BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Bedarf

Bedarf

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bedarf ist der wirtschaftswissenschaftliche Begriff für das Verlangen der Menschen nach einer bestimmten Dienstleistung oder einem Produkt. Der Bedarf ergibt sich aus dem menschlichen Bedürfnis und dient dessen Befriedigung. Dabei gibt es unterschiedliche Bedürfnisse, aus denen ein Bedarf resultiert. Das Bedürfnis wird erst im Zusammenspiel mit der Kaufkraft des Verbrauchers zu einem Bedarf.

In der folgenden Lektion erfährst du alles Wichtige rund um den Bedarf und dessen Entstehung. Zudem stehen dir abschließend einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das gelernte Wissen vertiefen kannst.

Englisch: demand

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Bedarf wichtig?
    • Wechselwirkungen: Bedarf, Angebot, Nachfrage & Preis
  • Was ist Bedarf?
    • Zusammenspiel von Bedürfnis und Bedarf
    • Bedarf im privaten und gewerblichen Bereich
  • Die Ermittlung des Bedarfs
  • Weitere Varianten des Bedarfs
    • Personalbedarf
    • Kapitalbedarf
  • Übungsfragen

Warum ist der Bedarf wichtig?

Der Bedarf ist für Verbraucher das Verlangen nach Gütern, um vorhandene Bedürfnisse zu befriedigen. Aus diesem Grundsatz ergibt sich die Relevanz des wirtschaftswissenschaftlichen Begriffs für diverse Akteure.

Unternehmen müssen den Bedarf der Verbraucher ermitteln, um die eigene Produktpolitik dementsprechend auszurichten. Schließlich können die Unternehmen nur dann das volle Potenzial des Marktes ausschöpfen, wenn Produkte entsprechend des vorhandenen Bedarfs zur Verfügung gestellt werden.

Die Auswirkungen des Bedarfs sind vielfältig. Insbesondere die folgenden Aspekte werden vom Bedarf maßgeblich beeinflusst:

  • Angebot
  • Nachfrage
  • Preis
Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage
Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Wechselwirkungen: Bedarf, Angebot, Nachfrage & Preis

Die Wechselwirkungen sind vielfältig. Zum einen beeinflusst der vorhandene Bedarf das Angebot der Unternehmen. Unternehmen wollen mit ihrem Produktangebot wirtschaftlich erfolgreich sein. Somit ist es sinnvoll, Produkte anzubieten, wo ein gewisser Bedarf besteht. Letztendlich entscheidet der Bedarf somit über die Verfügbarkeit eines entsprechenden Angebots.

Zudem ergibt sich aus dem Bedarf die Nachfrage der Verbraucher. Für eine hohe Nachfrage müssen die potenziellen Käufer einen Bedarf an diesen Produkten oder Dienstleistungen haben. Angebot und Nachfrage werden somit unmittelbar durch den Bedarf beeinflusst. Mittelbare Auswirkungen betreffen folglich den Preis, da Angebot und Nachfrage für die Preisentstehung verantwortlich sind.

Darüber hinaus ist es mithilfe des Bedarfs bzw. dessen Ermittlung möglich, das Konsumverhalten in einer Volkswirtschaft zu ermitteln und grundlegende Prozesse der Wirtschaft zu erklären.

Was ist Bedarf?

Der Bedarf ist das Verlangen der Verbraucher nach einer bestimmten Dienstleistung oder einer Ware. Die potenziellen Käufer wollen das Produkt erwerben, um vorhandene Bedürfnisse zu befriedigen.

Zusammenspiel von Bedürfnis und Bedarf

Zum Verständnis des wirtschaftswissenschaftlichen Bedarfs sind Bedürfnisse bedeutsam.

Ein Bedürfnis ist demnach das Gefühl von Menschen, einen vorhandenen Mangel ausgleichen zu wollen. Dabei gibt es unterschiedliche Bedürfnisse:

  • natürliche Bedürfnisse
  • Grundbedürfnisse
  • Luxusbedürfnisse
  • Kollektivbedürfnisse

Wenn ein Bedürfnis vorhanden ist und der potenzielle Käufer über die notwendige Kaufkraft verfügt, entsteht aus dem Bedürfnis ein Bedarf.

Lesetipp: Unterschied zwischen Bedürfnis und Bedarf

Hieraus ergibt sich letztendlich die Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen. Schlussendlich ist die Einordnung des Bedürfnis als ein Phänomen im vorökonomischen Bereich sinnvoll. Die Entstehung des Bedarfs ist wiederum Mittelpunkt der wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchung.

Beispiel
Jens Petersen hat lange nichts gegessen und starken Hunger. Es besteht somit ein Bedürfnis nach Nahrung. Dieses Verlangen kann letztendlich dazu führen, dass Jens Petersen unbedingt einen Apfel haben möchte. Da er ausreichend Geld hat, entsteht ein Bedarf nach Äpfeln.

Bedarf im privaten und gewerblichen Bereich

Bei der Konkretisierung des Bedarfs gibt es unterschiedliche Begriffsvarianten.

Bedarf lässt sich folgendermaßen unterteilen:

  • privater Bedarf
  • gewerblicher Bedarf

Darüber hinaus ist es möglich, den Bedarf in einem gewerblichen Unternehmen weiter zu unterteilen.

Die drei folgenden Formen des Bedarfs werden dabei unterschieden:

  • Primärbedarf: Bedarf an bestimmten Produkten nach der Fertigstellung
  • Sekundärbedarf: Bedarf an Rohstoffen, einzelnen Bauteilen oder Elementen, die Unternehmen wiederum zur Produktion der Produkte für den Primärbedarf benötigen
  • Tertiärbedarf: Bedarf an Betriebsstoffen und Werkzeugen, die den Unternehmen zur Herstellung oder zum Transport der Produkte des Sekundärbedarfs dienen

Die Ermittlung des Bedarfs

Für Wirtschaftswissenschaftler in der Forschung und die Unternehmen in der Praxis ist der Ermittlung des konkreten Bedarfs von enormer Bedeutung.
Dabei können die Unternehmen durch verschiedene Methoden, den jeweiligen Bedarf präzise ermitteln.

Die folgenden Methoden eignen sich dabei zur Bedarfsermittlung und kommen durchaus auch kombiniert zum Einsatz:

  • Stochastische Methode: statistische Auswertung vergangener Werte und Umwandlung in Zukunftsprognosen
  • Deterministische Methode: zunächst Ableitung des Primärbedarfs aus der Produktion und Berechnung des Sekundärbedarfs
  • Heuristische Methode: subjektive Einschätzung des jeweiligen Bedarfs durch kompetente und erfahrene Mitarbeiter

Weitere Varianten des Bedarfs

Der Bedarf in der Wirtschaftswissenschaft bezieht sich nicht immer auf den Bedarf von Verbrauchern an Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus wird der Bedarf in weiteren Konstellationen evaluiert.

Infrage kommen insbesondere:

  • der Personalbedarf
  • der Kapitalbedarf

Personalbedarf

Für Unternehmen ist der Bedarf an Personal überaus wichtig. Um eine einwandfreie Produktion zu gewährleisten, benötigen Unternehmen eine gewisse Anzahl an Mitarbeitern. Der Personalbedarf kann darüber hinaus variieren.

Beispiel: Personalbedarf
Die Weihnachtsmann und Co. KG produziert Weihnachtsgeschenke. Durch einen höheren Bedarf an Geschenken will das Unternehmen die Produktion erhöhen. Dafür bedarf es jedoch auch mehr Personal, da die Weihnachtsmann und Co. KG ihren Betrieb von zwei auf drei Schichten ausbauen will.

Kapitalbedarf

Darüber hinaus bezeichnet der Begriff Bedarf auch den Bedarf an Kapital in einem Unternehmen. Sämtliche Unternehmen benötigen ein gewisses Finanzkapital, um Investitionen zu tätigen und den Betrieb des Unternehmens finanzieren zu können.

Beispiel: Kapitalbedarf
Im Zuge der geplanten Vergrößerung des Unternehmens steigt auch der Kapitalbedarf der Weihnachtsmann und Co. KG. Durch mehr Mitarbeiter wird nämlich der tägliche Betrieb teurer, da die Personalkosten steigen. Zudem muss das Unternehmen in neue Maschinen investieren. Der Kapitalbedarf steigt somit.

Übungsfragen

#1. Welche wirtschaftswissenschaftlichen Größen werden durch den Bedarf nicht unmittelbar beeinflusst?

#2. Welche Methode kommt bei der Ermittlung des Bedarfs zum Einsatz?

#3. Bedarf ist das Verlangen, eine bestimmte Ware oder Dienstleistung zwecks Befriedigung der Bedürfnisse zu erwerben.

#4. „Bedarf und Bedürfnis sind Synonyme und meinen das Gleiche?“ – Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Primär- und Sekundärbedürfnisse

Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnis und Bedarf beschreiben in der Wirtschaftslehre zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ein Bedürfnis resultiert aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Sobald ein … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge

Nachfrage

Der Begriff der Nachfrage beschreibt alle Produkte, die auf einem bestimmten Markt und zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgefragt werden. Dies … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.