Conjoint Analyse
Die Conjoint-Analyse ist ein Instrument der Marktforschung. Die Marketingabteilung eines Unternehmens sammelt Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktforschung
Die Conjoint-Analyse ist ein Instrument der Marktforschung. Die Marketingabteilung eines Unternehmens sammelt Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, … weiterlesen >>
Die deskriptive Forschung ist eine Standard-Methode, mit der Märkte beschrieben und Entwicklungen prognostiziert werden können. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>
Bei der explorativen Forschung handelt es sich um eine Vorgehensweise, die aus der Markt- und Verhaltensforschung bekannt ist. In der … weiterlesen >>
Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten, das bei Verbrauchern beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen zu beobachten ist. Es umfasst alle … weiterlesen >>
Als Teilbereich der Marktforschung umfasst die Marktanalyse die systematische Untersuchung eines ausgewählten Marktes. Ziel ist es, die Zielgruppen und ihren … weiterlesen >>
Die Marktforschung ist Teil des Marketings. Dabei handelt es sich um eine systematische, auf wissenschaftlichen Methoden basierende Gewinnung und Auswertung … weiterlesen >>
Unter dem Begriff Marktpotenzial versteht man die Anzahl an verkauften Produkten, die aus theoretischer Perspektive möglich ist. Es stellt sich … weiterlesen >>
Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener … weiterlesen >>
Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>
Methoden der Marktforschung nutzt ein Unternehmen, um seine Produkte besser zu verkaufen. Die Marktforschung gehört zu den Maßnahmen, die ein … weiterlesen >>
Die Primärforschung und die Sekundärforschung sind zwei gängige Methoden, um für die Marktforschung Daten zu erheben. Beide Methoden finden Anwendung, … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die Break-Even-Analyse dient der Berechnung der Gewinnschwelle eines eines neuen Produkts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs. Sie dient zur Ermittlung … weiterlesen >>
Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>
Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>
Die GAP Analyse ist eine Früherkennungsmethode, mit der Abweichungen von möglichen Zielen erkannt werden können. Hierzu werden grafisch die aktuellen … weiterlesen >>
Unter der XYZ-Analyse versteht man in der Betriebswirtschaftslehre ein Verfahren, welches vor allem in der Materialwirtschaft eingesetzt wird. Hierbei werden … weiterlesen >>
Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, um den Ist-Zustand zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Die Einteilung in A- ,B- und … weiterlesen >>
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>
Bei der SWOT Analyse handelt es sich um die Betrachtung von Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken eines Unternehmens … weiterlesen >>
Mit der Retention Rate ermittelt ein Unternehmen, welche der Kunden zu ihrer Stammkundschaft gehören. Wichtig für eine aussagekräftige Ermittlung ist, … weiterlesen >>
Pain Points – zu Deutsch: Schmerzpunkte – ergeben sich, wenn ein Kunde feststellt, dass ein Produkt falsch konzipiert wurde, oder … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.