BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Gefangenendilemma

Gefangenendilemma

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Gefangenendilemma bezeichnet in der Spieltheorie eine Entscheidungssituation, bei der das rationale Verhalten eines einzelnen Spielers zu einem für die Gruppe nicht optimalen Ergebnis führt.

Dieses Kapitel zeigt dir, was das Gefangenendilemma ist und wann es eine Rolle spielt. Mithilfe der anschließenden Übungsaufgaben kannst du dein aus diesem Kapitel erworbenes Wissen überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Gefangenendilemma wichtig?
  • Was ist das Gefangenendilemma?
  • Vorteile und Nachteile des Gefangenendilemmas
  • Übungsaufgaben

Warum ist das Gefangenendilemma wichtig?

Das Gefangenendilemma gilt als eines der wichtigsten und bekanntesten Szenarien in der Spieltheorie. Es ist nicht nur bei der Betrachtung des Verhaltens von Straftätern wichtig, sondern dient vielmehr der Beschreibung des Verhaltens von Akteuren auf dem Markt. Es zeigt, dass die Wahl der für sich selbst vermeintlich besten Strategie durch die Unkenntnis über das Verhalten des anderen Spielers zu einem für beide nicht optimalen Ergebnis führen kann.

Was ist das Gefangenendilemma?

Das Gefangenendilemma bezeichnet ein mathematisches Spiel in der Spieltheorie. Dabei wird die Situation zweier Straftäter angenommen, die ein gemeinsames Verbrechen begangen haben sollen. Ihnen stehen dabei die Strategien „gestehen“ oder „nicht gestehen“ zur Auswahl.

Da die Festgenommenen unabhängig voneinander verhört werden, wissen Sie nicht, wie sich der jeweils andere entscheidet. Die jeweils zu erwartende Strafe einer gewählten Strategie (damit also der Nutzen der Strategie) hängt allerdings von der Wahl des jeweils anderen ab.

Dabei gilt:

  • Gestehen beide nicht, so erhalten beide eine niedrige Strafe.
  • Gestehen beide, erhalten beide eine hohe Strafe, allerdings nicht die Höchststrafe.
  • Gesteht nur einer der beiden, erhält dieser Straffreiheit als Kronzeuge, der jeweils andere dafür aber die Höchststrafe.

Hierbei handelt es sich im Rahmen der Spieltheorie um ein symmetrisches Spiel, bei dem vollständige Informationen vorliegen. Es lässt sich daher in Normalform darstellen. Die eigentlich dominante Strategie für beide Spieler wäre es zu gestehen, da diese für sie selbst den höchsten Nutzen (Straffreiheit) in Aussicht stellt. Allerdings wird der tatsächliche Nutzen durch die Wahl des jeweils anderen beeinflusst.

Das Dilemma ergibt sich daraus, dass die Entscheidung des jeweils anderen nicht bekannt ist. Der Nutzen für beide ergibt sich allerdings aus der Kombination beider gewählten Strategien. Im Rahmen des Gefangenendilemmas spielt daher das gegenseitige Vertrauen der Spieler eine große Rolle. Vertrauen beide darauf, dass der jeweils andere aussagt, so ergibt sich daraus das beste Ergebnis für beide aus allen möglichen Strategiekombinationen. Bei einem Bruch dieses Vertrauens ergeben sich für den jeweils anderen jedoch entsprechend schlechtere Konsequenzen.

Beispiel: Gefangenendilemma
Zwei Unternehmen der gleichen Branche überlegen, ob sie Werbung für Ihre Produkte schalten sollten oder nicht, um ihre Umsätze zu steigern. Die zu erwartende Umsatzentwicklung hängt davon ab, wie sich das jeweils andere Unternehmen in dieser Frage verhält:

  • Schaltet nur Ein Unternehmen Werbung, so ist eine Umsatzsteigerung von 50 % zu erwarten, während der Umsatz des anderen Unternehmen nur um 10 % steigen wird.
  • Schalten beide Unternehmen Werbung so ist für beide Unternehmen ein Umsatzwachstum von 20 % zu erwarten, aufgrund der gestiegenden Konkurrenzsituation.
  • Schalten beide Unternehmen keine Werbung, so wird sich der Umsatz für beide Unternehmen um 30 % steigern.

Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich folgende Auszahlungsmatrix:

Gefangenendilemma: Darstellung anhand einer Bimatrix
Gefangenendilemma: Darstellung anhand einer Bimatrix

Aus Sicht des Unternehmen A ergibt sich folgende Überlegung: Schaltet Unternehmen B Werbung, so ist es ratsam selbst auch zu Werbung zu schalten. Auch wenn Unternehmen B keine Werbung schaltet, sollte ebenfalls selbst Werbung geschaltet werden. Die dominante Strategie ist es also Werbung zu schalten.

Für das Unternehmen B gelten die gleichen Überlegungen: Demnach entscheiden sich beide dafür Werbung zu schalten, da sie die Entscheidung des jeweils anderen nicht kennen. So steigt der Umsatz beider Unternehmen allerdings nur um 20 %. Hätten sie dagegen einander Vertraut und beide keine Werbung geschaltet, so wäre die Umsatzsteigerung mit 30 % für beide Unternehmen höher ausgefallen, ihr jeweiliger Nutzen hätte also maximiert werden können.

Vorteile und Nachteile des Gefangenendilemmas

Vorteile

  • Das Gefangenendilemma beschreibt das Verhalten in Entscheidungssituationen, bei denen die Handlungen des Anderen nicht bekannt sind. In der Realität ist dies bei unternehmerischen Entscheidungen oft der Fall, da Absprachen von Unternehmen untereinander als Kartellbildung gewertet werden könnten und damit unzulässig sind.
Nachteile

  • Durch die Wahl der vermeintlich besten Strategie wird der Gesamtnutzen für alle Beteiligten verringert.

Übungsaufgaben

#1. Was ist das Gefangenendilemma?

#2. Welchen Nachteil beschreibt das Gefangenendilemma?

#3. “Das Konzept des Gefangenendilemmas ist nur im Bereich von Polizei und Gericht anwendbar, um das Verhalten von straffällig gewordenen Personen zu analysieren.”- Diese Aussage ist:

#4. “Beim Gefangenendilemma hängen die jeweiligen Entscheidungen der Spieler von einer guten Absprache untereinander ab.” – Diese Aussage ist:

#5. “Um das Problem des Gefangenendilemmas zu lösen benötigen die Spieler ein großes Vertrauen in das Handeln des jeweils anderen.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Dominante Strategie

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig … weiterlesen >>

Nash Gleichgewicht: Aufbau der Bimatrix

Nash-Gleichgewicht

Beim Nash-Gleichgewicht handelt es sich um ein Konzept in der Spieltheorie, bei dem sich alle Spieler optimal verhalten, vorausgesetzt die … weiterlesen >>

Spieltheorie: Der Spielbaum

Spieltheorie

Unter dem Begriff Spieltheorie versteht man eine mathematische Methode, die das Handeln der Akteure auf einem Markt als Spiel versteht. … weiterlesen >>

Regeln für Entscheidungen unter Unsicherheit

Laplace-Regel

Die Laplace Regel beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Da bei Entscheidungen unter Unsicherheit die Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht bekannt sind, … weiterlesen >>

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.