BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei den immateriellen Bedürfnissen wird der Wunsch nicht genau konkretisiert. Es besteht das Bedürfnis zu essen. Sobald ersichtlich ist, worauf die Person genau Appetit hat, wird aus dem immateriellen ein materielles Bedürfnis.

In dieser Lektion stellen wir dir die immateriellen und die materiellen Bedürfnisse vor. Du erfährst, was immaterielle und materielle Bedürfnisse sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Abschließend zeigen wir dir, von welchen Bedürfnissen die immateriellen und materiellen Bedürfnisse abgegrenzt werden müssen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: inmaterial needs / urgent material needs

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über immaterielle und materielle Bedürfnisse wissen?
  • Was sind immaterielle Bedürfnisse?
  • Welchen Stellenwert haben die materiellen Bedürfnisse?
  • Weitere Bedürfnisarten
    • Existenzbedürfnisse
    • Kulturbedürfnisse
    • Luxusbedürfnisse
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über immaterielle und materielle Bedürfnisse wissen?

Immaterielle und materielle Bedürfnisse sind oft eng miteinander verbunden. Die immateriellen Bedürfnisse drücken den Wunsch eines Menschen aus, der noch nicht konkretisiert ist. Die Befriedigung des Bedürfnisses ist oft aber nur durch konkrete, materielle Dinge möglich. Andere immaterielle Bedürfnisse, wie das nach Liebe oder Glück, sind nur bedingt durch materielle Güter stillbar.

Beispiel: Bedürfnisse konkretisieren
Eine Frau sagt, sie habe Appetit. Sie weiß aber noch nicht, worauf. Erst wenn sie sagt, dass sie z.B. ein Stück Brot oder einen Apfel essen möchte, wird aus dem immateriellen Bedürfnis ein materielles Bedürfnis.

Neben der Differenzierung nach der Art, können Bedürfnisse auch nach der Dringlichkeit eingeteilt werden. Zu diesen Bedürfnissen gehören Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse und Luxusbedürfnisse.

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit
Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Was sind immaterielle Bedürfnisse?

Immaterielle Bedürfnisse lassen sich nicht nach Existenzbedürfnissen oder Luxusbedürfnissen einteilen. Ein immaterielles Bedürfnis kann sowohl lebensnotwendig als auch sekundär sein. Ein immaterielles Bedürfnis ist der nicht konkretisierte Wunsch eines Menschen nach irgendetwas.

Ein immaterielles Bedürfnis, das ein Existenzbedürfnis darstellt, ist der Wunsch nach Wärme. Der Mensch weiß aber jetzt noch nicht, ob er einen dicken Mantel oder eine heiße Suppe haben möchte. Ein Luxusbedürfnis ist immateriell, wenn der Mensch nur den Wunsch hat, Geld auszugeben.

Immaterielle Bedürfnisse benutzen manche Unternehmen, um ihre Produkte zu vermarkten. Die Werbung zielt darauf ab, dass dem Menschen etwas fehlt. Weiß er, was ihm fehlt, wird aus dem immateriellen Bedürfnis ein materielles Bedürfnis. Sogleich präsentiert ihm die Werbung das Mittel, mit dem er seinen Bedarf decken kann.

Beispiel: Immaterielle Bedürfnisse
Ein Angestellter fährt jeden Morgen mit der Straßenbahn in sein Büro. Weil die Bahn nie pünktlich und immer überfüllt, bekommt der Angestellte das immaterielle Bedürfnis, daran etwas ändern zu wollen. Die Werbung präsentiert ihm in Form eines Autos die Lösung – geschickt verbunden mit dem Slogan “Damit Sie nie wieder zu spät kommen”. Der Wunsch des Angestellten ist konkretisiert. Nun hat er das materielle Bedürfnis nach einem Auto.

Welchen Stellenwert haben die materiellen Bedürfnisse?

Materielle Bedürfnisse äußert der Mensch nach allem, was er sehen und greifen kann. Ein materieller Wunsch besteht nach einer Scheibe Wurst, einem bestimmten Buch oder einem teuren Auto.

Auf der Basis materieller Bedürfnisse richten die Unternehmen ihre Werbung aus. Anders als bei den immateriellen Bedürfnissen muss hier nicht erst der Wunsch des Konsumenten geweckt werden. Er hat bereits den festen Wunsch, ein Auto zu kaufen. Er weiß nur noch nicht, für welches er sich entscheiden soll.

Beispiel: Materielle Bedürfnisse
Eine Wandergruppe ist den ganzen Tag unterwegs. An einer Gaststätte lädt sie ein Schild zu einer kalten Erfrischung ein. Es gibt Limonade und Wasser. Die Gruppe äußert das materielle Bedürfnis, hier Rast zu machen, um die Limonade oder das Wasser zu trinken.

Weitere Bedürfnisarten

Bei immateriellen und materiellen Bedürfnissen wird nach der Art des Bedürfnisses unterschieden. Hiervon abzugrenzen sind jene Bedürfnisse, die nach der Dringlichkeit unterteilt werden.

Zu diesen Bedürfnissen gehören:

  • Existenzbedürfnisse
  • Kulturbedürfnisse
  • Luxusbedürfnisse

Existenzbedürfnisse

Die Existenzbedürfnisse zählen zu den primären Bedürfnissen des Menschen. Sie sind für ihn lebensnotwendig. Bevor der Mensch daran denkt, ins Theater zu gehen oder sich einen teuren Wagen zu kaufen, muss er seine Existenzbedürfnisse erfüllen. Zu den Existenzbedürfnissen zählt z.B. der Bedarf an frischer Luft, sauberem Wasser und Kleidung.

Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse spielen in einer Gesellschaft eine nicht untergeordnete Rolle. Der Mensch äußert den Wunsch daran, eine Kunstausstellung zu besuchen und das Konzert eines bekannten Pianisten zu hören. Ebenso wie die Luxusbedürfnisse zählen die Kulturbedürfnisse aber nicht zu den primären Bedürfnissen des Menschen.

Luxusbedürfnisse

Luxusbedürfnisse stehen in der Rangfolge der Bedürfnisbefriedigung ganz hinten an. Ein Mensch ist erst daran interessiert, seine Existenzbedürfnisse, seine sozialen Bedürfnisse und seine Kulturbedürfnisse zu erfüllen. Ist dies geschehen und sind die finanziellen Mittel vorhanden, äußert der Mensch den Wunsch, sich ein teures Kleidungsstück zu kaufen oder sein Geld für andere, nicht existenzielle, Luxusgüter auszugeben.

Übungsfragen

 

#1. Welche Bedürfnisse sind gemeint, wenn die Art des Bedürfnisses im Vordergrund steht?

#2. Welcher Unterschied besteht zwischen immateriellen und materiellen Bedürfnissen?

#3. In welchem Unternehmensbereich spielen immaterielle Bedürfnisse eine große Rolle?

#4. Welche Aussage ist richtig?

#5. Welches Bedürfnis wird mit dem Wunsch nach einem Essen in einem kostspieligen Restaurant angesprochen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>

Primär- und Sekundärbedürfnisse

Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnis und Bedarf beschreiben in der Wirtschaftslehre zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ein Bedürfnis resultiert aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Sobald ein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.