BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Distanzhandel

Distanzhandel

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Distanzhandel erwirbt ein Käufer die Produkte nicht in einem Ladengeschäft des Händlers. Aus diesem Grund grenzt sich der Distanzhandel vom stationären Handel ab. Der Distanzhandel tritt in verschiedenen Formen auf. Überdies kennzeichnet er sich dadurch, dass ein Kunde verschiedene Erwartungen an den Distanzhändler hat.

In diesem Abschnitt stellen wir dir den Distanzhandel vor. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt, welchen Formen der Distanzhandel hat und welche Kundenanforderungen ein Distanzhändler erfüllen muss. Abschließend informieren wir dich über die Unterschiede zum stationären Handel. Damit du deinen Wissensstand zum Distanzhandel erweitern kannst, beantwortest du nach diesem Text einige Übungsfragen.

Englisch: distance selling

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über den Distanzhandel wissen?
  • Welche gängigen Formen des Distanzhandels gibt es?
    • Versandhandel
    • Teleshopping
    • E-Commerce
  • Welche Anforderungen hat ein Konsument an den Distanzhändler?
  • Abgrenzung zum stationären Handel
    • Abgrenzung zum ambulanten Handel
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über den Distanzhandel wissen?

Der Distanzhandel grenzt sich insbesondere vom stationären Handel ab. Denn das Prinzip des Distanzhandels setzt voraus, dass der Verkäufer und der Käufer sich nicht direkt gegenüberstehen. Damit der Verkauf über die Distanz dennoch funktioniert, wählen Distanzhändler ein Medium (z. B. den Fernseher oder das Internet), um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Neben der Kommunikation kann über dieses Medium auch der komplette Verkaufsprozess abgeschlossen werden.

Im Gegensatz zum stationären Handel kennt der Distanzhändler mehrere unterschiedliche Handelsformen. Dies sind z. B. der Versandhandel, das Teleshopping oder der ambulante Handel mit Waren. Die verschiedenen Handelsformen ermöglichen es dem Distanzhändler, ein breites Publikum anzusprechen. Seine Zielgruppe ist nicht begrenzt.

Welche gängigen Formen des Distanzhandels gibt es?

Im Distanzhandel können die folgenden gängigen Handelsformen unterschieden werden:

  • Versandhandel
  • Teleshopping
  • E-Commerce
Distanzhandel: Überblick von Verkaufsformen
Distanzhandel: Überblick von Verkaufsformen

Versandhandel

Der Versandhandel ist eine Form des Distanzhandels, die sich trotz der zunehmenden Digitalisierung beim Verkauf von Gegenständen, auch heute noch behaupten kann. Der Versandhandel funktioniert dadurch, dass an bestimmte Kunden ein Katalog versendet wird. Aus diesem können die Kunden jene Produkte wählen, die sie kaufen möchten. Ihre Bestellung tragen sie in ein Formular ein, das dem Katalog in der Regel beigefügt ist. Alternativ nimmt der Versandhändler die Bestellungen auch telefonisch oder per E-Mail entgegen.

Für den Kunden bietet der Versandhandel den Vorteil, dass er seine Kaufentscheidung unabhängig von der Zeit und dem Ort treffen kann. Die Digitalisierung macht es möglich, dass ein Katalog mittlerweile auch online mit dem PC oder einem Smartphone abgerufen werden kann.

Kennzeichnend ist, dass beim Versandhandel keine direkte Käufer-Verkäufer-Beziehung entsteht, weil der Verkäufer seine Waren nicht an einem festen Standort anbietet. Dies ist für ihn mit der Aufgabe verbunden, ein funktionierendes Logistiksystem zu entwickeln. Schließlich möchte der Kunde die Produkte schon kurz nach dem Kauf testen.

Teleshopping

Beim Teleshopping nutzt der Verkäufer den Fernseher als Verkaufsplattform. Hier gibt es mehrere Shoppingkanäle, auf denen die Kunden von Bekleidungsartikeln bis zu Computern alles kaufen können. Um die Produkte anzupreisen, wendet sich der Verkäufer eines Produkts an geschulte Fernsehverkäufer. Diese führen die Produkte allein oder gemeinsam mit dem Hersteller vor und präsentieren deren Vorzüge. Während der Sendung können die Kunden per Telefonat oder Internet zusätzliche Informationen über das Produkt einholen. Auf diesen Wegen ist es für sie auch möglich, die Produkte zu bestellen.

Beispiel Teleshopping
Der Hersteller eines Nahrungsergänzungsmittels nutzt die Möglichkeiten des Teleshoppings, um seine Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Er wendet sich an einen Verkaufssender, bei dem professionelle Fernsehverkäufer beschäftigt sind. Gemeinsam werden verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und deren Vorzüge präsentiert. Während der Sendung können die Kunden Fragen stellen und weitere Informationen einholen. Sind sie von dem Angebot überzeugt, können Sie via Telefon oder Internet ihre Bestellung aufgeben.

E-Commerce

Der E-Commerce – auch als Onlinehandel oder Internethandel bekannt – kennzeichnet sich dadurch, dass die Produkte ausschließlich über das Internet angeboten und vertrieben werden. Voraussetzung für den Onlinehandel ist, dass der Verkäufer eine Plattform nutzt, auf die er die Produkte anbieten kann. Hierzu nutzt er z. B. die Möglichkeiten, die ihm ein großer Onlinehandel bietet. Alternativ entwickelt der Onlinehändler eine eigene Homepage, auf der er seinen eigenen Onlineshop installiert. Hier bietet er die Produkte an, die seine Kunden kaufen können.

Damit das Modell mit der eigenen Homepage funktioniert, muss ein Onlinehändler für mehr Sichtbarkeit im Netz sorgen. Dieses Ziel erreicht er, indem er die Möglichkeiten des Onlinemarketings für sich nutzt.

Welche Anforderungen hat ein Konsument an den Distanzhändler?

Damit ein Distanzhändler – unabhängig davon, ob er im Teleshopping aktiv ist oder seine Produkte über den Versandhandel anbietet – muss er die Erwartungen seiner Kunden zu 100 % erfüllen. Die betrifft nicht nur die angebotenen Produkte an sich, sondern auch deren Eigenschaften. Anders als beim stationären Handel hat der Nachfrager noch keine konkrete Vorstellung von dem Produkt. Er verlässt sich auf die Werbemittel, die ein Distanzhändler zu Marketingzwecken einsetzt. Erfüllt das Produkt anschließend nicht die Erwartungen, die der Kunde daran hat, wird er sich schnell nach einem anderen Angebot umsehen.

Die Erwartungen des Kunden setzen einen Distanzhändler zusätzlich unter Druck. Wird dem Kunden eine bestimmte Ware angeboten, geht er davon aus, dass er diese auch bei dem Distanzhändler kaufen kann. Deshalb muss dieser dafür sorgen, dass er die angebotenen Waren immer auf Lager hat. Ein negativer Aspekt sind hierbei die hohen Lagerkosten.

Abgrenzung zum stationären Handel

Der Distanzhandel grenzt sich dadurch vom stationären Handel ab, dass die Kunden nicht in ein bestimmtes Ladengeschäft kommen müssen, um ein Produkt zu erwerben. Die Kunden lassen sich z. B. einen Katalog nach Hause schicken, geben ihre Bestellung beim Teleshopping auf oder stöbern online nach einer bestimmten Ware. Hinsichtlich der Bestellung werden den Kunden unterschiedliche Möglichkeiten angeboten. Sie können eine E-Mail schreiben oder ihre Bestellung telefonisch aufgeben. Einige Distanzhändler haben auf ihrer Webseite ein Bestellformular eingerichtet, das die Kunden nur auszufüllen brauchen.

Nachdem der Distanzhändler die Bestellung aufgenommen hat, führt er den Auftrag aus. Insofern ist der Distanzhandel wieder mit dem stationären Handel identisch, denn auch hier wird das Produkt verpackt, damit ein Kunde es mitnehmen kann. Im Distanzhandel erfolgt an dieser Stelle der Versand der Ware.

Abgrenzung zum ambulanten Handel

Der ambulante Handel kann auch mit dem mobilen Verkauf gleichgesetzt werden. Ein ambulanter Händler nutzt in der Regel einen Verkaufswagen, um seine Waren anzubieten. Dieses Medium verhilft ihm dazu, dort seine Angebote zu machen, wo er seine Zielgruppe erwartet. Zu diesen Orten gehören z. B. die regelmäßigen Wochenmärkte oder bestimmte Events. Hier stehen sich Käufer und Verkäufer ebenfalls gegenüber, sodass die Kunden die angebotenen Waren anschauen können.

Beispiel: Bratwurststand
Ein Bratwursthändler hat mit den Organisatoren eines lokalen Fußballvereins die Vereinbarung getroffen, dass er bei jedem Heimspiel des Klubs seine Bratwürstchen vor dem Stadion verkaufen kann.

Übungsfragen

 

#1. Welches ist keine Form des Distanzhandels?

#2. Wo schreiben die Kunden keine E-Mail, um eine Bestellung aufzugeben?

#3. Welches Problem muss ein Distanzhändler im Vergleich zu dem stationären Händler lösen?

#4. Welche Form des Distanzhandels kann auch als Onlinehandel oder Internethandel bezeichnet werden?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Ambulanter Handel

Ambulanter Handel

Der ambulante Handel ist ein Handelsformat, das überwiegend im Einzelhandel genutzt wird. Der ambulante Handel grenzt sich z. B. vom … weiterlesen >>

Stationärer Handel: Abgrenzung vom Onlinehandel

Stationärer Handel

Stationärer Handel heißt, dass der Handel von einem festen Standplatz betrieben wird. Dies kann ein Ladenlokal, eine Betriebsstätte oder ein … weiterlesen >>

Handelsmarken vs. Herstellermarken

Handelsmarken & Herstellermarken

Die Handelsmarke ist eine von einem Händler geschaffene Marke, unter welcher er einen Teil seiner Produkte oder auch das ganze … weiterlesen >>

Unique Selling Proposition: 4 Elemente des USP's

Unique Selling Proposition

Unter dem Begriff der Unique Selling Proposition (“USP”) versteht man ein Alleinstellungsmerkmal eines bestimmten Produkts bzw. einer Dienstleistung, welches dieses … weiterlesen >>

Endorsement: Ablauf beim Indossament

Endorsement / Indossament

Ein Endorsement kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Marketing verbirgt sich dahinter eine vertragliche Bindung, bei der ein Produkt von einer … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.