BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Barzahlungsrabatt

Barzahlungsrabatt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Barzahlungsrabatt versteht man einen Preisnachlass für die Kunden eines Unternehmen, wenn diese die Rechnung umgehend und bar bezahlen. Demgegenüber beschreibt der Begriff Skonto diejenigen Rabatte, die daraus resultieren, dass ein Kunde die Rechnung besonders schnell begleicht. Unternehmen profitieren von der schnellen Bezahlung der Rechnung auf vielfältige Art und Weise, sodass die Preisnachlässe in der Praxis sehr verbreitet sind. Dabei handelt es sich um eine individuelle Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer, dass dieser zum Abzug einer bestimmten Summe von dem Gesamtbetrag berechtigt ist.

In der folgenden Lektion lernst du alles über den Barzahlungsrabatt, den Skonto und deren Anwendung in der Praxis. Zudem stehen dir einige Übungsaufgaben am Ende der Lektion zur Verfügung, mit deren Hilfe du das Gelernte weiter vertiefen kannst.

  • Synonyme: Abzug | Ermäßigung | Rabatt | Nachlass
  • Englisch: cash discount

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind Barzahlungsrabatt und Skonto wichtig?
  • Was ist der Barzahlungsrabatt?
  • Was bedeutet Skonto?
    • Ist der Skonto verpflichtend?
    • Formel: Skonto berechnen
    • Der gestaffelte Skonto
  • Gründe für derartige Preisnachlässe
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind Barzahlungsrabatt und Skonto wichtig?

Skonti und Barzahlungsrabatte spielen im geschäftlichen Alltag eine große Rolle. Schließlich erhöhen die Unternehmen dadurch die Attraktivität einer schnellen Zahlung. Somit liegt es fortan auch im Interesse der Kunden, eine Zahlung umgehend oder schnell zu tätigen. Wenn Unternehmen solche Möglichkeiten nicht anbieten, dauert es oft lange, bis die Kunden ihre Rechnung bezahlen.

Was ist der Barzahlungsrabatt?

Ein Barzahlungsrabatt wird den Kunden in Aussicht gestellt, wenn sie ihre Rechnung bar bezahlen. In Abgrenzung zum Skonto genügt eine schnelle Bezahlung nicht. Vielmehr bedarf es einer umgehenden Bezahlung mit Bargeld.

Beispiel
Die “Auto-Händler GmbH” bietet für Kunden, die Ihr Auto sofort und in bar zahlen, einen Rabatt in Höhe von 10 % an. Dieser Barzahlungsrabatt wurde eingeführt, da einige Kunden nur schleppend zahlten, wodurch hohe Dispositionszinsen für das Unternehmen fällig wurden.

Was bedeutet Skonto?

Beim Skonto handelt es sich um einen Rabatt, der nicht nur bei Barzahlung gewährt wird. Vielmehr obliegt es den Unternehmen, den genauen Zeitraum zu bestimmen, in welchem Kunden einen Betrag von der Rechnung abziehen können. Der Skonto belohnt dabei eine schnelle Zahlung. Der Zeitraum kann z. B. drei, sieben oder 14 Tagen betragen. Das liegt ganz im Ermessen des Unternehmens.

Die Bezeichnung Skonto stammt aus dem Italienischen und bedeutet “abziehen, abrechnen”.

Ist der Skonto verpflichtend?

Nein, denn ein Skonto ist keineswegs verpflichtend. Vielmehr obliegt den Kunden aufgrund des wirksamen Vertrags eine Zahlungspflicht in einem bestimmten Zeitraum. Unternehmen können fakultativ den Anreiz erhöhen, Rechnungen noch schneller zu bezahlen, sodass Kunden fortan nicht den ganzen zur Verfügung stehenden Zeitraum ausnutzen.

Formel: Skonto berechnen

Die Berechnung des Skontos erfolgt relativ simpel. Zunächst müssen die Kunden den einschlägigen Betrag ermitteln. Dieser Prozentsatz kann dann vom Gesamtbetrag abgezogen werden.

Die folgende Formel hilft bei der Berechnung:

    \[ Skontobetrag = Skontosatz * Rechnungsbetrag \]

Beispiel
Alex Müller kann bei einem Kauf bei der “Auto-Händler GmbH” ein Skonto in Höhe von 5 % abziehen, wenn die Zahlung innerhalb von einer Woche erfolgt.
Für den neuen Sportwagen muss er 100.000 € an die Auto-Händler GmbH überweisen. Um diesen hohen Betrag etwas zu reduzieren, entscheidet sich Alex Müller für eine Bezahlung nach drei Tagen.

    \[ Skontobetrag = 5 \% * 100.000~Euro = 5.000~Euro \]

Somit sind dann nur noch 95.000 € fällig.

Der gestaffelte Skonto

Viele Unternehmen bieten jedoch nicht nur einen Skonto an. Vielmehr ist die Staffelung der Rabatte relativ beliebt. Demnach werden die Kunden, die am schnellsten Zahlen, am meisten belohnt.

Barzahlungsrabatt: Gestaffelter Skonto
Barzahlungsrabatt: Gestaffelter Skonto
Beispiel
Die “Auto-Händler GmbH” hat Zahlungsengpässe und benötigt kurzfristig Geld. Infolgedessen entscheidet sich die GmbH für eine Kombination von Barzahlungsrabatt und Skonti beim Autokauf. Wer das Auto direkt bar bezahlt, kann 10 % vom Rechnungsbetrag abziehen. Bei einer Zahlung innerhalb der ersten drei Tage sind es immerhin noch 5 %. Wenn Kunden innerhalb der ersten sieben Tage zahlen, gibt es 3 % Rabatt.

Gründe für derartige Preisnachlässe

Für den Preisnachlass durch Skonto oder Barzahlungsrabatt sprechen unterschiedliche Gründe. Diese können in Vorteile aus der Perspektive der jeweilige Akteure unterteilt werden:

  • Vorteile aus Sicht der Kunden/Käufer
  • Vorteile aus Sicht der Verkäufer/Lieferanten

Auf der einen Seite kann der Lieferant seinen eigenen Zahlungspflichten schneller nachkommen, wenn der Kunde die Rechnung schnell bezahlt. Zudem vergrößert sich der finanzielle Spielraum, um insbesondere kurzfristigen Engpässen vorzubeugen. Unternehmen können den Skonto sogar vergrößern, um diese Zahlungsschwierigkeiten zu beseitigen.

Auf der anderen Seite können Kunden durch den Skonto eine erhebliche Summe an Geld sparen. In bestimmten Situationen – insbesondere in Zeiten eines niedrigen Zinses – kann es sogar sinnvoll sein, Kredite aufzunehmen, um den Skonto in Anspruch zu nehmen.

Übungsfragen

 

#1. Wie geben Unternehmen den Skonto-Wert grundsätzlich an?

#2. Richtig oder falsch: Unternehmen müssen ihren Kunden verpflichtend bei einer besonders schnellen Zahlung einen Nachlass, den sogenannten Skonto einräumen.

#3. Woher kommt das Wort Skonto?

#4. Richtig oder falsch? Barzahlungsnachlass und Skonto meinen ein und dasselbe.

#5. Was ist ein Grund für den Skonto aus Sicht der Kunden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter

Komplementarität

Komplementarität bedeutet auf die Wirtschaft bezogen, dass zwei Güter gemeinsam wirken müssen, um einen Nutzen zu erreichen. Für einen Produktionsprozess … weiterlesen >>

Skonto: Skonti vs. Rabatte

Skonto buchen

Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der die Anschaffungskosten eines Gutes mindert. Auch die Vor- bzw. Umsatzsteuer ist … weiterlesen >>

Investitionsgüter: Arten von Gütern

Investitionsgüter

Investitionsgüter werden von einem Unternehmen gekauft, um den innerbetrieblichen Produktionsablauf sicherzustellen. Investitionsgüter können aus Rechten, Sachen oder Dienstleistungen bestehen. Von … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.