BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Existenzbedürfnisse haben alle Menschen. Deshalb stehen die Existenzbedürfnisse in der Bedürfnispyramide ganz unten. Über den Existenzbedürfnissen stehen die Grundbedürfnisse. Diese gehören auch zu den primären Bedürfnissen der Menschen, weil jeder Mensch Grundbedürfnisse hat. Luxusbedürfnisse spielen dagegen nur bei den Menschen eine Rolle, die es sich finanziell leisten können.

In diesem Beitrag stellen wir dir die Existenzbedürfnisse vor. Du erfährst, was Existenzbedürfnisse sind und warum sie zu den primären Bedürfnissen der Menschen gehören. Abschließend geben wir dir einen Überblick über die Bedürfnisse, die nicht lebensnotwendig sind. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: physiological needs

Existenzbedürfnisse: Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow
Existenzbedürfnisse: Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow

Inhalt dieser Lektion

  • Warum du Existenzbedürfnisse kennen solltest?
  • Warum Existenzbedürfnisse zu den primären Bedürfnissen gehören
  • Politik und Existenzbedürfnisse
  • Welche Bedürfnisse sind nicht lebensnotwendig?
    • Luxusbedürfnisse
    • Kulturbedürfnisse
  • Übungsaufgaben

Warum du Existenzbedürfnisse kennen solltest?

Jeder Mensch hat Bedürfnisse, die sich nach unterschiedlichen Kriterien einordnen lassen. Die wichtigste Unterscheidung stellt die Abgrenzung der primären Bedürfnisse von den nicht lebensnotwendigen Bedürfnissen dar.

Die Befriedigung primärer Bedürfnisse hat Vorrang vor allem anderen. Ohne dass der Mangel an einem primären Bedürfnis nicht beseitigt wird, kann der Mensch nicht existieren.

Die Existenzbedürfnisse gehören neben den Grundbedürfnissen zu den primären Bedürfnissen des Menschen. Die Erfüllung von Grundbedürfnissen geht über die reine Sicherung der Existenz hinaus, zu den Grundbedürfnissen zählen beispielsweise sauberes Trinkwasser (statt Trinkwasser überhaupt). Die Einteilung von Grund- und Existenzbedürfnissen kann sich in je nach Quelle unterscheiden, basiert aber im Grundsatz auf der Maslowschen Bedürfnispyramide.

Warum Existenzbedürfnisse zu den primären Bedürfnissen gehören

Primär sind die Bedürfnisse, die für den Menschen lebensnotwendig sind. Dazu gehören die Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung und Wohnung. Die Existenzbedürfnisse müssen kurz- oder mittelfristig erfüllt werden, damit der Mensch überleben kann.

Beispiel
Ein wichtiges Existenzbedürfnis, das jeder Mensch hat, ist der Schlaf. Muss ein Mensch für längere Zeit ohne Schlaf auskommen, gefährdet er seine Existenz. Darum ist er daran interessiert, den Mangel an Schlaf regelmäßig zu beseitigen.

Politik und Existenzbedürfnisse

Die Erfüllung primärer Bedürfnisse ist beispielsweise bei der Umsatzsteuer beachtet worden: Waren und Dienstleistungen, die zur Erfüllung von Grundbedürfnissen benötigt werden, unterliegen einem geringeren Steuersatz als andere Produkte.

Außerdem wird durch die Existenzbedürfnisse das Existenzminimum bestimmt: Dabei geht es vor allem um die Bestimmung der Armutsgrenze und die Höhe von Sozialleistungen bzw. deren Umfang.

Welche Bedürfnisse sind nicht lebensnotwendig?

Nicht lebensnotwendige Bedürfnisse zeigen einen Mangel an, der nicht allein auf den Selbsterhalt des Menschen gerichtet ist.

Zu den nicht lebensnotwendigen Bedürfnissen gehören die folgenden Bedürfnisse:

  • Luxusbedürfnisse
  • Kulturbedürfnisse

Luxusbedürfnisse

Luxusbedürfnisse gehen über Grund- und Existenzbedürfnisse hinaus. Luxusbedürfnisse werden nicht von allen Menschen nachgefragt. Sie spielen erst eine Rolle, wenn die primären Bedürfnisse erfüllt sind. Und auch dann treffen sie nur auf eine bestimmte Nachfrage. Einige Menschen haben gar kein Luxusbedürfnis, weil ihnen die finanziellen Mittel zu deren Erfüllung fehlen.

Für die Wirtschaft stellt der geringere Nachfragebedarf nach Luxusgütern kein großes Problem dar. Sie finden ihre Abnehmer unter den Menschen, die über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen. Hier bieten sie ihre Produkte zu einem entsprechend hohen Preis an.

Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse sind für viele Menschen unentbehrlich. Sind Grund- und Existenzbedürfnisse befriedigt, haben viele Menschen das Bedürfnis eine Kunstaustellung oder ein Kino zu besuchen.

Übungsaufgaben

#1. Wie können die Existenzbedürfnisse eingeordnet werden?

#2. Was haben Existenzbedürfnisse und Grundbedürfnisse gemeinsam?

#3. Hans kauft sich einen teuren Sportwagen. Welche Bedürfnisart ist hier angesprochen?

#4. Welche Aussage ist richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Menschliche Bedürfnisse: Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse lassen bei einem Nachfrager einen Mangel an Musik, Theater und Kunst erkennen. Das Kulturbedürfnis steht neben anderen Bedürfnissen, die … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.