BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktforschung » Marktprognose

Marktprognose

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener Zusammenhänge und ökonomischer Faktoren ermöglicht eine Trendprognose für die Zukunft. Dabei dient diese Prognose als Teil der Marktforschung dem Ziel, die heutigen Informationen und Daten zu nutzen, um die zukünftige Situation besser zu erschließen und infolgedessen den eigenen Absatzmarkt auszubauen bzw. die Stellung des Unternehmens sukzessive zu verbessern.

In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um die Marktprognose und deren Mehrwert. Zudem zeigen dir, wie die Marktprognose erfolgt und welches Ziel erreicht werden soll. Die Übungsaufgaben nach den Erläuterungen ermöglichen dir eine schnelle Lernkontrolle.

  • Synonyme: Marktbeobachtung
  • Englisch: market prognosis

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Marktprognose wichtig?
  • Was ist die Marktprognose?
  • Methoden der Prognose
    • Gruppengespräche und Diskussion
    • Experteninterviews
    • Trendextrapolation
  • Ziele der Marktprognose
  • Übungsfragen

Warum ist die Marktprognose wichtig?

Unternehmen müssen zukunftsorientiert handeln, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aktuelle Situation ist flexibel, die einzelnen Märkte sind umfassenden und kontinuierlichen Entwicklungen inhärent. Mit der Marktprognose können die Unternehmen und Akteure dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben.

Gerade auf umkämpften Märkten mit vielen Konkurrenten ist es nötig, zukünftige Entwicklungen zu eruieren und das eigene Unternehmen entsprechend der prognostizierten Marktentwicklung aufzustellen. Darüber hinaus sind derartige Prognosen auch bereits bei der Gründung neuer Unternehmen vonnöten. Marktprognosen und weitere Arten der Marktforschung gehören in jeden Businessplan und helfen dabei, Investoren, Geschäftspartner und Co. von der erfolgreichen Zukunft eines Unternehmens zu überzeugen.

Was ist die Marktprognose?

Die Marktprognose ist ein Teilbereich der Marktforschung und hilft den Unternehmen dabei, Entwicklungen des Marktes und mithin die zukünftige Marktsituation gezielt vorauszusagen. Je früher sich Unternehmen auf Entwicklungen in der Zukunft einstellen können, desto besser stehen die Chancen auf langfristigen Erfolg. Es handelt sich somit um eine zukunftsorientierte Methode, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit herauszustellen.

Beispiel
Der namhafte Autoanbieter „WV“ bietet momentan ausschließlich Diesel-Autos an. Mittels einer Marktprognose kommen die Verantwortlichen jedoch zu dem Schluss, dass in 15 Jahren so gut wie keine Nachfrage nach Diesel-Fahrzeugen besteht und die gesetzliche Situation den Verkauf dieser erschweren wird. Aus diesem Grund entscheidet sich „WV“ für eine Neuorientierung der Produktion und produziert fortan überwiegend Autos mit Biogas-Antrieb, da den Marktprognosen zufolge die Nachfrage nach derartigen Autos stark steigen wird.

Methoden der Prognose

Zur Prognose des zukünftigen Marktes kommen unterschiedliche Vorgehensweise in Betracht. Insbesondere die folgenden Methoden eignen sich in der Praxis meist gut, um die Entwicklung des Marktes zu prognostizieren.

Marktprognose - Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation
Marktprognose – Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation

Gruppengespräche und Diskussion

Gruppengespräche und eine diskursive Betrachtung helfen dabei, die Entwicklung des Marktes zu prognostizieren. Durch die verschiedenen Meinungen, Ansichten und Erfahrungen werden neue Visionen erkannt und mögliche Entwicklungen der Zukunft berücksichtigt.

Experteninterviews

Bei Experteninterviews erfolgt eine Befragung von wissenschaftlichen Experten oder Fachleuten aus der Praxis, um die Entwicklungen näher zu beschreiben. Beispielsweise eignet sich das Delphi-Verfahren gut, um die Erkenntnisse der Experten zu verarbeiten.

Trendextrapolation

Bei der Trendextrapolation erfolgt eine Fortschreibung der Zeitreihen Preis, Wert oder Menge. Somit können die Verantwortlichen sehen, wie die heutige Entwicklung den Markt in Zukunft beeinflussen könnte.

Ziele der Marktprognose

Mit der Marktprognose verfolgen die Verantwortlichen und Unternehmen unterschiedliche Ziele.

Insbesondere aus den folgenden Gründen kommt die Marktprognose zum Einsatz:

  • Erhöhung des Gewinns
  • Ausbau der Marktanteile
  • Sicherstellung der Konkurrenzfähigkeit

Übungsfragen

#1. Warum ist die Marktprognose für Unternehmen sinnvoll?

#2. Welche Methode ist nicht für die Prognose des Marktes bestimmt?

#3. Die Trendextrapolation beinhaltet die Befragung von Experten und den Einsatz des Delphi-Verfahrens.

#4. Mit der Marktprognose tun die Unternehmen alles in ihrer Macht stehende, um die zukünftige Entwicklung des Marktes einzuschätzen und infolgedessen das Unternehmen entsprechend aufzustellen.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Trendextrapolation

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation dient der Vorhersage zukünftiger Trendentwicklungen im Rahmen einer Analyse von Zeitreihen. Du wirst in diesem Kapitel erfahren, was … weiterlesen >>

Marktbeobachtung

Marktbeobachtung

Das Mittel der Marktbeobachtung nutzt ein Unternehmen, um Marktveränderungen festzustellen. Die Marktbeobachtung ist ein Aufgabenbereich der Marktforschung. Ein Unternehmen bedient … weiterlesen >>

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Marktanalyse

Marktanalyse

Als Teilbereich der Marktforschung umfasst die Marktanalyse die systematische Untersuchung eines ausgewählten Marktes. Ziel ist es, die Zielgruppen und ihren … weiterlesen >>

Deskriptive Forschung vs. explorative Forschung

Deskriptive Forschung

Die deskriptive Forschung ist eine Standard-Methode, mit der Märkte beschrieben und Entwicklungen prognostiziert werden können. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.