BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Grundbedürfnisse

Grundbedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff Grundbedürfnisse werden alle wesentlichen Bedürfnisse des Menschen zusammengefasst. Diese Bedürfnisse können unterteilt werden in natürliche Bedürfnisse und Bedürfnisse, die sich z. B. auf Bildung oder Arbeit beziehen. Die natürlichen Bedürfnisse drücken die physischen Bedürfnisse des Menschen aus. Besonders wichtig sind die Grundbedürfnisse nach Schlaf und nach Nahrung.

In dieser Lektion werden die Grundbedürfnisse behandelt. Du erfährst, warum Grundbedürfnisse wichtig sind und wie die Menschen sich diese Bedürfnisse erfüllen. Nachdem du weißt, welche Grundbedürfnisse unterschieden werden, stellen wir dir die Bedürfnispyramide nach Maslow vor. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: basic needs

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Grundbedürfnisse wichtig?
  • Welche Grundbedürfnisse gibt es?
    • Bedürfnis nach Lebenserhaltung
    • Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit
    • Bedürfnis nach Zuwendung und Liebe
    • Bedürfnis nach Bildung
    • Bedürfnis nach Freiheit
  • Die unterschiedliche Sichtweise von Grundbedürfnissen
  • Bedürfnispyramide nach Maslow
  • Übungsfragen

Warum sind Grundbedürfnisse wichtig?

Für den Menschen sind Grundbedürfnissen existenziell wichtig. Dabei entscheidet er subjektiv, welches seine Grundbedürfnisse sind.

Für den einen steht der Schlaf an erster Stelle. Eine andere Person möchte viele Freunde haben. Die dritte Person sieht ihr Grundbedürfnis darin, immer gesund zu sein. Wichtig ist nicht, welches die Grundbedürfnisse sind. Im Vordergrund steht die Erfüllung der Bedürfnisse.

Die Erfüllung seiner Grundbedürfnisse wirkt auf den Menschen wie eine Energiezufuhr, die ihm zusätzlichen Antrieb verschafft. Er kann seine Aufgaben erledigen und seine Lebensziele verfolgen. Für dieses Streben setzen sich viele Menschen eine Prioritätenliste. Hieraus geht hervor, welches Grundbedürfnis sich als erstes für sie erfüllen soll.

Welche Grundbedürfnisse gibt es?

So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch ihre Grundbedürfnisse. Im Folgenden erhältst du eine Übersicht über die wichtigsten Grundbedürfnisse. Wissenschaftler und Ökonome haben sie entwickelt.

Zu den Grundbedürfnissen gehören:

  • Das Bedürfnis nach Lebenserhaltung
  • Das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit
  • Das Bedürfnis nach Zuwendung und Liebe
  • Das Bedürfnis nach Verständnis
  • Das Bedürfnis nach Freiheit

Bedürfnis nach Lebenserhaltung

Das wichtigste und grundlegendste Bedürfnis beinhaltet die Lebenserhaltung. Hierzu gehören Schlaf, die Versorgung mit Wasser und Nahrung, medizinische Versorgung, Wohnraum und dergleichen. Erst wenn diese Bedürfnisse gedeckt sind, kann der Mensch sich auf die Erfüllung weiterer Bedürfnisse konzentrieren.

Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit

Auch das Gefühl, sicher und geborgen zu sein, betrachten viele Menschen als ein Grundbedürfnis. Sie sehen es als ein wichtiges Gut an, selbstständig zu sein und in sozial sicheren Verhältnissen zu leben. Primär sorgen die Menschenrechte für eine Erfüllung dieser Bedürfnisse. Als Absicherung dienen z. B. das Sparguthaben und ein ausreichender Versicherungsschutz.

Bedürfnis nach Zuwendung und Liebe

Respekt, Toleranz und Partnerschaft stellen ein weiteres Grundbedürfnis dar. Menschen sind soziale Wesen und sehnen sich nach Freundschaft, Liebe und Gemeinschaft. In ihrem Umfeld (Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz, Schule etc.) sollten sie akzeptiert und wertgeschätzt werden und ihre Gefühle und Meinungen äußern können.

Bedürfnis nach Bildung

Menschen streben danach, sich zu bilden. Ihre Aufnahmebereitschaft ist so groß, dass die Neugier sie jeden Tag vorantreibt. Sie möchten forschen, analysieren und jeden Tag etwas Neues hinzulernen.

Bedürfnis nach Freiheit

Das Bedürfnis nach Freiheit ist ein hohes Gut. Sie schätzen Autonomie und Gleichberechtigung. Hierzu zählen unter anderem die Freiheit der Meinung, der Entscheidung über das eigene Leben und des Glaubens.

Die unterschiedliche Sichtweise von Grundbedürfnissen

Dass Grundbedürfnisse so verschieden sind wie die Menschen, lässt sich auch an verschiedenen Gesellschaftsschichten festmachen.

Beispiel
In Deutschland gehören Fernsehen und Internet längst zu den Grundbedürfnissen vieler Menschen. Sie lenken sich ab, lassen sich unterhalten und wollen informiert werden. In vielen ärmeren Regionen zählen Fernseh- und Internetanschluss zu den Luxusbedürfnissen.

Bedürfnispyramide nach Maslow

Abraham Maslow war ein Verhaltensforscher, der die Handlungen der Menschen genau analysiert hat. In den 1940er Jahren hat er eine Bedürfnispyramide entwickelt, die der Berufswelt auch heute noch wichtige Informationen liefert. Nach Maslow können die Grundbedürfnisse der Menschen in folgende fünf Schichten eingeteilt werden.

Grundbedürfnisse: Bedürfnispyramide nach Maslow
Grundbedürfnisse: Bedürfnispyramide nach Maslow

Auf den untersten drei Ebenen hat Maslow die sogenannten Defizitbedürfnisse angeordnet. Ein Defizitbedürfnis ist ein physiologisches Bedürfnis. Der Mensch möchte mit der Erfüllung des Bedürfnisses ein Defizit wettmachen. Er möchte Hunger oder Durst stillen oder verlangt nach Ruhe und Schlaf. Auch die Bedürfnisse nach Sicherheit und nach Zuneigung gehören zu den Defizitbedürfnissen.

Von den Defizitbedürfnissen grenzt Maslow die Wachstumsbedürfnisse ab. Hierzu zählen nach Ansicht des Verhaltensforschers die Individualbedürfnisse nach Anerkennung und Selbstverwirklichung.

Übungsfragen

#1. Was ist das oberste Grundbedürfnis?

#2. Welche Bedürfnisse sind nicht zwingend als Grundbedürfnis einzuordnen?

#3. Wer erfüllt sich ein Grundbedürfnis - Der Mann, der eine Scheibe Brot isst oder die Frau, die eine neue Partnerschaft eingeht?

#4. Was gehört nach Maslow nicht zu den Defizitbedürfnissen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Existenzbedürfnisse: Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow

Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse haben alle Menschen. Deshalb stehen die Existenzbedürfnisse in der Bedürfnispyramide ganz unten. Über den Existenzbedürfnissen stehen die Grundbedürfnisse. Diese … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.