BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Handelsformen

Handelsformen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Handelsformen beschreiben die Art und Weise, wie Produkte verkauft werden. Kennzeichnend ist, dass dies nicht immer nach demselben Prinzip erfolgt. So grenzt sich der Einzelhandel von dem Großhandel und dem Onlinehandel und dem Großhandel ab. Daneben gibt es noch weitere Handelsformen, wie z. B. die Auktion oder den Versandhandel.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, was sich hinter den verschiedenen Handelsformen verbirgt. Du erfährst, welche Formen des Handels es gibt und wie sich die einzelnen Handelsformen voneinander abgrenzen. Damit du deine Kenntnisse zu den Handelsformen erweiterst, beantwortest du nach dem Text einige Übungsfragen.

Englisch: trading forms | forms of trade | types of trade

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Handelsformen wissen?
  • Welche Formen des Handels können unterschieden werden?
    • Agglomeration
    • Auktion
    • Ambulanter Handel
    • Stationärer Handel
    • Fachhandel
    • Onlinehandel
    • Versandhandel
  • Welcher Unterschied besteht zwischen dem Großhandel und dem Einzelhandel?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Handelsformen wissen?

Waren und Produkte werden über den Handel verkauft. Da es jedoch mehr als eine Handelsform gibt, haben die Händler unterschiedliche Möglichkeiten, den Konsumenten ihre Angebote zu unterbreiten. Unterschieden werden z. B. der stationäre Handel und der Onlinehandel.

Beispiel: Stationärer Handel und Onlinehandel
Ein Supermarkt mietet ein Ladenlokal in einer Einkaufsstraße an, um hier die Produkte zu verkaufen. Der Händler nutzt als Handelsform den stationären Handel.

Ein Self-Publisher verkauft seine Bücher über das Internet. Hierzu nutzt er seine eigene Homepage und verschiedene andere Vertriebskanäle. Der Self-Publisher ist im Onlinehandel tätig.

Welche Formen des Handels können unterschieden werden?

Im täglichen Geschäftsverkehr von Händlern lassen sich die folgenden Handelsformen unterscheiden:

  • Agglomeration
  • Auktion
  • Ambulanter Handel
  • Stationärer Handel
  • Fachhandel
  • Onlinehandel
  • Versandhandel
Handelsformen
Handelsformen

Agglomeration

Bezogen auf die Handelsformen wird unter der Agglomeration ein Zusammenschluss von Handelsunternehmen verstanden, die sich an einem Ort ansiedeln. Diese Art des Vertriebs findet sich z. B. in Einkaufsstraßen oder Einkaufszentren. Bei der Agglomeration ist es irrelevant, aus welcher Branche die einzelnen Händler kommen. So ist es z. B. möglich, dass sich in dem Zusammenschluss ein Gastronomiebetrieb wiederfindet.

Auktion

Die Auktion wurde erstmals als Handelsform entdeckt, um Pferde und Rinder zu verkaufen. Hier wird der Preis durch Gebote bestimmt. Die Handelsform hat aber auch heute noch Bestand. Gegenstand des Verkaufs können z. B. auch Kunstgegenstände oder Immobilien (Zwangsversteigerungen) sein. Die Digitalisierung macht es möglich, dass Auktionen auch im Internet eine gängige Handelsform darstellen.

Ambulanter Handel

Beim ambulanten Handel findet der Verkauf nicht an einem festen Standort statt. Der Händler nutzt verschiedene Plätze, um mit einem Verkaufswagen seine Waren anzubieten. Kennzeichnend ist, dass der ambulante Handel kaum vom Großhandel genutzt wird. Der Einzelhändler nutzt den Vorteil, dass er direkt erfährt, ob er seine Zielgruppe anspricht oder nicht.

Stationärer Handel

Stationärer Handel ist der Gegensatz des ambulanten Handels. Stationärer Handel bedeutet, dass der Händler seine Waren von einem festen Standort verkauft. Hierzu mietet er in einer für ihn günstigen Gegend ein Ladenlokal an, indem er seine Produkte anbietet. Die Konsumenten können die Produkte direkt in diesem Ladenlokal beziehen. Deshalb hat das Internet für den stationären Handel eine eher untergeordnete Rolle.

Fachhandel

Beim Fachhandel nimmt die Beratung einen ebenso großen Raum ein, wie der Verkauf der Produkte selbst. Deshalb ist es für den Fachhändler wichtig, dass er sich auf das Angebot spezieller Produkte konzentriert. Die Spezialisierung bedeutet aber nicht, dass die Konsumenten im Fachhandel kein großes Angebot vorfinden. Der Fachhandel ist besonders dort zu finden, wo technisch aufwendige Produkte verkauft werden und der Kunde eine gute Beratung wünscht.

Beispiel: Computerfachhandel
In einem Computerfachgeschäft werden neben Desktop-PCs und Tablets auch Laptops verkauft. Damit die Kunden sich für das richtige Produkt entscheiden, werden sie von dem Computerfachhändler ausführlich beraten.

Onlinehandel

Onlinehandel bedeutet, dass die Händler ihre Produkte ausschließlich über das Internet verkaufen. Der Onlinehandel wird auch als E-Commerce oder Internethandel bezeichnet. Seinen Ursprung hat er in den 1980er-Jahren. Die Produkte werden über die eigene Homepage oder andere Vertriebskanäle (z. B. Internetwarenhäuser) verkauft. Für einen Onlinehändler ist es wichtig, sich aus einer breiten Masse an Angeboten hervorzuheben. Deswegen nutzt er z. B. Social-Media-Kanäle, um Werbung zu machen. Außerdem betreibt er aktives Online-Marketing, indem er geeignete Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung anwendet. Ziel dieser Aktionen ist es, mehr Sichtbarkeit zu bekommen. Je höher die Trefferquote beim Ranking einer Suchmaschine ist, desto sichtbarer ist der Onlinehändler. Dies ist die beste Voraussetzung, um den Absatz der Produkte zu erhöhen.

Versandhandel

Der Versandhandel kann als analoge Form des Onlinehandels angesehen werden. Die Nachfrager erhalten in regelmäßigen Abständen einen Katalog, in dem der Versandhändler seine Waren anbietet. Klassischerweise handelt sich hierbei um Bekleidungsartikel. Die Konsumenten füllen ein Formular aus oder geben ihre Bestellung via Telefon auf. Der Versandhändler nimmt die Bestellung auf, stellt die Produkte zusammen und versendet sie zusammen mit der Rechnung an den Kunden. Sobald die Zahlung bei dem Versandhändler eingegangen ist, ist der Versandhandel abgeschlossen.

Welcher Unterschied besteht zwischen dem Großhandel und dem Einzelhandel?

Der Großhandel und der Einzelhandel sind zwei verschiedene Vertriebsformen, die einen großen Bestandteil der Lieferkette von Waren und Gütern ausmacht. Es besteht aber ein entscheidender Unterschied:

Der Einzelhändler verkauft seine Produkte im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Verkauft er seine Waren auf fremde Rechnungen, liegen die Bedingungen für ein Kommissionsgeschäft vor. Entscheidend ist aber, dass die Abnehmer des Einzelhändlers ausschließlich private Endabnehmer sind.

Im Großhandel werden die Produkte auch im eigenen Namen und auf eigene oder fremde Rechnung verkauft. Im Unterschied zum Einzelhandel werden die Waren hier jedoch überwiegend an andere Unternehmer verkauft. In einem geringen Umfang können auch private Endabnehmer von dem Großhandel profitieren.

Übungsfragen

#1. Wo ist die Agglomeration als Handelsform nicht zu finden?

#2. Bei welcher Handelsform spielt das Internet eine untergeordnete Rolle?

#3. Wodurch grenzt sich der Großhandel vom Einzelhandel ab?

#4. Bei welcher Handelsform legen die Konsumenten Wert auf eine gute Beratung?

Fertig

Ergebnis

Häufig gestellte Fragen zu den Handelsformen

Die Handelsform definiert sich durch die Art und Weise des Verkaufs oder dem Angebot einer Dienstleistung. Dabei kann ein Anbieter zwischen vielen alternativen Formen des Handels entscheiden. Eine klassische Unterscheidung grenzt z. B. den Fachhandel von einem Kaufhaus ab. Daneben gibt es den Onlinehandel, den Versandhandel oder die Auktion. Straßengeschäfte und Supermärkte gehören dagegen in die Gruppe des stationären Handels. Die bedeutet, dass das Unternehmen einen festen Standort hat, von dem die verkaufende Tätigkeit ausgeht. Dies ist beim Versandhandel oder beim Onlinehandel nicht der Fall.

Die Auktion ist eine besondere Verkaufsform, die auch den Handelsformen zuzuordnen ist. Dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen geht hierbei ein Bieterverfahren voraus. Der Großhandel wird auf einer Auktion ebenso tätig, wie mit dieser Art von Verkaufsform Kunstgegenstände im Auktionsverfahren erworben werden können. Auch die Zwangsversteigerung einer Immobilie werden mit einem Bieterverfahren abgewickelt, wie man es von einer Auktion im Auktionshaus kennt.

Bei der Auktion kommt ein Kaufvertrag im Sinne des § 433 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zustande. Dies bedeutet, dass dem Käufer und dem Verkäufer dieselben Rechte und Pflichten zustehen und erfüllt werden müssen.

Dem Handel werden alle Geschäfte zugeordnet, in denen Produkte an einen Zwischenhändler oder den Endkunden verkauft werden. Hierzu gehören die Supermärkte, die Baumärkte, Drogerien, Elektrofachgeschäfte und Bäckereien. Außerdem musst du wissen, dass zwischen dem Großhandel und dem Einzelhandel unterschieden wird. Der Unterschied besteht darin, dass ein Einzelhändler seine Produkte im eigenen Namen und auf eigene Rechnung oder auf fremde Rechnung ausschließlich an private Endabnehmer verkauft. Der Großhandel kennzeichnet sich dagegen, dass die Waren im eigenen Namen auf eigene oder fremde Rechnung überwiegend an andere Unternehmer verkauft wird.

Will ein Unternehmen dem stationären Handel angehören, muss es bestimmte Bedingungen erfüllen. Hierzu gehört, dass der Handel von einem festen Platz aus betrieben wird. Dies kann z. B. ein Ladenlokal in der Innenstadt sein. Aber auch ein Handelsbetrieb mit einem festen Unternehmenssitz oder eine sichtbare Verkaufsstätte gehören zu den Händlern, die dem stationären Handel zuzuordnen sind.

Der stationäre Handel grenzt sich z. B. vom Onlinehandel ab. Onlinehandel bedeutet, dass sowohl der Einkauf als auch der Verkauf von Produkten ausschließlich über das Internet organisiert wird. Einen festen Platz muss der Onlinehändler nicht nachweisen.

Der E-Commerce ist die Verkaufsform, die der Onlinehandel für sich nutzt. Kennzeichnend ist, dass der E-Commerce nur online betrieben wird. Die Produkte werden via Internet angeboten und können von den Nachfragern bestellt werden. Damit dieses Geschäftsmodell funktioniert, sollte ein Onlinehändler bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehört z. B., dass er eine hohe Nachfrage im Netz generieren kann. Dieses Ziel erreicht er dadurch, dass er z. B. Suchmaschinen dazu nutzt, um seine Sichtbarkeit zu erhöhen. Überdies ist es von Vorteil, wenn bestimmte Shopsysteme genutzt werden.

Könnte dich auch interessieren:

Stationärer Handel: Abgrenzung vom Onlinehandel

Stationärer Handel

Stationärer Handel heißt, dass der Handel von einem festen Standplatz betrieben wird. Dies kann ein Ladenlokal, eine Betriebsstätte oder ein … weiterlesen >>

Distanzhandel: Überblick von Verkaufsformen

Distanzhandel

Beim Distanzhandel erwirbt ein Käufer die Produkte nicht in einem Ladengeschäft des Händlers. Aus diesem Grund grenzt sich der Distanzhandel … weiterlesen >>

Ambulanter Handel

Ambulanter Handel

Der ambulante Handel ist ein Handelsformat, das überwiegend im Einzelhandel genutzt wird. Der ambulante Handel grenzt sich z. B. vom … weiterlesen >>

Handelsmarken vs. Herstellermarken

Handelsmarken & Herstellermarken

Die Handelsmarke ist eine von einem Händler geschaffene Marke, unter welcher er einen Teil seiner Produkte oder auch das ganze … weiterlesen >>

Fertige vs. unfertige Erzeugnisse

Fertigerzeugnisse

Fertige Erzeugnisse sind die Produkte in einem Unternehmen, die bereits produziert wurden, jedoch noch nicht verkauft sind. Sie besitzen bereits … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.