BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktforschung

Marktforschung

5-Kräfte-Modell

5-Kräfte-Modell

Das 5-Kräfte-Modell ist ein Analyseverfahren. Unternehmen nutzen es, um die Attraktivität einer Branche oder eines Marktes für sich zu prüfen. … weiterlesen >>

Conjoint Analyse: Indirekte Kundenbefragung

Conjoint Analyse

Die Conjoint-Analyse ist ein Instrument der Marktforschung. Die Marketingabteilung eines Unternehmens sammelt Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, … weiterlesen >>

Deskriptive Forschung vs. explorative Forschung

Deskriptive Forschung

Die deskriptive Forschung ist eine Standard-Methode, mit der Märkte beschrieben und Entwicklungen prognostiziert werden können. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>

Explorative vs. Deskriptive Forschung

Explorative Forschung

Bei der explorativen Forschung handelt es sich um eine Vorgehensweise, die aus der Markt- und Verhaltensforschung bekannt ist. In der … weiterlesen >>

Käuferverhalten - Phase der Kaufentscheidung: Impulsive Kaufentscheidung, Extensive Kaufentscheidung. Habitualisierte Kaufentscheidung, Primär rationale Kaufentscheidung

Käuferverhalten

Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten, das bei Verbrauchern beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen zu beobachten ist. Es umfasst alle … weiterlesen >>

Marktanalyse

Marktanalyse

Als Teilbereich der Marktforschung umfasst die Marktanalyse die systematische Untersuchung eines ausgewählten Marktes. Ziel ist es, die Zielgruppen und ihren … weiterlesen >>

Marktforschung: Primärforschung (Field Research) und Sekundärforschung (Desk Research)

Marktforschung

Die Marktforschung ist Teil des Marketings. Dabei handelt es sich um eine systematische, auf wissenschaftlichen Methoden basierende Gewinnung und Auswertung … weiterlesen >>

Marktpotenzial: Aktuelle und künftige Marktgröße

Marktpotenzial

Unter dem Begriff Marktpotenzial versteht man die Anzahl an verkauften Produkten, die aus theoretischer Perspektive möglich ist. Es stellt sich … weiterlesen >>

Marktprognose - Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation

Marktprognose

Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener … weiterlesen >>

Marktvolumen

Marktvolumen

Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>

Methoden der Marktforschung

Methoden der Marktforschung

Methoden der Marktforschung nutzt ein Unternehmen, um seine Produkte besser zu verkaufen. Die Marktforschung gehört zu den Maßnahmen, die ein … weiterlesen >>

Primärforschung & Sekundärforschung

Primärforschung & Sekundärforschung

Die Primärforschung und die Sekundärforschung sind zwei gängige Methoden, um für die Marktforschung Daten zu erheben. Beide Methoden finden Anwendung, … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

SCARF Modell

SCARF Modell

SCARF ist ein Modell, das zur Unternehmensführung eingesetzt wird. Das Kennzeichen sind fünf Dimensionen, die die Reaktionen, Bedrohung und Belohnung … weiterlesen >>

Solow-Modell

Solow Modell

Das Solow-Modell ist ein Wachstumsmodell, das du einsetzen kannst, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären. In diesem Modell gilt, das in … weiterlesen >>

EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

EFQM-Modell

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig … weiterlesen >>

Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)

Harzburger Modell

Das Führungsprinzip des Harzburger Modells basiert auf der Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter, während diese auch die Handlungsverantwortung für … weiterlesen >>

AIDA-Modell

AIDA-Modell

Das AIDA-Modell ist ein Werbewirkungsmodell, das beschreibt, wie sich Werbemittel auf die Kaufentscheidung von Konsumenten auswirken können. Mithilfe des vierstufigen … weiterlesen >>

Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme

Sozialistische Marktwirtschaft

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist eine Unterform der Planwirtschaft. Weil es diese Marktform derzeit nur in China und Vietnam gibt, spricht … weiterlesen >>

Wirtschaftskreislauf: Haushalte und Unternehmen

Wirtschaftskreislauf

Das Modell des Wirtschaftskreislaufs in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet den Austausch von Gütern und Geld innerhalb einer Volkswirtschaft. Geld- und Güterströme … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.