BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Konkurrierende Ziele

Konkurrierende Ziele

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Konkurrierende Ziele sind Unternehmensziele, die in einem Widerspruch zueinanderstehen. Verfolgt ein Unternehmen das eine Ziel, nimmt es in Kauf, dass ein anderes Unternehmensziel nicht erreicht wird. Der Gegensatz zu den konkurrierenden Zielen sind die komplementären Ziele: Diese ergänzen sich gegenseitig.

In diesem Abschnitt stellen wir die konkurrierenden Ziele vor. Du erfährst, was sich hinter den konkurrierenden Zielen verbirgt und warum sich diese in einem Unternehmen nicht vermeiden lassen. Wir erklären, wie die Unternehmen mit konkurrierenden Zielen umgehen und zeigen dir, welche Zielbeziehung außerdem in einem Unternehmen entstehen kann.Zur Festigung deines Kenntnisstandes zu den konkurrierenden Zielen kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: competing goals | competing objectives

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du konkurrierende Ziele kennen?
  • Wie gehen die Unternehmen mit konkurrierenden Zielen um?
  • Welche Zielverbindungen sind neben den konkurrierenden Zielen möglich?
    • Komplementäre Ziele
    • Neutrale Ziele
  • Übungsfragen

Warum solltest du konkurrierende Ziele kennen?

Konkurrierende Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie sich gegenseitig ausschließen. Die Erreichung des einen Ziels ist nur möglich, wenn das Unternehmen auf die Verfolgung des anderen Ziels verzichtet. Ein Betrieb ist bemüht, konkurrierende Ziele nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies gelingt jedoch nicht immer.

Beispiel: Konkurrierende Ziele
Ein Unternehmen möchte die Motivation der Beschäftigten fördern. Eine höhere Leistungsbereitschaft soll dazu führen, dass das Unternehmen mehr Gewinn erzielt. Gleichzeitig sollen aber Mitarbeiter entlassen werden, um die Personalkosten zu senken.

Die Förderung der Mitarbeiter und die Entscheidung, Personal zu entlassen, sind zwei Ziele, die miteinander konkurrieren. Sobald ein Mitarbeiter erfährt, dass er entlassen werden soll, sinkt seine Motivation auf den Nullpunkt. Auch auf die anderen Mitarbeiter kann die Entlassung eines Kollegen demotivierend wirken.

Wie gehen die Unternehmen mit konkurrierenden Zielen um?

Dass zwei oder mehrere Ziele in Konkurrenz miteinander stehen, ist nicht immer auszuschließen. Wichtig ist aber, langfristig zu denken und so zu entscheiden, ob die Verfolgung bestimmter Ziele nachhaltig ist: Ist das Unternehmen langfristig wirtschaftlich erfolgreich, können Teile der Gewinne für Ausgaben verwendet werden. Ein besseres Management bei Einkauf kann zur Folge haben, dass die Produktionskosten sinken.

Welche Zielverbindungen sind neben den konkurrierenden Zielen möglich?

Die konkurrierenden Ziele zählen zu den Zielen, die in einem bestimmten Verhältnis zueinanderstehen. Daneben gibt es Ziele, die sich ein Unternehmen auf der Basis von Einflüssen setzt, die außerhalb der betrieblichen Sphäre liegen.

Neben den konkurrierenden Zielen gehören auch die folgenden Ziele zu denen, die in einem bestimmten Verhältnis zueinanderstehen:

  • Komplementäre Ziele
  • Neutrale Ziele
Konkurrierende Ziele
Konkurrierende Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele entstehen, wenn ein Unternehmen zwei oder mehr Ziele verfolgt, die sich gegenseitig ergänzen. Deshalb beschreiben die komplementären Ziele eine ideale Zielbeziehung. Die Erreichung eines Ziels wirkt sich positiv auf ein anderes Ziel aus. Hierdurch ergeben Synergieeffekte, die ein Unternehmen für sich nutzen kann. Optimal ist es für ein Unternehmen, wenn es möglichst viele komplementäre Ziele verfolgen kann.

Beispiel: Komplementäre Ziele
Ein Produktionsunternehmen möchte den Bekanntheitsgrad für ein neues Produkt steigern. Gleichzeitig werden zwei weitere Ziele ausgegeben. Der Umsatz soll gegenüber dem Vorquartal um 15 % gesteigert werden. Außerdem beschließt das Unternehmen das Budget für die Marketingabteilung um 10 % zu erhöhen.

Die drei Ziele ergänzen sich. Der Umsatz soll dadurch angekurbelt werden, dass das Unternehmen weitere Marketingmaßnahmen durchführt. Hierfür steht der Vertriebsabteilung mehr Geld zur Verfügung. Mit der verbesserten Vermarktung steigt auch der Bekanntheitsgrad des Produkts.

Neutrale Ziele

Neutrale Ziele haben keine Beziehung zueinander. Die Erreichung eines Zieles ist nicht davon abhängig, dass das Unternehmen gleichzeitig ein anderes Ziel verfolgt. Neutrale Ziele können unabhängig voneinander verfolgt werden.

Beispiel: Neutrale Ziele
Ein Unternehmen möchte seinen Personalbestand aufstocken. Zudem bezieht das Unternehmen die Nachhaltigkeit als einen weiteren Faktor in seine betrieblichen Abläufe ein.

Die beiden Ziele sind indifferent. Die Aufstockung des Personalbestands kann unabhängig von der Erreichung des anderen Ziels erreicht werden. Es handelt sich daher um eine neutrale Zielbeziehung.

Übungsfragen

#1. Wie lassen sich konkurrierende Ziele definieren?

#2. Wodurch grenzen sich konkurrierende Ziele von komplementären Zielen ab?

#3. Ein Unternehmen möchte den Absatz seiner Produkte fördern und kürzt gleichzeitig das Budget der Marketingabteilung, um Kosten zu sparen. Um welche Zielbeziehung handelt es sich hier?

#4. Lassen sich konkurrierende Ziele vermeiden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen

Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

Zielarten: Unternehmensziele

Zielarten

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>

Zielbeziehungen im Überblick

Zielharmonie

Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.