BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Effizienz

Effizienz

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel erreicht wurde. Bei der Effizienz maximiert das Unternehmen die eigenen Vorteile, während die Anstrengungen gleichzeitig möglichst gering sind. Trotz der im allgemeinen Sprachgebrauch häufigen synonymen Verwendung bedarf es der Abgrenzung von der Effektivität.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Effizienz in der Wirtschaftswissenschaft und den Unterschieden zur Effektivität. Abschließend gibt es noch einige Übungsaufgaben, die dir dabei helfen, das gelernte Wissen zu festigen.

Englisch: efficiency

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Effizienz wichtig?
  • Das ist die Effizienz
    • Unterschiedliche Formen der Effizienz
    • Merksatz für die Effizienz
  • Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz
  • Übungsfragen

Warum ist die Effizienz wichtig?

Die Effizienz ist für die Verantwortlichen im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Mittels Effizienz ist es möglich, zu überprüfen, ob die gewählten Maßnahmen wirklich das Ziel bestmöglich erreichen.

Dem ökonomischen Prinzip nach ist es für die Unternehmen von Bedeutung, die begrenzten Ressourcen optimal einzusetzen und mit möglichst geringen Mitteln einen hohen Ertrag zu ermöglichen. Die Effizienz trägt hierbei als Beurteilungskriterium zur regelmäßigen Überprüfung und infolgedessen Optimierung der Maßnahmen bei.

Es geht um die Frage, ob der Einsatz der Mittel ökonomisch sinnvoll ist.

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied
Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Das ist die Effizienz

Der Begriff der Effizienz stammt vom lateinischen Begriff „efficientia“. Dieser bedeutet Wirksamkeit.

In der wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung erfolgt die Unterteilung zwischen Effizienz und Effektivität:

Die Effizienz beschreibt, ob die Dinge im Unternehmen ökonomisch richtig gemacht werden. Es geht hier um die Art und Weise der Durchführung bestimmter Maßnahmen. Die Effizienz gibt dabei Aufschluss über das Verhältnis vom Output zu dem Input. Dies dient stets der Überprüfung von Strukturen und Maßnahmen im Unternehmen.

Unterschiedliche Formen der Effizienz

Grundsätzlich sind Unterteilungen in verschiedene Ausprägungen der Effizienz gängig und beliebt.

Eine häufige Unterteilung erfolgt in:

  • technische Effizienz
  • ökonomische Effizienz

Die technische Effizienz bezeichnet den maximal möglichen Ertrag bei einem minimalen Einsatz.

Demgegenüber geht es bei der ökonomischen Effizienz zumeist um die Produktion oder Distribution bestimmter Güter in Verbindung mit möglichst geringen Kosten.

Merksatz für die Effizienz

Zur besseren Verdeutlichung der Effizienz existieren sogenannte Hilfsfragen:

Tun wir die Dinge richtig?

Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz

Auch wenn in der allgemeinen Bevölkerung oftmals beide Begriffe synonym verwendet werden, bestehen in der Wirtschaftswissenschaft signifikante Unterschiede.

  • Effektivität: Bei der Effektivität geht es um die Frage, ob die richtigen Maßnahmen eingesetzt werden.
  • Effizienz: Bei der Effizienz steht demgegenüber die Frage im Mittelpunkt, ob die Maßnahmen auch richtig umgesetzt werden.

Die Effektivität ist somit der erste Schritt. Schließlich ist es für die Unternehmen nachteilig, wenn sie falsche Maßnahmen einsetzen – ganz gleich, ob diese richtig oder falsch implementiert werden.

Übungsfragen

#1. Effizienz und Effektivität meinen in der Wirtschaftswissenschaft exakt das Gleiche.

#2. Was untersucht das Beurteilungskriterium der Effizienz im Unternehmen?

#3. Welche Variante der Effizienz ist nicht bekannt?

#4. Es ist gleich, ob Effizienz oder Effektivität vorliegen. Das Vorliegen eines Merkmals ist für die Unternehmen immer gut.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effektivität

Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen … weiterlesen >>

Intermediation: Zwischenschalten eines Intermediärs

Intermediation

Unter dem Begriff der Intermediation versteht man den Prozess der Aufspaltung der Wertkette innerhalb der Distribution eines Unternehmens. Dabei wird … weiterlesen >>

Rationalisierung: Maßnahmen der Rationalisierung

Rationalisierung

Der Begriff der Rationalisierung (Englisch: rationalization) leitet sich vom lateinischen Wort „ratio“ ab, das Vernunft bedeutet. Demnach handelt es sich … weiterlesen >>

BWL und VWL: Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften

Unterschied: BWL & VWL

BWL und VWL sind unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, die sich der Untersuchung differenter Sachverhalte widmen. Während die BWL unternehmensinterne Prozesse und … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.