BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Soziale Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses wird aber nicht nur durch die Nähe zu einem anderen Menschen erzielt. Wir streben nach Liebe und Zuneigung. Wir wünschen uns Akzeptanz und Gruppenzugehörigkeit.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die sozialen Bedürfnisse. Wir sagen dir, was soziale Bedürfnisse sind und wie sie vom Psychologen Maslow gesehen werden. Abschließend informieren wir dich über die anderen lebensnotwendigen Bedürfnisse des Menschen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: social needs

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was du über die sozialen Bedürfnisse wissen solltest
  • Soziale Bedürfnisse in der maslowschen Bedürfnispyramide
  • Welche Bedürfnisse zählen noch zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen?
    • Grundbedürfnisse
    • Existenzbedürfnisse
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was du über die sozialen Bedürfnisse wissen solltest

Soziale Bedürfnisse sind darauf ausgerichtet, eine Mangelerscheinung zu beseitigen, die auf der fehlenden Nähe zu anderen Menschen beruht. Als soziale Wesen sind wird abhängig davon, dass wir uns mit anderen Menschen austauschen. Wir werden von anderen Menschen geliebt und erwidern ihre Zuneigung. Ohne dieses Gefühl können wir nicht leben. Deshalb zählen die sozialen Bedürfnisse zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen des Menschen.

Beispiel
Seit kurzer Zeit hat Martha einen Freund. Sie erfüllt sich ein soziales Bedürfnis, weil sie liebt und geliebt wird. Von ihrem Partner bekommt sie Zuneigung und Verständnis. Das ist für sie lebensnotwendig.

Ein soziales Bedürfnis sehen wir aber auch darin, von den Menschen in unserem direkten Umfeld beachtet zu werden. Hier suchen wir nach Akzeptanz und Anerkennung. Bekommen wir sowohl das eine als auch das andere, fühlen wir uns gut. Auch das ist für unserer Leben ein wichtiger Faktor.

Soziale Bedürfnisse in der maslowschen Bedürfnispyramide

Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow (1908 – 1970) hat die unterschiedlichen Bedürfnisse eines Menschen in einer Bedürfnispyramide hierarchisch dargestellt.

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide
Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Die sozialen Bedürfnisse stehen bei Maslow genau in der Mitte. Maslow versteht darunter die Kommunikation mit anderen Menschen. Für ihn bedeutet die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses das Zusammensein mit Familienmitgliedern und Freunden. Wichtig sind insbesondere der soziale Austausch und die Beibehaltung der sozialen Rolle.

Die physiologischen Bedürfnisse ordnet Maslow ganz unten in der Pyramide an, weil alle Menschen sich diese Bedürfnisse erfüllen müssen, um zu überleben.

Auch die Sicherheitsbedürfnisse – z.B. nach einer eigenen Wohnung und Schutz vor Gefahren – stellt Maslow über die sozialen Bedürfnisse, weil er glaubt, dass deren Erfüllung wichtiger ist als der Aufbau einer zwischenmenschlichen Beziehung.

Die Erfüllung individueller Bedürfnisse, beispielsweise das Streben nach einem besseren Arbeitsplatz, und die Selbstverwirklichung stellen Bedürfnisse dar, die nicht alle Menschen gleichermaßen haben.

Welche Bedürfnisse zählen noch zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen?

Für den Menschen lebensnotwendig sind neben den sozialen Bedürfnissen insbesondere die folgenden Bedürfnisse:

  • Grundbedürfnisse
  • Existenzbedürfnisse

Grundbedürfnisse

Die Grundbedürfnisse gehören zu den elementarsten menschlichen Bedürfnissen. Der Mensch muss diese innerhalb eines kurzen Zeitraums erfüllen, um weiterleben zu können. Vorrangig sind für ihn die Beseitigung von Hunger und Durst, sowie ein guter Schlaf. Grundbedürfnisse haben für den Menschen einen hohen substanziellen Wert. Sie stehen über den Individualbedürfnissen, den Kulturbedürfnissen und den Luxusbedürfnissen.

Existenzbedürfnisse

Die Existenzbedürfnisse gehören zu den primären Bedürfnissen des Menschen. Neben den Grundbedürfnissen müssen auch die Existenzbedürfnisse unbedingt befriedigt werden. Alle anderen Bedürfnisse sind für einen Menschen nachrangig. Zu den Existenzbedürfnissen zählt z.B. der Wunsch nach Licht, Wärme und frischer Luft.

Die Befriedigung der Existenzbedürfnisse ist für den Mensch noch wichtiger als die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses.

Übungsfragen

 

#1. Welche Bedürfnisse kommen für Maslow erst nach der Erfüllung der sozialen Bedürfnisse?

#2. Zu welchen Bedürfnissen gehört das Streben nach einem besseren Arbeitsplatz?

#3. Was ist kein soziales Bedürfnis?

#4. Welche Aussage ist falsch?

#5. Wie ist der Wunsch nach Licht, Wärme und frischer Luft einzuordnen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.