BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Strukturelle Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle Arbeitslosigkeit beschränkt auf eine bestimmte Region: Sie entsteht in strukturschwachen Gebieten. Zur Bekämpfung der strukturellen Arbeitslosigkeit tätigt ein Staat Investitionen zur Stärkung der Infrastruktur und führt Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ein.

Arten der Arbeitslosigkeit
Arten der Arbeitslosigkeit

In dieser Lektion wird die strukturelle Arbeitslosigkeit behandelt. Du lernst die Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit kennen und erfährst, welche Maßnahmen der Staat einführt, um die strukturelle Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Abschließend stellen wir dir die anderen Formen der Arbeitslosigkeit vor. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: structural unemployment

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Ursachen hat strukturelle Arbeitslosigkeit?
  • Wie kann strukturelle Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
  • Wie sehen die anderen Formen der Arbeitslosigkeit aus?
    • Die freiwillige und die unfreiwillige Arbeitslosigkeit
    • Friktionelle Arbeitslosigkeit
    • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
    • Saisonale Arbeitslosigkeit
    • Die Sockelarbeitslosigkeit
  • Übungsfragen

Welche Ursachen hat strukturelle Arbeitslosigkeit?

Die Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit sind vielseitig. In den strukturschwachen Regionen sind weniger Unternehmen vertreten, weil die erwarteten Gewinne hier nicht erzielt werden können.

Ein weiteres Problem ist, dass viele Arbeitssuchende nicht die von den Arbeitgebern gewünschten Qualifikationen erfüllen. In strukturschwachen Regionen ist der Fachkräftemangel groß. Auch technologische Entwicklungen sind in strukturschwachen Regionen nicht so ausgeprägt wie in den wirtschaftsstarken Gebieten. Keine Ursache der strukturellen Arbeitslosigkeit ist die Jahreszeit.

Typische Ursachen struktureller Arbeitslosigkeit sind:

  • Unternehmen wandern in kostengünstigere Regionen ab
  • Technologische Entwicklung führt zu Arbeitsplatzabbau
  • Arbeitnehmer sind nicht ausreichend qualifiziert

Wie kann strukturelle Arbeitslosigkeit bekämpft werden?

Strukturelle Arbeitslosigkeit kann dadurch verhindert werden, dass der Arbeitssuchende seinen Lebensmittelpunkt wechselt. Er zieht von seinem strukturschwachen Wohnort auf dem Land in die Stadt. Hier profitiert er von einer besseren Infrastruktur und einem höheren Arbeitsangebot.

Der Staat bekämpft die strukturelle Arbeitslosigkeit durch die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Diese Möglichkeit führt aber nur auf lange Sicht zu einem Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit.

Auch im steuerlichen Bereich hat der Staat Möglichkeiten, auf die strukturelle Arbeitslosigkeit einzuwirken. Hierzu gehört z. B. die Pendlerpauschale. Erhält ein Arbeitnehmer mehr Geld, wird er auch einen längeren Anfahrtsweg bis zu seiner Arbeitsstelle in Kauf nehmen. Diese Möglichkeit bietet sich durch Ansatz der Pendlerpauschale im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung.

Wie sehen die anderen Formen der Arbeitslosigkeit aus?

Arbeitslosigkeit entsteht, wenn die Arbeitsnachfrage das Arbeitsangebot übersteigt.

Das Missverhältnis am Arbeitsmarkt kann durch mehrere Faktoren bedingt sein. Um der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, wird diese in verschiedene Formen unterteilt.

Neben der strukturellen Arbeitslosigkeit differenziert man nach:

  • Freiwillig und unfreiwillig arbeitslos
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • Saisonale Arbeitslosigkeit
  • Sockelarbeitslosigkeit

Die freiwillige und die unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Die freiwillige Arbeitslosigkeit hängt mit der Einstellung des Arbeitssuchenden zusammen. Möchte er keine neue Anstellung finden und nur das Arbeitslosengeld beziehen, wird er diese dadurch herbeiführen, dass sich nur in einem geringen Maß um eine neue Arbeitsstelle bemüht. Der Staat kann der freiwilligen Arbeitslosigkeit entgegenwirken, indem der betroffenen Person das Arbeitslosengeld gekürzt wird.

Die in der Praxis häufiger Form ist die unfreiwillige Arbeitslosigkeit. Sie entsteht dadurch, dass ein Bewerber trotz zahlreicher Bewerbungen keine neue Anstellung findet oder ein Arbeitgeber seinen Mitarbeiter kündigt.

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Ein Arbeitnehmer, der ständig seinen Arbeitsplatz wechselt, ist friktionell arbeitslos. Die friktionelle Arbeitslosigkeit wird auch als ”Sucharbeitslosigkeit” bezeichnet. Sie kann freiwillig sein, wenn ein Arbeitnehmer selbst seine Anstellung kündigt. Wird das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber vorzeitig beendet, liegt eine unfreiwillige Arbeitslosigkeit vor.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist volkswirtschaftlich bedingt. Sie entsteht, wenn die Nachfrage durch Arbeit durch das Arbeitsangebot abgedeckt werden kann. Dies liegt daran, dass die Unternehmer aufgrund einer geringeren Nachfrage nach Gütern weniger Produkte herstellen und weniger Mitarbeiter benötigen.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Die saisonale Arbeitslosigkeit hat ihre Ursachen in den Jahreszeiten. Bestimmte Produkte oder Dienstleistungen können witterungsbedingt nicht angeboten werden. Damit z. B. eine Baufirma im Winter keine Insolvenz anmelden muss, entlässt sie Personal. Mit dem Saisonkurzarbeitergeld (Saison-KUG) und dem Zuschuss-Wintergeld hat der Staat zwei Möglichkeiten geschaffen, um die Baubranche bei dem drohenden Auftragsrückgang zu unterstützen.

Beispiel
Während der Wintermonate kann ein Polier auf dem Bau keine geregelte Arbeitszeit leisten. Witterungsbedingt arbeitet er höchstens drei bis vier Stunden am Tag. Die anderen Stunden werden als Ausfallstunden berücksichtigt. Für diese kann der Polier einen Zuschuss zum Wintergeld von 2,50 € pro Ausfallstunde geltend machen.

Die Sockelarbeitslosigkeit

Die Voraussetzungen der Sockelarbeitslosigkeit sind gegeben, wenn staatliche Maßnahmen zur Beseitigung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit greifen und nicht alle Arbeitnehmer vermittelt werden können. Bei dieser Form der Arbeitslosigkeit spielt die Abgrenzung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit eine große Rolle.

Übungsfragen

#1. Welches ist kein geeignetes Mittel zur Beendigung der strukturellen Arbeitslosigkeit?

#2. Worauf ist die strukturelle Arbeitslosigkeit nicht zurückzuführen?

#3. Was charakterisiert friktionelle Arbeitslosigkeit?

#4. In welcher Branche spielt das Saison-KUG eine Rolle?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit

Arten der Arbeitslosigkeit

Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der … weiterlesen >>

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Arten von Handelshemmnissen: Tarifäre und nicht tarifäre Hemmnisse

Handelshemmnisse

Handelshemmnisse sind volkswirtschaftliche Maßnahmen, die den Austausch von Gütern und Dienstleistungen erschweren. Insbesondere wird der Handel zwischen zwei verschiedenen Volkswirtschaften … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.