BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Wiederbeschaffungszeit

Wiederbeschaffungszeit

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Wiederbeschaffungszeit (WBZ) gibt den Zeitraum an, der zwischen der Bestellung und der Verfügbarkeit des Materials vergangen ist. Die Wiederbeschaffungszeit hängt von mehreren zeitlichen Faktoren ab. Sie kann nur korrekt ermittelt werden, wenn alle Zeitfaktoren bekannt sind. Da eine absolute Ermittlung nicht möglich ist, ist ein Unternehmen bei der Ermittlung der Wiederbeschaffungszeit auf Schätzwerte und Erfahrungen aus der Vergangenheit angewiesen.

Wiederbeschaffungszeit
Wiederbeschaffungszeit

In dieser Lektion wird die Wiederbeschaffungszeit behandelt. Neben der Relevanz, die die WBZ für ein Unternehmen hat, lernst du die Faktoren kennen, die die Wiederbeschaffungszeit beeinflussen. Nachdem du weißt, wie die WBZ ermittelt wird, erfährst du, welche Vorteile es für ein Unternehmen hat, wenn die Kennzahl bekannt ist. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: Replenishment lead time
  • Abkürzung: WBZ

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Wiederbeschaffungszeit wichtig?
  • Welche Faktoren wirken auf die Wiederbeschaffungszeit ein?
    • Vorbereitende Maßnahmen
    • Kontrollen zur Prüfung der Qualität
    • Transportzeit
    • Annahme des Materials
  • Die Ermittlung der Wiederbeschaffungszeit
  • Welche Vorteile bietet die Wiederbeschaffungszeit?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Wiederbeschaffungszeit wichtig?

Mit einer korrekt ermittelten Wiederbeschaffungszeit kann ein Unternehmen positiv auf eine Auftragslage einwirken. Ist schon bei der Annahme der Aufträge bekannt, dass das benötigte Material in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung steht, können Termine besser geplant und auch eingehalten werden. So kann sich die WBZ auch nachhaltig auf den Umsatz des Unternehmens auswirken.

Welche Faktoren wirken auf die Wiederbeschaffungszeit ein?

Durch folgende Faktoren kann die Wiederbeschaffungszeit beeinflusst werden:

  • Vorbereitende Maßnahmen für die Beschaffung
  • Produktionszeit des Lieferanten
  • Kontrollen zur Prüfung der Qualität
  • Transportzeit
  • Annahme des Materials

Vorbereitende Maßnahmen

Die Beschaffungsvorbereitung ist der Ausgangspunkt für jeden Materialeinkauf. Hier wird detailliert festgelegt, welches Material zu welchen Kosten beschafft werden soll.

Je nachdem, ob der Lieferant das bestellte Material auf Lager hat oder es produzieren muss, dauert es länger oder kürzer. Hiervon ist auch die WBZ im eigenen Unternehmen betroffen.

Kontrollen zur Prüfung der Qualität

Kontrollen, die zur Prüfung des Materials dienen, beeinflussen die Wiederbeschaffungszeit. Das Unternehmen kann die Qualitätskontrollen dadurch einengen, dass im Vorfeld ein Katalog an Kriterien erstellt wird, der bei der Kontrolle nur noch abgearbeitet werden muss.

Transportzeit

Die Transportzeit kann dadurch verkürzt werden, dass das Auf- und Abladen des Materials besser organisiert wird. Trotzdem können während des Transports Sachverhalte (z. B. Verkehr, schlechte Wetterlage) auftreten, die die WBZ verlängern.

Annahme des Materials

Ist die Annahme vor Ort gut organisiert, kann sich dies positiv auf die Wiederbeschaffungszeit auswirken.

Die Ermittlung der Wiederbeschaffungszeit

Hat ein Unternehmen bei dem Lieferanten in der Vergangenheit schon öfter Material geordert, kann die WBZ aus den bisherigen Bestellvorgängen ermittelt werden.

Hat das Unternehmen einen neuen Lieferanten, kann die WBZ nicht aus bisherigen Erfahrungen abgeleitet werden.

Um alle notwendigen Zeitfaktoren zu berücksichtigen, wird die Kennzahl mit dieser Formel ermittelt:

Wiederbeschaffungszeit = Auftragsvorbereitungszeit + Lieferzeit Lieferant + Zeiten für Kontrolle und Transport + Materialannahmezeit vor Ort

Beispiel
Ein Uhrenhersteller benötigt für einen Großauftrag 1.000 Ziffernblätter. Für die Ermittlung des Bedarfs und weitere vorbereitende Maßnahmen haben die Mitarbeiter ein halben Tag benötigt.

Der Lieferant sichert dem Uhrenhersteller zu, dass die Zifferblätter in einem Tag hergestellt werden können. Für die Qualitätskontrolle und den Transport wird ein weiterer Tag benötigt. Die Annahme der Zifferblätter kostet den Unternehmer einen halben Tag.

Welche Wiederbeschaffungszeit ermittelt sich aufgrund der Angaben?

Wiederbeschaffungszeit = 0,5 Tage + 1 Tag + 1 Tag + 0,5 Tage = 3 Tage

Welche Vorteile bietet die Wiederbeschaffungszeit?

Eine korrekt ermittelte Wiederbeschaffungszeit unterstützt das Unternehmen bei der Verwaltung des Lagers und der Lagerbuchhaltung. Die Anzahl der bestellten Mengen kann reduziert werden. Hierdurch können die Lagerbestände auf den Sicherheitsbestand zurückgefahren werden. Dies hat den Effekt, dass gleichzeitig die Kapitalbindungskosten und die Lagerhaltungskosten sinken.

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit die WBZ ermittelt werden kann?

#2. Welcher Faktor beeinflusst die WBZ nicht?

#3. Muss bei Ermittlung der WBZ der Blick nur auf das eigene Unternehmen gerichtet werden?

#4. Eine Möbelfabrik lässt sich regelmäßig Holz aus einer Holzwerkstatt anliefern. Aus langjähriger Erfahrung weiß der Möbelfabrikant, dass die Wiederbeschaffungszeit 5 Tage beträgt. Seit der vergangenen Woche ist die Straße, die für den Transport genutzt nicht mehr befahrbar. Für die Umleitung rechnet das Transportunternehmen mit der Verspätung von einem halben Tag. Wie wirkt sich der neue Sachverhalt auf die Ermittlung der WBZ aus?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Der Sicherheitsbestand legt die Vorratsmenge für ein bestimmtes Material im Lager fest. Der Sicherheitsbestand soll bei Abweichungen oder Unterbrechungen in … weiterlesen >>

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel

Lieferbereitschaftsgrad

Der Lieferbereitschaftsgrad gibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens an. Ein Lieferbereitschaftsgrad, der weit unter 100 % liegt, informiert das Unternehmen darüber, … weiterlesen >>

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Ermittlung der Debitorenlaufzeit

Debitorenlaufzeit

Mit der Debitorenlaufzeit wird das durchschnittliche Zahlungsziel der Kunden festgelegt. Die Debitorenlaufzeit ist eine Debitorenkennzahl. Als Debitoren werden die Kunden … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.