BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen benötigt weniger Arbeitskräfte und entlässt Personal. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit kann sich auf einzelne Regionen oder eine ganze Volkswirtschaft beziehen. Kennzeichnend ist, dass sie oft nicht sehr lange andauert.

In dieser Lektion wird die konjunkturelle Arbeitslosigkeit behandelt. Du lernst die Bedeutung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit kennen und erfährst, wie sie bekämpft werden kann. Abschließend stellen wir dir kurz die anderen Arten der Arbeitslosigkeit vor. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: cyclical unemployment

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung hat die konjunkturelle Arbeitslosigkeit?
  • Wie kann konjunkturelle Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
  • Welche Arten der Arbeitslosigkeit gibt es neben der konjunkturellen Arbeitslosigkeit?
    • Friktionelle Arbeitslosigkeit
    • Strukturelle Arbeitslosigkeit
    • Saisonale Arbeitslosigkeit
    • Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung hat die konjunkturelle Arbeitslosigkeit?

In einer Volkswirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt. Dies bezieht sich auf produzierte Güter und Dienstleistungen ebenso wie auf den Produktionsfaktor Arbeit. Die Unternehmen stellen nur viele Güter her, wenn diese auch nachgefragt werden.

Steuert die Konjunktur auf eine Rezession zu, haben die Konsumenten weniger Geld und fragen weniger Güter nach. Da die Unternehmen ihre Produktion zurückfahren, müssen sie Personal entlassen. Verliert jemand aus diesem Grund seine Stellung, wird er als konjunktureller Arbeitsloser bezeichnet.

Wie kann konjunkturelle Arbeitslosigkeit bekämpft werden?

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit hängt hauptsächlich mit der Nachfrage zusammen.

Die Nachfrage kann in vier Bereiche eingeteilt werden:

  • Nachfrage der privaten Konsumenten
  • Nachfrage der Unternehmen
  • Nachfrage der öffentlichen Hand
  • Nachfrage des Auslands

Die Nachfrage der privaten Konsumenten wirkt am stärksten auf die konjunkturelle Nachfrage. Den privaten Haushalten fehlt es oft an Geld, um ausreichend Güter nachzufragen. Der Staat beeinflusst diesen Faktor durch Subventionen. So wird z. B. das Kindergeld erhöht oder der Grundfreibetrag für die Zahlung der Einkommensteuer angehoben. Steht den privaten Haushalten mehr Geld zur Verfügung, investieren sie mehr in ihren Konsum.

Ähnlich verläuft es bei der Nachfrage der Unternehmen. Auch hier fehlt es an finanziellen Mitteln, um notwendige Investitionen zu tätigen. Die öffentliche Hand hilft diesen Unternehmen, indem die Gemeinde z. B. den Gewerbesteuerhebesatz senkt.

Auch der Staat selbst generiert eine Nachfrage, indem er für die von ihm verwalteten Straßen und öffentliche Gebäude (z. B. Schulen) öffentliche Bauvorhaben ausschreibt und private Unternehmen beauftragt.

Die Nachfrage des Auslands wird durch das Verhältnis von Import und Export beeinflusst. Liegt der Export über dem Import (Exportüberschuss) fragt das Ausland mehr nach. Den Unternehmen steht mehr Geld zur Verfügung, das sie zum Teil in betriebliche Investitionen stecken.

Welche Arten der Arbeitslosigkeit gibt es neben der konjunkturellen Arbeitslosigkeit?

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist nur eine Art der Arbeitslosigkeit.

Daneben kann Arbeitslosigkeit in folgende Bereiche unterteilt werden:

  • friktionelle Arbeitslosigkeit
  • strukturelle Arbeitslosigkeit
  • saisonale Arbeitslosigkeit
  • freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit (auch Sucharbeitslosigkeit genannt) entsteht, wenn ein Arbeitnehmer häufig seinen Arbeitsplatz wechselt und nicht direkt wieder eine neue Anstellung findet. Diese Form der Arbeitslosigkeit ist nicht immer unfreiwillig. Kündigt der Arbeitnehmer selbst, ist sie der freiwilligen Arbeitslosigkeit zuzurechnen.

Beispiel
Der Steuerfachangestellte H. hat bis zum 30. September eines Jahres schon zweimal den Arbeitsplatz gewechselt. Bis zum 31. Januar war er bei dem Arbeitgeber B. beschäftigt. Nach der Kündigung durch den Arbeitgeber war H. für einen Monat arbeitslos. Vom 01. März bis zum 30. Juni war er bei dem Arbeitgeber Z. beschäftigt. Da er mit einem Kollegen nicht zurechtkam, hat er die Stelle auf eigenen Wunsch aufgegeben. Seit dem 01. September ist er bei dem Arbeitgeber D. beschäftigt.

In den Zeiten, in den H. nicht beschäftigt war, lag friktionelle Arbeitslosigkeit vor.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit stellt sich oft dann ein, wenn aufgrund des Einsatzes neuer Technologien oder wegen Veränderungen der wirtschaftlichen Lage Unternehmen stillgelegt werden müssen. Strukturelle Arbeitslosigkeit ist regionsbedingt. Ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage in einem bestimmten Gebiet gestört, kommt es zu Entlassungen.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Die saisonale Arbeitslosigkeit begründet sich dadurch, dass einige Unternehmen bzw. ganze Branchen ihre Produkte und Dienstleistungen nicht während des ganzen Jahres anbieten können. Dies betrifft neben der Gastronomie und der Landwirtschaft insbesondere die Baubranche im Winter. Um Massenentlassungen zu verhindern, profitieren die Arbeitnehmer von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen.

Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Freiwillige Arbeitslosigkeit ist eine persönliche Entscheidung. Ein Arbeitnehmer kündigt seine Stellung aus einem bestimmten Grund. Dieser Grund kann in einem zu geringen Gehalt, einem zu langen Arbeitsweg oder in einer fehlenden Berufsperspektive liegen.

Auf die unfreiwillige Arbeitslosigkeit hat der Arbeitslose keinen Einfluss. Allgemein überwiegt das Angebot an Arbeit. Es sind mehr Bewerber auf dem Arbeitsmarkt als Arbeitsstellen vorhanden sind.

Übungsfragen

 

#1. Wie kommt konjunkturelle Arbeitslosigkeit zustande?

#2. Auf welche Weise unterstützt der Staat die Nachfrage der privaten Haushalte?

#3. Wovon hängt die saisonale Arbeitslosigkeit ab?

#4. In welcher Branche macht sich die saisonale Arbeitslosigkeit am stärksten bemerkbar?

#5. Welcher Grund ist bei der freiwilligen Arbeitslosigkeit weniger entscheidend?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Arten der Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit beruht auf einem Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und der Nachfrage nach Arbeit. In der Regel ist die strukturelle … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit: Nachfrage und Angebot von Arbeit

Arten der Arbeitslosigkeit

Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der … weiterlesen >>

Saisonale Arbeitslosigkeit: Geplante Neuerungen zur Vermeidung der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit ist von der Jahreszeit abhängig. Manche Unternehmen können ihre Produkte oder Dienstleistungen nur zu einer bestimmten Zeit anbieten. … weiterlesen >>

Konjunkturzyklus: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die mehr oder weniger gleichmäßige Abfolge der einzelnen Konjunkturphasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase. Grafisch dargestellt lässt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.