O: Welches Ereignis tritt ein, wenn sich der Wunsch erfüllt?
  3. O: Gibt es ein Hindernis, welches der Wunscherfüllung im Weg steht?
  4. P: Wie lässt sich das Hindernis beseitigen?

Identifiziere deinen Wunsch!

Jeder Mensch hat Wünsche und Träume. Überlege dir, welchen Wunsch du dir als nächstes erfüllen möchtest. Schreibe diesen Wunsch auf einen Zettel und denke darüber nach. Eliminiere die Erwartungen, die andere an dich stellen. Konzentriere dich auf den Wunsch. Konntest du deinen Wunsch konkret formulieren, stelle fest, ob er auch herausfordernd genug ist.

Welches Ereignis tritt ein, wenn sich der Wunsch erfüllt?

Male dir aus, was passiert, wenn dein Wunsch sich erfüllt. Bist du zufrieden? Hast du erreicht, was du wolltest? Gibt es noch einen anderen Wunsch? Oder reicht dir die Erfüllung dieses Wunsches fürs Erste aus?

Gibt es ein Hindernis, welches der Wunscherfüllung im Weg steht?

Welches Hindernis steht der Erfüllung deines Wunsches im Weg? Kläre, ob du das Hindernis beseitigen kannst, oder ob es unüberwindbar für dich ist. Erst danach gehst du zum nächsten Schritt über.

Wie lässt sich das Hindernis beseitigen?

Überlege dir, welche Maßnahmen du ergreifen musst, um das bestehende Hindernis zu beseitigen. Deine Überlegungen müssen zu einem festen Plan führen. Beziehe hier auch die Wenn-dann-Regel ein. Wenn du das Hindernis beseitigt hast, dann kannst du dir deinen Wunsch erfüllen.

Beispiel
Anna möchte die WOOP-Methode praktisch anwenden. Sie hat Hunger und identifiziert als Wunsch, dass sie einen Apfel essen möchte. Hat sich ihr Wunsch erfüllt, ist sie glücklich. Ihr Hindernis besteht darin, dass sie keine Äpfel hat. Um dieses Hindernis zu beseitigen und sich ihren Wunsch zu erfüllen, kauft Anna einen Apfel.

Vorteile der WOOP-Methode

Bei der Anwendung der WOOP-Methode kannst du von den folgenden Vorteilen profitieren:

  • Die WOOP-Methode ist alltagstauglich.
  • Sie kostet dich nur wenig Zeit.
  • Sie ist in nahezu allen Lebensbereichen anwendbar.
  • Die Methode ist wissenschaftlich nachgewiesen.

Alternativen zur WOOP-Methode

Mögliche weitere Methoden, die statt WOOP genutzt werden können, sind:

  • SMART-Methode
  • ALPEN-Methode
  • KRAFT-Modell

Übungsfragen

#1. Was ist die WOOP-Methode?

#2. Wer ist die Zielgruppe für die Anwendung der WOOP-Methode?

#3. Was gehört nicht zu den vier Schritten, die für eine erfolgreiche Anwendung der WOOP-Methode erforderlich sind?

#4. Welche Aussage ist nicht richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

SMART-Methode

Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>

Retrograde Methode

Retrograde Methode

Die retrograde Methode wendet ein Unternehmen an, um den Verbrauch von Rohstoffen, Materialien und anderen Gütern zu ermitteln. Als Synonym … weiterlesen >>

Ungarische Methode - Beispiel: Gegebene Matrix

Ungarische Methode

Die ungarische Methode wird in der linearen Optimierung angewendet, speziell zur Lösung von gewichteten Zuordnungsproblemen in bipartiten Graphen. Wir zeigen … weiterlesen >>

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

ALPEN-Methode

ALPEN-Methode

Die ALPEN-Methode ist eine Art des Zeitmanagements, bei der nur wenige Minuten zu Beginn des Arbeitstages ausreichen, um den restlichen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.