Gewinnmaximierung
Die Gewinnmaximierung ist das oberste Unternehmensziel. Hierfür gilt es, die Umsätze zu steigern und die Kosten auf einem niedrigen Level … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele
Die Gewinnmaximierung ist das oberste Unternehmensziel. Hierfür gilt es, die Umsätze zu steigern und die Kosten auf einem niedrigen Level … weiterlesen >>
Glaubenssatzkonflikte bedeuten, dass eine Partei von einer Sache überzeugt ist; die Gegenseite aber nicht. Glaubenssatzkonflikte können in einem Unternehmen fatale … weiterlesen >>
Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>
Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>
Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>
Das Erreichen der monetären Ziele gehört zu den wichtigsten Vorgaben, die ein Unternehmen sich setzt. Diese zielen auf den Umsatz, … weiterlesen >>
Steckt ein Unternehmen sich ökologische Ziele, bedeutet dies, dass es umweltbewusst handeln möchte. Die Erreichung der ökologischen Ziele gehört nicht … weiterlesen >>
Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>
Sachziele definiert ein Unternehmen, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stellen möchte. Sachziele … weiterlesen >>
Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>
Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>
Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>
Die sozialen Ziele gehören nicht zu den Hauptzielen eines Unternehmens. Sie sind für einen Betrieb aber nicht weniger wichtig, weil … weiterlesen >>
Stakeholder ist der Oberbegriff für Personen, die sich für die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens interessieren. Im Gegensatz zu den Shareholders … weiterlesen >>
Mit den Unternehmenszielen legt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand fest. Alle innerbetrieblichen Abläufe zielen darauf ab, den Betriebszweck zu fördern … weiterlesen >>
WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Ins Deutsche übersetzt beginnt die WOOP-Methode mit einem konkreten Wunsch, der ein … weiterlesen >>
Zielantinomie bedeutet, dass sich zwei Ziele vollkommen ausschließen. Unternehmensziele, die diese Eigenschaft haben, wirken sich ebenso negativ auf einen innerbetrieblichen … weiterlesen >>
Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>
Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>
Die Zielfunktion ist eine mathematische Anwendung. Sie ist der rechnerische Ausdruck für die Gesamtheit aller Ziele, die von der Unternehmensleitung … weiterlesen >>
Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>
Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen. Ein Zielkonflikt wird deshalb auch … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>
Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das bei der Produktion eines Unternehmens eine Rolle spielt. Es zielt darauf ab, dass die … weiterlesen >>
Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>
Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>
Cost Center sind innerbetriebliche Abrechnungsstellen. Kennzeichnend für ein Cost Center ist, dass Kosten entstehen und Leistungen nur in geringfügigem Umfang … weiterlesen >>
Der Stückdeckungsbeitrag ist eine unternehmerische Kennzahl. Er kommt in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung zum Einsatz. … weiterlesen >>
Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern … weiterlesen >>
Ressourcenkonflikte entstehen, wenn die Ressourcen an benötigten Rohstoffen immer knapper werden. Dies ist besonders bei den Rohstoffen der Fall, die … weiterlesen >>
Produktpolitische Maßnahmen zielen darauf ab, das Produktionsprogramm optimal anzupassen. Diese Anpassungen werden notwendig, wenn ein Produkt die Zielabsatzvorstellungen eines Unternehmens … weiterlesen >>
Der Kapitalbedarf gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, welche finanziellen Mittel es benötigt, um dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung folgen zu können. … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.