BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktforschung » Deskriptive Forschung

Deskriptive Forschung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die deskriptive Forschung ist eine Standard-Methode, mit der Märkte beschrieben und Entwicklungen prognostiziert werden können. Dabei handelt es sich um eine methodische Vorgehensweise, die in den Bereich der Markt- oder Verhaltensforschung fällt. Das Ziel der deskriptiven Forschung ist es, Zielgruppen zu identifizieren und Voraussagen für deren zukünftiges Verhalten zu formulieren. In Abgrenzung zur explorativen Forschung findet bei der deskriptiven Vorgehensweise eine vorherige Definition statt, welche Informationen Ziel der Erhebung sind.

Deskriptive Forschung vs. explorative Forschung
Deskriptive Forschung vs. explorative Forschung

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die deskriptive Forschung, ihre Eigenheiten und Anwendung. Zudem stellen wir dir auch noch einige Übungsaufgaben am Ende der Lektion zur Verfügung, mit denen du das Gelernte weiter festigen kannst.

Englisch: descriptive research

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist deskriptive Forschung?
  • Wofür ist die deskriptive Forschung wichtig?
    • Anwendung der Forschung
    • Ermittlung der Daten
    • Mögliche Vorgehensweise
    • Besonderheiten der Vorgehensweise
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Was ist deskriptive Forschung?

Bei der deskriptiven Forschung handelt es sich um eine standardisierte Methode innerhalb der Forschung von Markt, Konsum und Verhalten. Immer wenn die Ermittlung von Anteilen oder Häufigkeiten sowie die Berechnung gewisser Durchschnittswerte erforderlich ist, setzen die Verantwortlichen auf die deskriptive Forschung.

Häufig kommt die deskriptive Forschung im Zusammenspiel mit oder im Anschluss an die explorative Forschung zum Einsatz. Während die explorative Forschung allgemeine Informationen sammelt, werden diese mithilfe der deskriptiven Vorgehensweise näher beschrieben.

Wofür ist die deskriptive Forschung wichtig?

Die deskriptive Forschung ist sowohl für die Wirtschaftswissenschaft als auch die Unternehmen in der Praxis bedeutsam. Mithilfe der deskriptiven Forschung ist es möglich, Vorhersagen über ein bestimmtes Verhalten einer Zielgruppe zu treffen.

Damit können die Verantwortlichen im Unternehmen beispielsweise evaluieren, ob die Entwicklung eines bestimmten Produkts vielversprechend ist oder wie die Zielgruppe auf spezifische Maßnahmen reagiert. In der Wirtschaftswissenschaft ist es möglich, mithilfe der deskriptiven Forschung Zusammenhänge aufzuzeigen.

Anwendung der Forschung

Die deskriptive Forschung kommt in unterschiedlichen Bereichen und Anwendungsfällen zum Einsatz.

Insbesondere in den folgenden Situationen führt meist kein Weg an diesem Forschungsansatz vorbei:

  • Erste Erkenntnisse liegen bereits vor.
  • Quantifizierung der explorativen Forschung sind gewünscht.
  • Erarbeitung zielgruppenorientierter Maßnahmen im Marketing

Ermittlung der Daten

Mit der deskriptiven Forschung ist es möglich, eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten zu erheben und Informationen zu gewinnen.

Insbesondere eine Ermittlung der folgenden Daten ist in der Wirtschaftswissenschaft gängig:

  • Verteilung und Streuung
  • Geschlecht und Alter
  • Einkommen und Abschluss
  • Feststellen von Zusammenhängen
  • Durchschnittswert
  • Mittelwert

Mögliche Vorgehensweise

Beispielsweise ist die deskriptive Forschung möglich, indem Befragungen durchgeführt werden. Bei den strukturierten Befragungen geht es dann beispielsweise um den Preis eines Produkts, den Verbraucher dafür bezahlen würden.

Beispiel
Das Unternehmen Fritz Fischer will neue Bonbons einführen und auf den Markt bringen. Vergangene Forschungen haben bereits gezeigt, dass Interesse und Bedarf besteht. Nun geht es darum zu ermitteln, welchen Preis die Verbraucher zahlen würden. Zum Einsatz kommen strukturierte Befragungen als Teil der deskriptiven Forschung.

Besonderheiten der Vorgehensweise

Besonders bei der deskriptiven Vorgehensweise ist das Erfassen von unterschiedlicher Daten. Im Zuge der Befragung werden auch persönliche Daten festgestellt. Es ist somit möglich, Zusammenhänge festzustellen. Allerdings werden die Zusammenhänge nicht näher untersucht und die Ursachen analysiert.

Übungsaufgaben

 

#1. Die deskriptive Forschung ist eine standardisierte Methode aus dem Bereich der …

#2. Welcher Wert wird typischerweise nicht mithilfe der deskriptiven Forschung ermittelt?

#3. Ist eine Kombination von deskriptiver und explorativer Forschung möglich?

#4. Die deskriptive Forschung dient insbesondere auch zur Analyse vorher bereits festgestellter Zusammenhänge.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Explorative vs. Deskriptive Forschung

Explorative Forschung

Bei der explorativen Forschung handelt es sich um eine Vorgehensweise, die aus der Markt- und Verhaltensforschung bekannt ist. In der … weiterlesen >>

Variationskoeffizient

Variationskoeffizient

Der Variationskoeffizient ist ein wichtiges Maß in der deskriptiven Statistik. Er beschreibt die Streuung eines Merkmals innerhalb einer statistischen Erhebung. … weiterlesen >>

Marktvolumen

Marktvolumen

Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>

Marktprognose - Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation

Marktprognose

Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener … weiterlesen >>

Entscheidungstheorie: Präskriptive vs. deskriptive Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie

Besonders in der Wirtschaftswelt sind Entscheidungen wichtig und haben oft eine große Tragweite. Die Entscheidungstheorie will eine Hilfestellung geben, um … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.