BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktforschung » Explorative Forschung

Explorative Forschung

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der explorativen Forschung handelt es sich um eine Vorgehensweise, die aus der Markt- und Verhaltensforschung bekannt ist. In der Regel kommt es hierbei nicht zum Einsatz standardisierter Methoden der Forschung. Der Schwerpunkt der explorativen Forschung liegt auf dem Entdecken eines weithin noch unbekannten Forschungsgebiets.

Explorative vs. Deskriptive Forschung
Explorative vs. Deskriptive Forschung

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die explorative Forschung und deren Abgrenzung zur deskriptiven Forschung. Zudem gibt es nach den theoretischen Erklärungen noch Übungsaufgaben, mit denen du das Gelernte vertiefen kannst.

Englisch: explorative study | exploratory study

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die explorative Forschung wichtig?
  • Was bedeutet explorative Forschung?
    • Anwendungsbereiche
    • Methoden
    • Gründe für die explorative Forschung
    • Zusammenspiel mit deskriptiver Forschung
  • Übungsfragen

Warum ist die explorative Forschung wichtig?

Explorative Forschungsmethoden sind in Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung. Schließlich gibt es naturgemäß für Wissenschaftler und auch Unternehmen Bereiche, die vollkommen neu sind. Gesicherte Erkenntnisse und Informationen liegen hier noch nicht vor. Es bedarf zugänglicher Forschungsmethoden, um erste Erkenntnisse zu gewinnen.

Durch die einfache Durchführbarkeit dieser Forschungsmethoden können die Unternehmen und Wissenschaftler den Forschungsbereich sichten und abgrenzen, sodass im Anschluss mit anderen Vorgehensweisen eine tiefergehende Untersuchung möglich ist.

Was bedeutet explorative Forschung?

Bei der explorativen Forschung handelt es sich um eine Art der Konsumforschung, die auch das Verhalten der Betroffenen untersucht. Standardisierte Forschungsmethoden kommen bei der explorativen Forschung nicht zum Einsatz. Vielmehr ist die explorative Forschung dazu geeignet, unbekannte Forschungsgebiete neu zu erschließen.

Das Gegenteil der explorativen Forschung ist die deskriptive Forschung.

Anwendungsbereiche

Die explorative Forschung kommt in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Insbesondere in unbekannten Forschungsbereichen sind derartige Methoden vorzugswürdig. Vielmehr gibt es in den Bereichen bis jetzt nur vage oder noch keine genauen Erkenntnisse. Die ersten Informationen bzw. deren Beschaffung sind dann das Ziel der explorativen Forschung.

Methoden

Standardisierte Methoden gibt es bei der explorativen Forschung nicht. Vielmehr gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vorgehensweisen, die in der Praxis gängig sind.

Zu den gängigen Methoden der explorativen Forschung gehören:

  • Einzelinterviews
  • Gruppeninterviews
  • Expertengespräche
  • Literaturrecherche

Gründe für die explorative Forschung

Wenn Unternehmen im Zuge der Markt- und Konsumforschung noch nicht über gesicherte Erkenntnisse verfügen, sind explorative Methoden das richtige Mittel, um erste Informationen zu gewinnen. Hier ist es möglich, die Beweggründe für den jeweiligen Kauf zu eruieren und mehr über die Einstellung der Verbraucher zu erfahren.

Zusammenspiel mit deskriptiver Forschung

Die explorative Forschung ist niemals alleine die Entscheidungsgrundlage für den Entwurf von Marketingmaßnahmen oder das Treffen von relevanten Entscheidungen im Unternehmen. Die Erkenntnisse wurden schließlich noch nicht quantifiziert. Somit ist zusätzlich die deskriptive Forschung notwendig, die im Anschluss die Ergebnisse quantifiziert und näher untersucht.

Übungsfragen

#1. "Explorative Forschung und standardisierte Methoden gehören zusammen." Diese Aussage ist:

#2. Was ist keine Methode der explorativen Forschung?

#3. Die explorative Forschung ist keine Entscheidungsgrundlage, da eine Quantifizierung der Ergebnisse nicht erfolgt.

#4. Wann kommt die explorative Forschung zum Einsatz?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Deskriptive Forschung vs. explorative Forschung

Deskriptive Forschung

Die deskriptive Forschung ist eine Standard-Methode, mit der Märkte beschrieben und Entwicklungen prognostiziert werden können. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>

Conjoint Analyse: Indirekte Kundenbefragung

Conjoint Analyse

Die Conjoint-Analyse ist ein Instrument der Marktforschung. Die Marketingabteilung eines Unternehmens sammelt Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, … weiterlesen >>

Marktprognose - Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation

Marktprognose

Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener … weiterlesen >>

Marktforschung: Primärforschung (Field Research) und Sekundärforschung (Desk Research)

Marktforschung

Die Marktforschung ist Teil des Marketings. Dabei handelt es sich um eine systematische, auf wissenschaftlichen Methoden basierende Gewinnung und Auswertung … weiterlesen >>

Marktanalyse

Marktanalyse

Als Teilbereich der Marktforschung umfasst die Marktanalyse die systematische Untersuchung eines ausgewählten Marktes. Ziel ist es, die Zielgruppen und ihren … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.