BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele

Unternehmensziele

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>

Monetäre Ziele

Monetäre Ziele

Das Erreichen der monetären Ziele gehört zu den wichtigsten Vorgaben, die ein Unternehmen sich setzt. Diese zielen auf den Umsatz, … weiterlesen >>

Ökologische Ziele

Ökologische Ziele

Steckt ein Unternehmen sich ökologische Ziele, bedeutet dies, dass es umweltbewusst handeln möchte. Die Erreichung der ökologischen Ziele gehört nicht … weiterlesen >>

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Sachziele

Sachziele

Sachziele definiert ein Unternehmen, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stellen möchte. Sachziele … weiterlesen >>

Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value

Shareholder Value Ansatz

Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

SMART-Methode

Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>

Soziale Ziele

Soziale Ziele

Die sozialen Ziele gehören nicht zu den Hauptzielen eines Unternehmens. Sie sind für einen Betrieb aber nicht weniger wichtig, weil … weiterlesen >>

Stakeholder: Interne und externe Stakeholder

Stakeholder-Ansatz

Stakeholder ist der Oberbegriff für Personen, die sich für die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens interessieren. Im Gegensatz zu den Shareholders … weiterlesen >>

Unternehmensziele

Unternehmensziele

Mit den Unternehmenszielen legt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand fest. Alle innerbetrieblichen Abläufe zielen darauf ab, den Betriebszweck zu fördern … weiterlesen >>

WOOP-Methode

WOOP-Methode

WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Ins Deutsche übersetzt beginnt die WOOP-Methode mit einem konkreten Wunsch, der ein … weiterlesen >>

Zielbeziehungen: Zielantinomie

Zielantinomie

Zielantinomie bedeutet, dass sich zwei Ziele vollkommen ausschließen. Unternehmensziele, die diese Eigenschaft haben, wirken sich ebenso negativ auf einen innerbetrieblichen … weiterlesen >>

Zielarten: Unternehmensziele

Zielarten

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen

Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>

Zielfunktion

Zielfunktion

Die Zielfunktion ist eine mathematische Anwendung. Sie ist der rechnerische Ausdruck für die Gesamtheit aller Ziele, die von der Unternehmensleitung … weiterlesen >>

Zielbeziehungen im Überblick

Zielharmonie

Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>

Zielkonflikt

Zielkonflikt

Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen. Ein Zielkonflikt wird deshalb auch … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Management by Objectives [MbO] (Führung durch Zielvereinbarung)

Management by Objectives

Das Management by Objectives („Führung durch Zielvereinbarung“) legt in der Mitarbeiterführung Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Grunde. Die Mitarbeiter … weiterlesen >>

Hierarchieebenen bei Marketingzielen

Marketingziele

Um den Erfolg einer Vertriebsabteilung feststellen zu können, setzt sich jedes Unternehmen mehrere Marketingziele. Für eine genaue Analyse dieser Ziele … weiterlesen >>

Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip

Minimalprinzip

Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. … weiterlesen >>

Qualitätspolitik & Qualitätsziele

Qualitätsziele

Qualitätsziele basieren auf den Zielen, die ein Unternehmen sich selbst steckt, um betrieblich Erfolg zu haben. Die Qualitätsziele generieren sich … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effektivität

Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen … weiterlesen >>

Unternehmensmission: Mission vs. Vision

Unternehmensmission

Mit der Unternehmensmission legt ein Unternehmen den Zweck seines Betriebs fest. Auf die Frage, was ein Unternehmer erreichen möchte, folgt … weiterlesen >>

Management by Results (Führung durch Ergebnisüberwachung)

Management by Results

Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>

Lexikographische Ordnung: Beispiel

Lexikographische Ordnung

Die Lexikographische Ordnung beschreibt eine Planungs- und Entscheidungstechnik, bei der einzelne Ziele oder Entscheidungsalternativen nach ihrer Rangordnung gewichtet werden. So … weiterlesen >>

Kommunikationskonflikte: Konfliktmanagement

Kommunikationskonflikte

Kommunikationskonflikte ergeben sich, weil zwei oder mehrere Personen nicht richtig kommunizieren können. Das Problem liegt in der Kommunikation. Wählt ein … weiterlesen >>

Magisches Viereck

Magisches Viereck

Das magische Viereck soll als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sicherstellen. Es besteht aus den wirtschaftspolitischen Zielen: stetiges und angemessenes … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.