Von einer Entscheidung bei Sicherheit spricht man, wenn alle Parameter zur Entscheidungsfindung bekannt sind. Dazu gehören neben den Handlungsalternativen, den Ergebnissen und den Umweltzuständen auch die Eintrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Zustände.
In diesem Kapitel lernst du, was Entscheidungen bei Sicherheit sind, wann sie eine Rolle spielen und welche Entscheidungsregeln sich anwenden lassen. Mit unseren Übungsaufgaben kannst du dein Wissen über Entscheidungen bei Sicherheit gleich im Anschluss testen!
Wann spielen Entscheidungen bei Sicherheit eine Rolle?
Das Treffen von Entscheidungen ist in der unternehmerischen Praxis allgegenwärtig.
Unterscheiden kann man folgende Arten von Entscheidungen:
Im Gegensatz zu den beiden anderen Arten, sind bei Entscheidungen unter Sicherheit alle entscheidungsrelevanten Faktoren im Vorfeld bekannt. In der Realität kommt dieser Umstand relativ selten vor.
Trotz der relativen Seltenheit des Vorkommens von Entscheidungen bei Sicherheit in der Praxis bieten die Theorien und Entscheidungsregeln hierzu eine Möglichkeit, wie eindimensionale Entscheidungen unter Unsicherheit in eine mehrdimensionale Entscheidung bei Sicherheit überführt werden können.
Da nicht alle Umstände, die dieses Ziel beeinflussen, bekannt sind, wird das Ziel in mehrere Unterziele aufgeteilt. Eine Maßnahme, um zur Gewinnmaximierung beizutragen, ist die Eröffnung neuer Filialen. Dies stellt eine Entscheidung bei Sicherheit dar, da die entsprechenden Parameter (wie Infrastruktur, Kaufkraft am Standort und Kosten) bekannt sind.
Warum sind Entscheidungen bei Sicherheit wichtig?
Die Transformation von Entscheidungen unter Unsicherheit in multikriterielle Entscheidungen bei Sicherheit bietet eine bessere Entscheidungs- und Handlungsgrundlage, da sämtliche Parameter bekannt sind. Anhand der unterschiedlichen Entscheidungsregeln können somit fundierte Entscheidungen getroffen unter sicheren Annahmen getroffen werden, die entsprechend auf das übergeordnete Ziel einzahlen.
Mögliche Reiseziele:
- Theo möchte nach Italien (a1) fahren.
- Max bevorzugt Spanien (a2).
- Paul hingegen will lieber nach Ägypten (a3).
Allen drei sind folgende Kriterien wichtig:
- z1 = angenehme Temperaturen
- z2 = gutes Essen
- z3 = geringer Preis
Zusätzlich werden die entsprechenden Kriterien für die jeweiligen Handlungsalternativen mit einer Punktzahl von 1-10 bewertet, wobei 1 der schlechteste und 10 der beste Wert ist.
Um ihren gemeinsamen Urlaub zu planen, stellen sie folgende Entscheidungsmatrix auf:
z1 = angenehme Temperaturen | z2 = gutes Essen | z3 = geringer Preis | |
a1 = Italien | 8 | 9 | 4 |
a2 = Spanien | 9 | 7 | 6 |
a3 = Ägypten | 7 | 5 | 7 |
Um sich für das passende Reiseziel zu entscheiden, stehen Theo, Max und Paul verschiedene Entscheidungsregeln zur Verfügung.
Unterschiedliche Entscheidungsregeln für Entscheidungen bei Sicherheit
Um auch bei Entscheidungen bei Sicherheit fundierte Entscheidungen treffen zu können, können unterschiedliche Entscheidungsregeln angewendet werden.
Zu den Entscheidungsregeln zählen:
- Dominanzprinzip
- Lexikographische Ordnung
- Gewichtung von Zielen
- Körth-Regel
- Zielprogrammierung
Das Dominanzprinzip
Dominiert eine der Handlungsalternativen die anderen, so ist diese vorzuziehen. Dominanz liegt dann vor, wenn die Alternative in allen Bereichen mindestens genauso gut ist wie die anderen und in mindestens einem besser. In unserem Beispiel liegt keine Dominanz einer der Handlungsalternativen vor.
Die Lexikographische Ordnung
Bei dieser Entscheidungsregel werden die Ziele zuallererst in eine Rangordnung gestellt, d.h. nach Wichtigkeit geordnet. Entscheiden Theo, Max und Paul also, dass der Preis das wichtigste Kriterium für Ihren Urlaub ist, so geht die Reise nach Ägypten. Würde sich hier eine Gleichheit zwischen zwei der Handlungsalternativen zeigen, so würde man nachfolgend das zweitwichtigste Ziel betrachten usw.
Die Gewichtung von Zielen
Auch bei der Entscheidungsregeln nach der Gewichtung der Ziele wird unter den Zielen (Kriterien) eine Rangordnung erstellt. Für jedes Ziel wird ein Gewichtungsfaktor zwischen 0 und 1 festgelegt, wobei die Summe aller Gewichtungsfaktoren 1 ergibt. Die jeweils gewichteten Ergenisauspärgungen werden anschließend summiert.
Unserem Reise-Trio aus dem Beispiel ist der Preis am wichtigsten, daher erhält dieser den Faktor 0,5. Angenehme Temperaturen sind fast genauso wichtig, daher werden sie mit einem Faktor von 0,4 gewichtet. Das Essen ist weniger wichtig, daher erhält es nur den Faktor 0,1.
Es ergibt sich also folgende Rechnung:
a1 = (8 x 0,4) + (9 x 0,1) + (4 x 0,5) = 6,1
a2 = (9 x 0,4) + (7 x 0,1) + (6 x 0,5) = 7,3
a3 = (7 x 0,4) + (5 x 0,1) + (7 x 0,5) = 6,8
Nach dieser Entscheidungstheorie würden sich die drei also für Spanien (a2) entscheiden.
Die Körth-Regel
Bei der Körth-Regel wird das bestmögliche Worst-Case-Szenario ausgewählt. Hierzu wird jeder Wert durch den bestmöglichen Wert einer jeden Spalte dividiert. Der daraus entstandene niedrigste Wert bildet das Minimum einer jeden Zeile. Das höchste Spaltenminima zeigt die Handlungsalternative mit dem am wenigsten schlimmsten Ergebnis an.
Zum Verständnis die Rechnung anhand unseres Beispiels:
z1 = angenehme Temperaturen | z2 = gutes Essen | z3 = geringer Preis | Zeilenminimum | |
a1 = Italien | 8 / 9 = 0,89 | 9 / 9 = 1 | 4 / 9 = 0,44 | 0,44 |
a2 = Spanien | 9 / 9 = 1 | 7 / 9 = 0,78 | 6 / 9 = 0,67 | 0,67 |
a3 = Ägypten | 7 / 9 = 0,78 | 5 / 9 = 0,56 | 7 / 9 =0,78 | 0,56 |
Zielprogrammierung
Bei der Zielprogrammierung wird steht die Handlungsalternative im Vordergrund, welche die geringste Abweichung zum bestmöglichen Wert aufweist. In unserem Beispiel war der bestmögliche Wert 10.
Um die Abweichungen zu ermitteln gehen wir folgendermaßen vor:
z1 = angenehme Temperaturen | z2 = gutes Essen | z3 = geringer Preis | Summe der Abweichungen | |
a1 = Italien | 10 - 8 = 2 | 10 - 9 = 1 | 10 - 4 = 6 | 9 |
a2 = Spanien | 10 - 9 = 1 | 10 - 7 = 3 | 10 - 6 = 4 | 8 |
a3 = Ägypten | 10 - 7 = 3 | 10 - 5 = 5 | 10 - 7 = 3 | 11 |
Der geringste Wert der gesamten Abweichung ist hierbei die beste Alternative. Dementsprechend würden sich unsere drei Jungs für den urlaub in Spanien entscheiden.
Vorteile und Nachteile des Modells der Entscheidung bei Sicherheit
- Entscheidungen zur Zielerreichung unter Unsicherheit können in Entscheidungen bei Sicherheit transferiert werden.
- Anhand der Entscheidungsregeln können fundierte Entscheidungen getroffen werden.
- Unterschiedliche Entscheidungsregeln können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
- Entscheidungen unter totaler Sicherheit kommen in der Realität nur äußerst selten vor.
Übungsaufgaben
#1. Was versteht man unter Entscheidungen bei Sicherheit?
#2. Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Sicherheit zu treffen?
#3. “Die Körth-Regel versucht das bestmögliche Szenario auszuwählen.” – Diese Aussage ist:
#4. “Die lexikographische Ordnung berücksichtigt zuerst nur das wichtigste Kriterium” – Diese Aussage ist:
#5. “Die Zielgewichtung versucht alle Kriterien nach ihrer jeweiligen Wichtigkeit zu berücksichtigen” – diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen