BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsstile » Autokratischer Führungsstil

Autokratischer Führungsstil

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

In der Unternehmensführung gibt es unterschiedliche Stile in denen Mitarbeiter geführt werden können. Der autokratische Führungsstil setzt dabei auf starke Führungspersönlichkeiten, die die alleinige Entscheidungsmacht in einer Person vereinen.

Du erfährst in diesem Kapitel, was den autokratischen Führungsstil ausmacht, wann er eine Rolle spielt und warum er wichtig ist. Außerdem stellen wir die Vor- und Nachteile des autokratischen Führungsstils gegenüber. Anschließend kannst du mit unseren Testfragen dein Wissen unter Beweis stellen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Wann spielt der autokratische Führungsstil eine Rolle?
  • Der Begriff Autokratischer Führungsstil
  • Eigenschaften des autokratischen Führungsstils
  • Warum ist der autokratische Führungsstil wichtig?
  • Merkmale des autokratischen Führungsstils
  • Vor- und Nachteile des autokratischen Führungsstils
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Wann spielt der autokratische Führungsstil eine Rolle?

Der autokratische Führungsstil ähnelt dem patriarchalischen Führungsstil und wurde erstmals durch den deutschen Soziologen Max Weber in den 1920er-Jahren benannt.

Neben dem autokratischen Führungsstil kann man auch andere Führungsstile in Unternehmen finden, beispielsweise:

  • charismatischer Führungsstil
  • patriarchalischer Führungsstil
  • bürokratischer Führungsstil
  • situativer Führungsstil
  • kooperativer Führungsstil
Führungsstile im Überblick: Der autokratische Führungsstil
Führungsstile im Überblick: Der autokratische Führungsstil

In der Praxis findet man diese Führungsstile selten in ihrer Reinform. Mischungen aus einzelnen Führungsstilen sind dagegen häufiger anzutreffen.

Der Begriff Autokratischer Führungsstil

Der Begriff des autokratischen Führungsstils leitet sich aus dem altgriechischen Wort “Autokrateia” ab, was sinngemäß mit “Alleinherrschaft” übersetzt werden kann. Demnach beinhaltet der autokratische Führungsstil, dass die alleinige Herrschaft und Entscheidungsgewalt in einem Unternehmen bei der Führungskraft liegt.

Eigenschaften des autokratischen Führungsstils

  • Wichtige unternehmerische Entscheidungen werden ohne Einbeziehung der Mitarbeiter getroffen und durchgesetzt.
  • Die unterstellten Mitarbeiter müssen den Anweisungen der Führungskraft gehorsam folgen und diszipliniert ausführen.
  • Im Unternehmen selbst herrscht eine strenge hierarchische Ordnung, wobei die Mitarbeiter auch regelmäßig durch die Führungskräfte kontrolliert werden.
  • Bei Verstößen gegen die von der Führungskraft aufgestellten Regeln und Richtlinien erwarten die Mitarbeiter entsprechende Sanktionen.
  • Zu vergleichen ist der autokratische Führungsstil in Unternehmen mit den Befehlsstrukturen in einer Armee.

In der Praxis trifft man den rein autokratischen Führungsstil heutzutage nur noch selten an, da die meisten modernen Unternehmen – zumindest in der westlichen Welt – auf eine gewisse demokratische Mitbestimmung durch die Belegschaft setzen.

Dank der heute gültigen Arbeitsschutzgesetze und den Gesetzen zur Mitbestimmung im Betrieb ist ein rein autokratischer Führungsstil in Deutschland auch kaum noch möglich. In anderen Ländern, insbesondere solchen mit einem totalitären Regime, ist der autokratische Führungsstil aber auch heutzutage noch gängig.

Beispiel
Der Chef eines Unternehmens weist an, dass ab sofort Sonderschichten durch die Arbeiter geleistet werden müssen, um die Produktion zu steigern. Die Mitarbeiter werden zu dieser Entscheidung nicht befragt und müssen ihr Folge leisten.

Warum ist der autokratische Führungsstil wichtig?

Führungsstile im Überblick: Autokratischer Führungsstil
Führungsstile im Überblick: Autokratischer Führungsstil

In unserer westlich geprägten Wirtschaft mag der autokratische Führungsstil veraltet wirken, da er jegliche demokratische Komponente vermissen lässt. Auch Kritik an den Führungskräften ist unerwünscht. Die Mitarbeiter haben strikten Gehorsam zu leisten.

In einigen Unternehmen kann dies von Vorteil sein, weil die Entscheidungsfindung und die Durchsetzung von getroffenen Entscheidungen wesentlich vereinfacht und beschleunigt werden kann. Zudem wird die Disziplin unter den Arbeitern verbessert, was sich positiv auf die Produktivität auswirken kann.

Merkmale des autokratischen Führungsstils

Zu erkennen ist der autokratische Führungsstil insbesondere an folgenden charakteristischen Merkmalen:

  • Der Führungskraft steht uneingeschränkte Macht bei Entscheidungen zu.
  • Führungskräfte auf unteren Management-Ebenen haben ebenso den Entscheidungen der überstellten Führungskraft Folge zu leisten.
  • Die Mitarbeiter haben kein Mitspracherecht und müssen höchste Disziplin an den Tag legen.
  • Die Struktur des Unternehmens ist stark hierarchisch geprägt.

Vor- und Nachteile des autokratischen Führungsstils

Vorteile:

  • Entscheidungen können schnell und unkompliziert getroffen werden. Es erfordert keine langwierigen Entscheidungsprozesse.
  • Durch den Gehorsam und die Disziplin der Angestellten können die Arbeitsleistung und die Produktivität gesteigert werden.
  • Mitarbeiter tragen keinerlei Verantwortung für Entscheidungen, da diese ausschließlich von der Führungskraft getroffen werden.
  • Klare Regeln und Strukturen geben dem Unternehmen und den Mitarbeitern Sicherheit und Orientierung.

Nachteile:

  • Fehlentscheidungen können sich häufen, wenn die Entscheidungsgewalt nur bei einer Person liegt.
  • Unter den Mitarbeitern kann ein Klima der Angst entstehen, welches sich nachteilig auf die Arbeitsmoral auswirkt.
  • Die Mitarbeiter haben keine Möglichkeit der Einflussnahme und Mitbestimmung.
  • Die Leitung des Unternehmens ist stark von einer Person abhängig. Fällt diese längerfristig aus oder verstirbt, kann ein Machtvakuum entstehen.

Der autokratische Führungsstil war in Unternehmen westlicher Länder vor allem zu Zeiten der industriellen Revolution weit verbreitet. Mit zunehmenden gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und zur Mitbestimmung von Mitarbeitern im Betrieb wurden die Möglichkeiten der autokratischen Führung stark eingeschränkt.

In Ländern ohne solche Gesetze, in denen zusätzlich auch die Politik und Gesellschaft autokratisch geprägt sind, findet man den autokratischen Führungsstil aber auch heute noch.

Übungsaufgaben

 

#1. Was zeichnet den autokratischen Führungsstil aus?

#2. Wo findet man den autokratischen Führungsstil in Unternehmen heutzutage noch relativ häufig?

#3. Welche Vorteile kann der autokratische Führungsstil haben?

#4. “Der autokratische Führungsstil gewinnt in modernen westlichen Unternehmen immer mehr an Bedeutung” – Diese Aussage ist:

#5. Welche Nachteile bringt der autokratische Führungsstil mit sich?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Führungsstile im Überblick: Charismatischer Führungsstil

Charismatischer Führungsstil

Führungskräfte und damit auch der Stil der Führung gehören zu den wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Ein möglicher … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Der kooperative Führungsstil

Kooperativer Führungsstil

Führen auf Augenhöhe gilt heutzutage als eines der anerkanntesten Mittel zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitern und damit auch für … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Bürokratischer Führungsstil

Bürokratischer Führungsstil

Für die Motivation der Mitarbeiter und deren Leistungsfähigkeit sind die Führungskräfte eines Unternehmens mit ihrem Verhalten im normalfall ein wichtiger … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick

Situativer Führungsstil

Der situative Führungsstil basiert auf der Annahme, dass jeder Mitarbeiter unterschiedlich geführt werden muss. Je nach Aufgabengebiet und Fähigkeiten sollte … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Patriarchalischer Führungsstil

Patriarchalischer Führungsstil

Die richtige Führung von Mitarbeitern ist entscheidend für die Motivation und damit für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der patriarchalische … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.