Die Lexikographische Ordnung beschreibt eine Planungs- und Entscheidungstechnik, bei der einzelne Ziele oder Entscheidungsalternativen nach ihrer Rangordnung gewichtet werden. So können in unterschiedlichen Entscheidungsmodellen schnelle und kostengünstige Lösungen gefunden werden.
In diesem Kapitel erfährst du, welche Bedeutung die Lexikographische Ordnung hat und was man genau darunter versteht. Anhand der nachfolgenden Übungsaufgaben kannst du überprüfen, wie gut dein Wissen auf diesem Gebiet bereits gefestigt ist.
Inhalt dieser Lektion
Welche Bedeutung hat die Lexikographische Ordnung?
Die Lexikographische Ordnung wird insbesondere bei Entscheidungen unter Sicherheit angewendet. Sind alle Parameter bekannt, so ist es leicht, diese nach ihrer Gewichtung in eine Rangfolge zu bringen.
Was versteht man unter der Lexikographischen Ordnung?
Die Lexikographische Ordnung ist eine mögliche Methode, um in Entscheidungssituationen eine möglichst schnelle und kostengünstige Lösung herbeizuführen. Die einzelnen Ziele, die mit der Entscheidung erreicht werden sollen, werden dabei zuerst mit einer Gewichtung versehen.
Anschließend wird bewertet, welche Handlungsalternative welches Ziel in welchem Maße erreicht. Anschließend werden die Handlungsalternativen nach dem Zielerreichungsgrad des wichtigsten Ziels untersucht. Fällt hierbei auf, dass zwei oder mehr Handlungsalternativen indifferent sind, also ein Ziel gleichermaßen gut erreichen, so wird das nächstwichtigste Ziel betrachtet.
Um nun das Beste Auto für sich selbst zu finden, stellt er die Fahrzeuge anhand der für ihn wichtigsten drei Kriterien gegenüber:
- Platzangebot
- Benzinverbrauch
- Komfort
Der Benzinverbrauch ist für Herr Müller am wichtigsten. Da er eine große Familie hat, benötigt er auch viel Platz. Den Komfort stellt er gegenüber den anderen Eigenschaften hinten an.
Um die einzelnen Fahrzeugmodelle miteinander zu vergleichen, verteilt Herr Müller für die einzelnen Eigenschaften Punkte von 1 bis 10, wobei 10 den besten Wert darstellt:

Da das Entscheidungskriterium „Benzinverbrauch“ für Herr Müller am wichtigsten ist, wird dieses zuerst betrachtet:

Hierbei fällt auf, dass Modell 1 und Modell 2 gleich viel Platz bieten. Ist das der Fall, also sind die Alternativen indifferent, wird der nächst wichtigste Aspekt betrachtet.
In Herr Müllers Fall also das Platzangebot:

Da Modell 3 bereits beim Vergleich des Benzinverbrauchs gegenüber den anderen beiden Alternativen das Nachsehen hatte, muss es nicht weiter betrachtet werden. In der Gegenüberstellung von Modell 1 und Modell 2 erkennt man, dass Modell 2 mehr Platz bietet als Modell 1. Herr Müller entscheidet sich also schlussendlich für Modell 2.