Komplementäre Ziele
Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele
Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>
Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass … weiterlesen >>
Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>
Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>
Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>
Stakeholder ist der Oberbegriff für Personen, die sich für die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens interessieren. Im Gegensatz zu den Shareholders … weiterlesen >>
Mit den Unternehmenszielen legt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand fest. Alle innerbetrieblichen Abläufe zielen darauf ab, den Betriebszweck zu fördern … weiterlesen >>
WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Ins Deutsche übersetzt beginnt die WOOP-Methode mit einem konkreten Wunsch, der ein … weiterlesen >>
Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>
Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>
Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>
Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die in Konkurrenz zueinander stehen. Ein Zielkonflikt wird deshalb auch … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Haltungskonflikte entstehen, wenn die beteiligten Personen unterschiedliche innere Haltungen zu einer Person oder zu einem bestimmten Thema haben. Weil sich … weiterlesen >>
Komplementarität bedeutet auf die Wirtschaft bezogen, dass zwei Güter gemeinsam wirken müssen, um einen Nutzen zu erreichen. Für einen Produktionsprozess … weiterlesen >>
Die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) ist eine Aktiengesellschaft, die einen Vorstand hat, der sich nur aus persönlich haftenden Gesellschaftern (Komplementären) … weiterlesen >>
Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>
Das Management by Objectives („Führung durch Zielvereinbarung“) legt in der Mitarbeiterführung Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Grunde. Die Mitarbeiter … weiterlesen >>
Qualitätsziele basieren auf den Zielen, die ein Unternehmen sich selbst steckt, um betrieblich Erfolg zu haben. Die Qualitätsziele generieren sich … weiterlesen >>
Das magische Viereck soll als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sicherstellen. Es besteht aus den wirtschaftspolitischen Zielen: stetiges und angemessenes … weiterlesen >>
Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>
Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>
Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.