BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Investitionsgüter

Investitionsgüter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Investitionsgüter werden von einem Unternehmen gekauft, um den innerbetrieblichen Produktionsablauf sicherzustellen. Investitionsgüter können aus Rechten, Sachen oder Dienstleistungen bestehen. Von den freien Gütern grenzen sie sich dadurch ab, dass das Unternehmen Geld investieren muss. Reichen die eigenen Mittel nicht aus, wird das Investitionsgut mithilfe eines Darlehens finanziert.

In diesem Abschnitt behandeln wir die Investitionsgüter. Wir zeigen dir, für wen Investitionsgüter den höchsten Stellenwert besitzen und in welche Kategorien ein Investitionsgut eingeordnet werden kann. Du erfährst, was bei der buchhalterischen Behandlung eines Investitionsguts zu beachten ist und wie sich Investitionsgüter von freien Gütern unterscheiden. Zur Festigung deiner Kenntnisse, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: capital goods
  • Synonym: Kapitalgüter | Industriegüter | Produktionsgüter

Inhalt dieser Lektion

  • Für wen sind Investitionsgüter wichtig?
  • Einteilung der Investitionsgüter
    • Rechte
    • Sachen
    • Dienstleistungen
  • Die buchhalterische Behandlung von Investitionsgütern
    • Immaterielle Investitionsgüter
    • Materielle Investitionsgüter
  • Abgrenzung zu freien Gütern
  • Übungsfragen

Für wen sind Investitionsgüter wichtig?

Investitionsgüter sind dauerhafte Güter, die mit Kapital finanziert und in der Regel über mehrere Jahre genutzt, aber nicht bei der Verwendung verbraucht oder verändert werden.

Da Unternehmen Investitionsgüter nutzen, um Umsätze zu generieren, stecken sie ihr Kapital regelmäßig in neue Anschaffungen. Aus diesem Grund sind die Investitionsgüter aus wirtschaftlicher Sicht für ein Unternehmen wichtiger als für einen privaten Haushalt. Bei der Finanzierung des Investitionsguts muss das Unternehmen darauf achten, dass die Liquidität gewährleistet bleibt.

Mit dem Kauf allein ist der Vorgang für das Unternehmen noch nicht abgeschlossen. Das Investitionsgut muss buchhalterisch richtig erfasst und entsprechend seiner betrieblichen Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Aus diesem Grund spielt die Einteilung der Investitionsgüter eine wichtige Rolle.

Einteilung der Investitionsgüter

Wirtschaftliche Güter werden in die folgenden Kategorien eingeteilt:

  • Rechte
  • Sachen (Sachgüter)
  • Informationen
  • Dienstleistungen
Investitionsgüter: Arten von Gütern
Investitionsgüter: Arten von Gütern

Rechte

Rechte zählen zu den immateriellen Investitionsgütern. Sie stellen für ein Unternehmen eine betriebliche Anschaffung dar, wenn der Betrieb dieses Recht nutzt, um seinen betrieblichen Zweck zu erfüllen. Es kann sich z. B. um ein Schutzrecht oder ein Nutzungsrecht für ein bestimmtes Produktionsverfahren handeln.

Für das Unternehmen ist es relevant, dass das Recht entgeltlich erworben wurde. Denn nur in diesem Fall muss das Recht bewertet und in der Unternehmensbilanz ausgewiesen werden. Hat z.B. der Vater dem Sohn bei dem Übergang seines Betriebes ein Nutzungsrecht unentgeltlich übertragen, darf der Sohn dies nicht in seine Bilanz übernehmen.

Sachen

Sachen gehören zu den materiellen Gütern. Sachgüter werden nach Produktionsgütern und nach Konsumgütern unterschieden. Produktionsgüter unterstützen den Produzenten bei der Herstellung seiner Produkte. Produktionsgüter sind z.B. Maschinen, Computer oder Fahrzeuge. Konsumgüter fließen in das neue Produkt ein. Hierbei handelt es sich z.B. um den Blinker bei einem Auto oder einer Glühbirne, die eine Taschenlampe eingesetzt wird. In einem Unternehmen können beide Güterarten vorkommen.

Beispiel: Produktionsgüter
Eine Pizzeria stellt Pizzen her und verkauft sie. Die hergestellten Pizzen zählen zu den Produktionsgütern. Die für die Herstellung der Pizzen benötigten Zutaten stellen aus Sicht der Pizzeria Konsumgüter her, weil sie von dem Unternehmen verbraucht (konsumiert) werden.

Dienstleistungen

Bei einer Dienstleistung handelt es sich um ein immaterielles Wirtschaftsgut. Ein Arzt bietet seine Patienten eine ärztliche Behandlung an. Ein Rechtsanwalt berät den Unternehmer bei der Rechtsformwahl. Ein Steuerberater fertigt die Körperschaftsteuererklärung für eine GmbH an.

Nimmt ein Unternehmer die Dienstleistung eines anderen Unternehmers an, investiert er Kapital in ein Investitionsgut. Ebenso wie bei dem Erwerb von Rechten oder Sachgütern kann er hierfür eigene Mittel aufwenden oder den Fremdkapitalanteil erhöhen.

Die buchhalterische Behandlung von Investitionsgütern

Für die buchhalterische Behandlung ist eine weitere Differenzierung notwendig.

Investitionsgüter können

  • immateriell oder
  • materiell

sein.

Immaterielle Investitionsgüter

Immaterielle Investitionsgüter sind körperlich nicht fassbar. Dies wirkt sich auch auf die buchhalterische Behandlung aus. Ein immaterielles Investitionsgut darf nur dann in der Bilanz ausgewiesen werden, wenn der Unternehmer hierfür Kapital aufgewendet hat. Handelt es sich z.B. um ein geschenktes oder ein selbst hergestelltes Investitionsgut, darf der Unternehmer dieses nicht in seinem bilanziellen Anlagevermögen ausweisen.

Materielle Investitionsgüter

Materielle Investitionsgüter müssen immer bilanziert werden. Die Bewertung erfolgt mit den Anschaffungskosten. Der begrenzten Nutzung eines materiellen Investitionsguts wird dadurch Rechnung getragen, dass das Investitionsgut über die Länge der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben wird.

Beispiel: Abschreibung von materiellen Investitionsgütern
Ein Unternehmen kauft einen LKW, um die hergestellten Produkte selbst zu den Kunden zu befördern. Die Anschaffungskosten der Investition betrugen 27.000 EUR. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ergibt sich aus der amtlichen AfA-Tabelle. Hiernach wird ein LKW in neun Jahren abgeschrieben. Die jährliche lineare Abschreibung beträgt demnach 3.000 EUR.

Abgrenzung zu freien Gütern

Investitionsgüter unterscheiden sich von freien Gütern. Freie Güter kosten nichts. Jeder private Haushalt und jedes Unternehmen kann von den freien Gütern Gebrauch machen. Im Gegensatz zu den Investitionsgütern zählt ein freies Gut wie z.B. die Sonne zu den knappen Gütern, die auch nicht das ganze Jahr über genutzt werden können.

Übungsfragen

#1. Für welchen volkswirtschaftlichen Bereich haben Investitionsgüter den höchsten Stellenwert?

#2. In welche Kategorien kann ein Investitionsgut eingeteilt werden?

#3. Welche Güter sind aus Unternehmersicht relevanter: Konsumgüter oder Produktionsgüter?

#4. Welcher Unterschied besteht zwischen Sachgütern und Dienstleistungen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Freie Güter: Einteilung von Gütern

Freie Güter

Freie Güter stellt die Natur zur Verfügung. Jeder kann sie nutzen, ohne etwas dafür zu bezahlen. Auch ein Unternehmen kann … weiterlesen >>

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Gebrauchsgüter

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein … weiterlesen >>

Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern

Produktionsgüter

Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.