BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Savage-Niehans-Regel

Savage-Niehans-Regel

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Bei der Savage-Niehans-Regel für Entscheidungen unter Unsicherheit wird diejenige Handlungsalternative ausgewählt, deren maximaler Bedauernswert am geringsten ist. Der Bedauernswert ergibt sich aus der Differenz des bestmöglichen Ergebnisses einer Handlungsalternative und dem möglichen Ergebnis der Handlungsalternative in einem Umweltzustand.

Du wirst in diesem Kapitel erfahren, was die Savage-Niehans-Regel ist und wann sie eine Rolle spielt. Außerdem zeigen wir dir, wie du diese Entscheidungsregel anwenden kannst und welche Vor- und Nachteile sie bietet. Anhand unserer Übungsaufgaben kannst du dich zudem auf deine nächste Prüfung vorbereiten.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Savage-Niehans-Regel wichtig?
  • Was ist die Savage-Niehans-Regel?
  • Vorteile und Nachteile der Savage-Niehans-Regel
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Savage-Niehans-Regel wichtig?

Die Savage-Niehans-Regel, auch “Regel des kleinsten Bedauerns” genannt, dient der Entscheidungsfindung bei Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Sie versucht den möglichen Schaden, beziehungsweise das mögliche Bedauern im Fall einer Fehlentscheidung zu minimieren. So können Entscheidungsträger auf einer fundierten Grundlage Entscheidungen unter Unsicherheit treffen.

Was ist die Savage-Niehans-Regel?

Für fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit stehen dem Entscheidungsträger verschiedene Entscheidungsregeln zur Auswahl. Solche Entscheidungssituationen sind dadurch gekennzeichnet, dass zwar die zur Auswahl stehenden Handlungsalternativen und deren Ergebnisse sowie die zu erwartenden Umweltzustände bekannt sind, nicht aber die jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten der einzelnen Umweltzustände.

Bei der Anwendung der Savage-Niehans-Regel wird versucht, das mögliche Bedauern einer Entscheidung zu minimieren. Hierfür werden sogenannte “Werte des Bedauerns” für die einzelnen Handlungsalternativen gebildet. Diese stellen den möglichen Schaden dar, der gegenüber dem bestmöglichen Ergebnis entstehen kann.

Um eine Entscheidung nach der Savage-Niehans-Regel zu treffen, wird zuerst eine Ergebnismatrix erstellt:

Aufbau der Ergebnismatrix
Aufbau der Ergebnismatrix

Hieraus werden die bestmöglichen Ergebnisse der einzelnen Handlungsalternativen abgelesen. Anschließend werden die jeweiligen Ergebnisse in den einzelnen Umweltzuständen vom bestmöglichen Ergebnis subtrahiert, um den entsprechenden Bedauernswert der einzelnen Handlungsalternative im jeweiligen Umweltzustand zu erhalten. Danach werden die maximalen Bedauernswerte der Handlungsalternativen notiert. Vom Entscheider auszuwählen ist nun diejenige Handlungsalternative, welche den kleinsten maximalen Bedauernswert aufweist.

Beispiel
Die Geschäftsleitung der “Sommerbad AG” muss über den Ausbau Ihres Schwimmbades entscheiden.

Zur Auswahl stehen:

  • Der Bau eines neuen Außenschwimmbeckens
  • Der Bau eines neuen Innenschwimmbeckens

Entscheidend für die Besucherzahlen ist das Wetter, da das Außenschwimmbecken nur im Sommer genutzt werden kann und bei schönem Wetter kaum jemand das Innenschwimmbecken nutzen möchte. Leider kann niemand verlässlich voraussagen, wie sich die Sommer in den nächsten Jahren entwickeln werden.

Daraus ergeben sich folgende mögliche Umweltzustände:

  • Sommer werden länger mit höheren Durchschnittstemperaturen.
  • Die Sommer werden kühler und verregnet.

Aus Hochrechnungen der Vertriebsabteilung ergeben sich folgende mögliche Umsätze aus den Eintrittsgeldern:

Umsatz mit Außenschwimmbeckens bei wärmeren Sommern:200.000 €
Umsatz mit Außenschwimmbeckens bei verregneten Sommern:20.000 €
Umsatz mit Innenschwimmbeckens bei wärmeren Sommern:30.000 €
Umsatz mit Innenschwimmbeckens bei verregneten Sommern:150.000 €

Aus den gegebenen Werten wird folgende Ergebnismatrix erstellt:

wärmere Sommerverregnete Sommer
Außenschwimmbecken200.000 €20.000 €
Innenschwimmbecken30.000 €150.000 €

Im Rahmen der Savage-Niehans-Regel werden zuerst die bestmöglichen Ergebnisse in den einzelnen Umweltzuständen betrachtet:

wärmere Sommerverregnete Sommer
Außenschwimmbecken200.000 €20.000 €
Innenschwimmbecken30.000 €150.000 €

Um die jeweiligen Bedauernswerte zu erhalten, werden die jeweiligen Ergebnisse von den bestmöglichen Ergebnissen subtrahiert:

wärmere Sommerverregnete Sommer
Außenschwimmbecken200.000 € - 200.000 € = 0
150.000 € - 20.000 € = 130.000 €
Innenschwimmbecken200.000 € - 30.000 € = 170.000 €
150.000 € - 150.000 € = 0 €

Die vorhanden Ergebnismatrix wird nun um die Spalte mit den maximalen Bedauernswerten erweitert:

wärmere Sommerverregnete Sommermaximaler Bedauernswert
Außenschwimmbecken200.000 €20.000 €130.000 €
Innenschwimmbecken30.000 €150.000 €170.000 €

Ausgewählt wird nun die Handlungsalternative, welche den geringsten maximalen Bedauernswert aufweist:

wärmere Sommerverregnete Sommermaximaler Bedauernswert
Außenschwimmbecken200.000 €20.000 €130.000 €
Innenschwimmbecken30.000 €150.000 €170.000 €

Ergebnis: Die Geschäftsleitung der “Sommerbad AG” entscheidet sich nach der Savage-Niehans-Regel also für die Investition in ein neues Außenschwimmbecken.

Vorteile und Nachteile der Savage-Niehans-Regel

Vorteile

  • Die Savage-Niehans-Regel bildet eine Möglichkeit zur fundierten Entscheidungsfindung in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit.
  • Das mögliche Bedauern einer Fehlentscheidung die damit verbundenen Nutzeneinbußen werden minimiert.
Nachteile

  • Die Berechnung der einzelnen Bedauernswerte ist aufwendiger als bei anderen Entscheidungsregeln.
  • Lediglich die möglichen Bedauernswerte spielen eine Rolle für die Entscheidungsfindung. Mögliche Chancen oder Risiken werden außer Acht gelassen.

Übungsaufgaben

 

#1. Was ist die Savage-Niehans-Regel?

#2. Was ist einer der Vorteile der Savage-Niehans-Regel?

#3. “Die Savage-Niehans-Regel kann in Entscheidungssituationen unter Risiko angewendet werden.”- Diese Aussage ist:

#4. “Der Bedauernswert ergibt sich aus der Differenz des bestmöglichen Ergebnisses einer Handlungsalternative und dem möglichen Ergebnis der Handlungsalternative in einem Umweltzustand.” – Diese Aussage ist:

#5. “Die Savage-Niehans-Regel kann auch als Regel des kleinsten Bedauerns bezeichnet werden” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Maximin-Regel: Beispiel

Maximin-Regel

Die Maximin-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit, wobei diejenige Alternative ausgewählt wird, welche unter den schlechtesten Werten den … weiterlesen >>

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Regeln für Entscheidungen unter Unsicherheit

Hurwicz-Regel

Bei der Hurwicz-Regel für Entscheidungen unter Unsicherheit wird die individuelle Risiko-Präferenz des Entscheiders berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. … weiterlesen >>

Regeln für Entscheidungen unter Unsicherheit

Laplace-Regel

Die Laplace Regel beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Da bei Entscheidungen unter Unsicherheit die Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht bekannt sind, … weiterlesen >>

Entscheidung unter Unsicherheit: Entscheidungsregeln im Überblick

Entscheidung unter Unsicherheit

Unter Entscheidungen unter Unsicherheit oder Ungewissheit versteht man in der Entscheidungstheorie Entscheidungssituationen, bei denen die Eintrittswahrscheinlichkeiten der zukünftigen Umweltzustände nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.