BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsstile » Bürokratischer Führungsstil

Bürokratischer Führungsstil

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Für die Motivation der Mitarbeiter und deren Leistungsfähigkeit sind die Führungskräfte eines Unternehmens mit ihrem Verhalten im normalfall ein wichtiger Faktor. Beim bürokratischen Führungsstil hingegen erfolgt die Führung nach bestimmten Regeln und Gesetzen, was die Führungskraft an sich im Grunde austauschbar macht.

Führungsstile im Überblick: Bürokratischer Führungsstil
Führungsstile im Überblick: Bürokratischer Führungsstil

In diesem Kapitel lernst du den bürokratischen Führungsstil kennen. Du weißt am Ende was diese Art der Führung ausmacht, woran man diesen Führungsstil erkennen kann und welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt. Im Anschluss kannst du dich mithilfe der Testfragen auf die nächste Prüfung vorbereiten.

Inhalt dieser Lektion

  • Wann spielt der bürokratische Führungsstil eine Rolle?
  • Warum ist der bürokratische Führungsstil wichtig?
  • Die Vor- und Nachteile des bürokratischen Führungsstils
  • Übungsaufgaben

Wann spielt der bürokratische Führungsstil eine Rolle?

Der bürokratische Führungsstil ist einer der vom deutschen Soziologen Max Weber beschriebenen Führungsstile.

Neben dem bürokratischen Führungsstil benennt Weber noch weitere Führungsstile:

  • patriarchalischer Führungsstil
  • autokratischer Führungsstil
  • charismatischer Führungsstil

Darüber hinaus lassen sich auch diese Führungsstile in Unternehmen finden:

  • situativer Führungsstil
  • kooperativer Führungsstil

In der Praxis sind zumeist Mischformen der einzelnen Führungsstile anzutreffen.

Den bürokratischen Führungsstil findet man vor allem in Behörden, Ämtern, aber auch in besonders großen Organisationen oder Konzernen.

Er zeichnet sich vor allem durch folgende Punkte aus:

  • Es gibt klar definierte Regeln und Vorschriften zu den Arbeitsabläufen.
  • Änderungen im geregelten Ablauf sind nur durch Einhaltung der vorgeschriebenen Wege möglich.
  • Der Einfluss und Entscheidungsspielraum einzelner Führungskräfte ist stark beschränkt.
  • Die Entscheidungswege sind sehr langwierig.
Beispiel
Die Öffnungszeiten einer Behörde oder eines Amtes sind “von oben geregelt”. Eine einzelne Führungskraft kann nicht eigenständig entscheiden, dass die Behörde sich in ihren Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Bürger anpasst.

Warum ist der bürokratische Führungsstil wichtig?

Bürokratischer Führungsstil: Mitarbeiter- und Leistungsorientierung
Bürokratischer Führungsstil: Mitarbeiter- und Leistungsorientierung

Die klaren Regeln und Vorschriften geben wichtige Richtlinien vor, an die sich alle Mitarbeiter – auch die Führungskräfte – zu halten haben. Im Rahmen dieses Regelwerks wird den Mitarbeitern Sicherheit vor der Willkür der Führungskräfte geboten. Außerdem entlastet der bürokratische Führungsstil auch die Führungskraft, da ihr durch das strenge Regelwerk zwar kaum Entscheidungsspielraum gegeben wird, gleichzeitig aber auch Verantwortung abgenommen wird.

Dank starrer Strukturen und ausführlicher Stellenbeschreibungen sind die Verantwortungsbereiche klar abgegrenzt und für jeden nachvollziehbar. Die Führung des Unternehmens ist somit unabhängig vom Charakter und den Einstellungen einer einzelnen Führungskraft. Durch die klaren Regeln lässt sich die Führungskraft problemlos austauschen.

Die Vor- und Nachteile des bürokratischen Führungsstils

Vorteile:

  • Es gibt klare Regeln und Vorschriften, an die sich alle zu halten haben.
  • Die Mitarbeiter sind nicht der Willkür der Führungskraft ausgesetzt.
  • Führungspositionen können schnell neu besetzt werden, wenn eine Führungskraft das Unternehmen verlässt oder längerfristig ausfällt. Dank des konkreten Regelwerks finden sich neue Mitarbeiter schnell in neue Aufgabengebiete ein.
  • Durch den geringen Entscheidungsspielraum der Führungskräfte ist auch die Gefahr von Fehlentscheidungen relativ gering.
Nachteile:

  • Aufgrund des geringen Entscheidungsspielraums können Führungskräfte nicht schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren.
  • Die Prozesse für eine Entscheidungsfindung sind oft sehr langwierig, da die geltenden Regeln einzuhalten sind.
  • Der fehlende Freiraum kann für Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen erdrückend wirken und die Arbeitsmoral senken.

Vor allem in Behörden und Ämtern wird der bürokratische Führungsstil angewendet, da diese strengen Vorschriften und Gesetzen unterliegen. Da der bürokratische Führungsstil sehr unflexibel ist, findet er in der freien Wirtschaft kaum Anwendung. Für Unternehmen ist ein zu hohes Maß an Bürokratie schädlich, da auf Marktveränderungen wenig bis kaum reagiert werden könnte.

Übungsaufgaben

#1. Was zeichnet den bürokratischen Führungsstil aus?

#2. Wo findet man den bürokratischen Führungsstil sehr häufig?

#3. Welche Nachteile kann der bürokratische Führungsstil haben?

#4. “Der bürokratische Führungsstil fördert die Motivation der Mitarbeiter durch die persönliche Bindung an die Führungskraft und das Unternehmen” – Diese Aussage ist:

#5. Was gehört zu den Vorteilen des bürokratischen Führungsstils?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Führungsstile im Überblick: Der autokratische Führungsstil

Autokratischer Führungsstil

In der Unternehmensführung gibt es unterschiedliche Stile in denen Mitarbeiter geführt werden können. Der autokratische Führungsstil setzt dabei auf starke … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Charismatischer Führungsstil

Charismatischer Führungsstil

Führungskräfte und damit auch der Stil der Führung gehören zu den wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Ein möglicher … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Der kooperative Führungsstil

Kooperativer Führungsstil

Führen auf Augenhöhe gilt heutzutage als eines der anerkanntesten Mittel zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitern und damit auch für … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick

Situativer Führungsstil

Der situative Führungsstil basiert auf der Annahme, dass jeder Mitarbeiter unterschiedlich geführt werden muss. Je nach Aufgabengebiet und Fähigkeiten sollte … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Patriarchalischer Führungsstil

Patriarchalischer Führungsstil

Die richtige Führung von Mitarbeitern ist entscheidend für die Motivation und damit für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der patriarchalische … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.