Stationärer Handel heißt, dass der Handel von einem festen Standplatz betrieben wird. Dies kann ein Ladenlokal, eine Betriebsstätte oder ein Handelsbetrieb sein. Der stationäre Handel kennzeichnet sich durch den direkten Kontakt mit den Kunden und einer persönlichen Beratung. Zu den gegensätzlichen Handelsformen des stationären Handels zählt der Onlinehandel.
In diesem Beitrag behandeln wir den stationären Handel. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und welche Merkmale den stationären Handel kennzeichnen. Nachdem du weißt, welche Vor- und Nachteile mit dem stationären Handel verbunden sind, zeigen wir das unterschiedliche Nutzerverhalten zwischen dem stationären Handel und dem Onlinehandel. Damit du deine Kenntnisse zum stationären Handel erweiterst, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.
Englisch: stationary trade | point of sale
Was solltest du über den stationären Handel wissen?
Der stationäre Handel findet an einem festen Standort statt. Dies kann z. B. eine Filiale, ein Ladenlokal oder ein Handelsbetrieb sein. Dort, wo sich der Standort des stationären Händlers befindet, bietet er seine Produkte auch zum Verkauf an. Zu seiner Zielgruppe gehören die Konsumenten, die direkt an seinem Standort vorbeigehen. Um diese auf seine Produkte aufmerksam zu machen, entwickelt ein stationärer Händler diverse Marketingmaßnahmen. Hierzu gehört z. B. ein originell gestaltetes Schaufenster, auffällige Leuchtreklamen oder Plakate, die in der unmittelbaren Umgebung des Standorts aufgestellt werden.
Eine gegensätzliche Handelsform zum stationären Handel ist der Onlinehandel. Bei diesem werden die Produkte ausschließlich über das Internet verkauft und versendet. Damit dies reibungslos funktioniert, ist der Onlinehändler auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen.
Der stationäre Handel grenzt sich überdies auch von dem ambulanten Handel ab: Ein ambulanter Händler verkauft seine Produkte dort, wo er seine Zielgruppe antrifft. Dies kann heute hier und morgen dort sein.
Was sind die Merkmale des stationären Handels?
Der stationäre Handel weist die folgenden Merkmale auf:
- Im stationären Handel werden die Kunden persönlich beraten. Der Chef und seine Mitarbeiter vermitteln Seriosität und Vertrauen. Die Kunden fühlen sich gut aufgehoben.
- Die Kunden kommen direkt mit den Produkten in Kontakt. Sie können sie anprobieren oder in anderer Weise testen.
- Die Kundenbindung wird von vielen stationären Händlern mit einem Umtauschrecht unterstützt, auf das die Kunden aber keinen gesetzlichen Anspruch haben.
- Ein stationärer Händler macht durch diverse Marketingmaßnahmen auf seine Produkte aufmerksam.
Welche Vor- und Nachteile sind mit dem stationären Handel verbunden?
Der stationäre Handel birgt die folgenden Vor- und Nachteile in sich:
- Im stationären Handel können die Produkte vor Ort getestet werden. Dies fördert die Kundenbindung.
- Der stationäre Handel bietet dem Kunden eine persönliche Beratung.
- Für den Verkauf ist keine funktionierende Internetverbindung erforderlich.
- Die Anzahl der Wettbewerber eines stationären Händlers ist überschaubar.
- Ein stationärer Händler, der sich vernetzt, erfüllt die Grundvoraussetzung für den Online-Handel.
Stationärer Handel oder Online-Handel: Welchen Nutzen sehen die Kunden?
Bei einer Gegenüberstellung des stationären Handels und des Online-Handels sehen die Kunden unterschiedliche Vorteile. Im Detail sieht dies so aus:
Die Nachfrager schätzen am stationären Handel, dass …
- … die Waren häufig schneller verfügbar sind.
- … das Einkaufen zu einem persönlichen Erlebnis werden kann.
- … sich falsche Produkte bequemer umtauschen lassen als dies beim Onlinehandel der Fall ist.
- … sie im stationären Handel einen besseren Service und eine seriösere Beratung vorfinden.
Die Konsumenten bevorzugen den Online-Handel, weil …
- … sie ein breites Sortiment und günstige Preise vorfinden.
- … die Händler mit einem Mausklick erreichbar sind und alle Produkte mit einem Blick betrachtet werden können.
- … ein Onlinehändler die Konsumenten mit mehr Informationen zu seinen Produkten versorgt.

Übungsfragen
#1. Was kennzeichnet den stationären Handel?
#2. Was ist kein Merkmal des stationären Handels?
#3. Was ist kein Nachteil des stationären Handels?
#4. Für wen ist eine funktionierende Internetverbindung zwingend notwendig?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen