Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die verdeckten Arbeitslosen auch nicht in die Arbeitslosenquote ein, die regelmäßig von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. Zu den verdeckten Arbeitslosen gehören z. B. diejenigen Personen, die an einer Umschulungsmaßnahme teilnehmen, oder Bezieher von Arbeitslosengeld.
In diesem Abschnitt stellen wir dir die verdeckte Arbeitslosigkeit vor. Wir zeigen dir, wer in Deutschland zu den verdeckten Arbeitslosen gehört und wie sich die verdeckte Arbeitslosigkeit von der offenen Arbeitslosigkeit abgrenzt. Abschließend informieren wir dich über weitere Formen der Arbeitslosigkeit. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.
- Englisch: hidden unemployment
- Synonym: versteckte Arbeitslosigkeit
Inhalt dieser Lektion
Was solltest du über die verdeckte Arbeitslosigkeit wissen?
Arbeitslosigkeit kennzeichnet sich dadurch, dass eine erwerbsfähige Person keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Arbeitslosigkeit entsteht auf freiwilliger und auf unfreiwilliger Basis. Diese Personen werden bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitslos geführt. Wer von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde, gilt als unfreiwillig arbeitslos und bezieht Arbeitslosengeld. Wer freiwillig arbeitslos ist, hat seine Arbeitsstelle selbst gekündigt. Hier kann der Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht durchgesetzt werden.
Ein besonderer Bereich der Arbeitslosigkeit ist die verdeckte Arbeitslosigkeit. Verdeckte Arbeitslose gehen einer Beschäftigung nach. Sie sind allerdings nicht dazu in der Lage, aus dem erzielten Einkommen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Wer zählt in Deutschland zu den verdeckten Arbeitslosen?
Zu den verdeckten Arbeitslosen gehören z. B. die Empfänger einer Altersrente, die aufgrund ihres Alters keine neue Arbeitsstelle finden.
Als verdeckt arbeitslos gelten in Deutschland aber auch die folgenden Personen:
- Bezieher von Kurzarbeitergeld
- Teilnehmer einer ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)
- Teilnehmer an berufsbildenden Weiterbildungsmaßnahmen
- Teilnehmer an Deutschkursen
- Personen, die sich wegen der Vereinbarung von Altersteilzeit in der Freistellungsphase befinden
- Leistungsempfänger nach dem Sozialgesetzbuch III (§§ 125, 126, 428)

Abgrenzung: Offene Arbeitslosigkeit
Die offene Arbeitslosigkeit ist mit der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit identisch. In diesem Fall liegt die Nachfrage nach Arbeit über dem Angebot an Arbeit. Erwerbswillige Personen bemühen sich um einen Arbeitsplatz. Bei ihrer Suche werden sie von ihrer zuständigen Agentur für Arbeit unterstützt.
Weitere Formen der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit kann in vielen Formen auftreten.
Hierzu gehören z. B.:
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Technologische Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit
Saisonale Arbeitslosigkeit
Die saisonale Arbeitslosigkeit entsteht jahreszeitabhängig. Dies betrifft den Verkauf von Produkten und das Angebot an Dienstleistungen. Von der saisonalen Arbeitslosigkeit sind z. B. die Gastronomie und die Baubranche betroffen.
Ein Gastwirt beschäftigt während der Biergartensaison (Mai bis Oktober) doppelt so viele Kellner wie in den anderen Monaten. Von November bis April sind diese Personen saisonal arbeitslos.
Die saisonale Arbeitslosigkeit ist aber auch in der Landwirtschaft anzutreffen, weil z. B. einige Gemüsesorten nur im Herbst angebaut oder geerntet werden können.
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist von der Konjunktur einer Volkswirtschaft abhängig. Steuert die Konjunktur nach einer Tiefphase auf einen Boom zu, stellen die Betriebe mehr Arbeitskräfte ein. Befindet sich die Konjunktur in einer Rezession, sparen die Unternehmen Personalkosten ein. Dies führt zu Massenentlassungen.
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Strukturelle Arbeitslosigkeit setzt voraus, dass die Arbeitslosigkeit durch verschiedene Ursachen entstanden ist. Dies kann regionale, technologische oder qualitätsspezifische Gründe haben.
Technologische Arbeitslosigkeit
Technologische Arbeitslosigkeit hat seine Ursache darin, dass ein Unternehmen den Betrieb auf automatische Prozesse umstellt und die Tätigkeiten eines Arbeitnehmers in Zukunft von einer Maschine übernommen werden. Der Arbeitnehmer muss sich auf dem Arbeitsmarkt um einen neuen Arbeitsplatz bemühen.
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Als friktionelle Arbeitslose gelten die Personen, die nach dem Verlust einer Arbeitsstelle auf der Suche nach einer neuen Anstellung sind. In der Regel dauert dies nicht sehr lange.