BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die monatlich von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird. Hiermit wird eine Unterauslastung des Angebots an Arbeitskräften dargestellt. Bei der Ermittlung können nur die arbeitslosen Personen berücksichtigt werden, die in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit als arbeitslos erfasst sind.

In diesem Text stellen wir dir die Arbeitslosenquote vor. Wir erklären dir, wie die Arbeitslosenquote als volkswirtschaftlicher Indikator zu deuten ist und wie sie ermittelt wird. Du erfährst, wie sich Arbeitslosigkeit von Erwerbslosigkeit abgrenzt. Abschließend zeigen wir dir die Berechnung der Arbeitslosenquote anhand eines Beispiels. Zur Festigung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: rate of unemployment | jobless rate

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Arbeitslosenquote kennen?
  • Abgrenzung: Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit
  • Berechnung der Arbeitslosenquote
    • Arbeitslose
    • Zivile Erwerbstätige
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Arbeitslosenquote kennen?

Die Arbeitslosenquote ist ein volkswirtschaftlicher Indikator. Sie gibt die Quote der Menschen in einer Volkswirtschaft an, die nicht in einem aktuellen Arbeitsverhältnis stehen und bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet sind. Die Arbeitslosenquote bildet die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft ab. Je besser die wirtschaftliche Situation ist, desto geringer ist die Arbeitslosenquote. Die Unternehmen verfügen über genügend Liquidität, um Mitarbeiter einzustellen. Wird dagegen eine hohe Arbeitslosenquote ermittelt, ist die Situation genau umgekehrt. Die wirtschaftliche Lage der Unternehmen ist schlecht. Dies wirkt sich auch auf die Belegschaft aus. Um Kosten zu sparen, werden Mitarbeiter entlassen.

Abgrenzung: Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit

§ 16 SGB III (Sozialgesetzbuch III) definiert, was unter Arbeitslosigkeit zu verstehen ist. Hiernach gilt eine Person als arbeitslos, wenn sie für eine vorübergehende Zeit nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sucht. Voraussetzung für das Kriterium der Arbeitslosigkeit ist außerdem, dass die arbeitslose Person die Angebote der Agentur für Arbeit zur Stellensuche annimmt und sich bei der zuständigen Arbeitsvermittlung arbeitslos meldet.

Erwerbslos ist eine Person, die arbeitsfähig und arbeitswillig ist, aber aktuell keiner Beschäftigung nachgeht. Im Gegensatz zu einer arbeitslosen Person ist eine erwerbslose Person nicht bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet. Deshalb spielt die Anzahl der Erwerbslosen bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote keine Rolle.

Berechnung der Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote berechnet sich mit folgender Formel:

    \[ Arbeitslosenquote = \frac{Arbeitslose}{Erwerbstätige + Arbeitslose} * 100 \]

Das Ergebnis ist ein Prozentwert, die Zahl der Arbeitslosen in Prozent der Erwerbspersonen.

Arbeitslosenquote: Aussagekraft des Ergebnisses
Arbeitslosenquote: Aussagekraft des Ergebnisses

Bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote werden die folgenden Personen berücksichtigt:

  • Arbeitslose
  • Zivile Erwerbstätige

Arbeitslose

Arbeitslose Personen müssen sich bei der für sie zuständigen Stelle der Agentur für Arbeit registrieren lassen und deren Angebote zur Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle annehmen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, haben arbeitslose Personen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Sie werden bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote berücksichtigt.

Zivile Erwerbstätige

Zivile Erwerbstätige, die bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote berücksichtigt werden, sind Arbeitnehmer und Auszubildende, die in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen. Hierzu rechnen auch die Beamten des öffentlichen Dienstes. Freiberufler und selbstständig tätige Unternehmer sind ebenfalls zivile Erwerbspersonen, werden aber teils bei der Berechnung der Arbeitslosenquote nicht mitgerechnet.

Beispiel
In einer Volkswirtschaft haben sich 3.000.000 Personen arbeitslos gemeldet. Als erwerbslos gelten 2,5 Millionen Personen. Die Zahl der zivilen Erwerbstätigen beträgt 40 Millionen Personen. 10,5 Millionen Personen sind als Freiberufler oder gewerbliche Unternehmer tätig.

Die Arbeitslosenquote ermittelt sich wie folgt:

    \[ Arbeitslosenquote = \frac{3~Millionen}{(40~Millionen + 3~Millionen)} * 100 \]

    \[ Arbeitslosenquote = 6,97% \]

Die Anzahl der erwerbslosen Personen wird hier bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote ebenso wenig berücksichtigt, wie die Freiberufler und die Unternehmer, die in der Volkswirtschaft tätig sind.

Übungsfragen

#1. Für welchen Bereich der Wirtschaft ist die Arbeitslosenquote relevant?

#2. Wer wird bei der Ermittlung der Arbeitslosenquote oft nicht berücksichtigt?

#3. Wie definieren sich zivile Erwerbstätige?

#4. In einer Volkswirtschaft sind 4 Millionen Personen arbeitslos. 5,5 Millionen Personen gelten als erwerbslos. Die Zahl der zivilen Erwerbstätigen beträgt 60 Millionen Menschen. 20 Millionen Personen verdienen ihr Geld auf selbstständiger Basis. Wie hoch ist die Arbeitslosenquote?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.