Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf die Terminzusagen ab, die mit dem Wunschtermin eines Kunden übereinstimmen. Ein niedriger Lieferbereitschaftsgrad zeigt an, dass eine termingerechte Lieferung nicht möglich war, obwohl eine entsprechende Kundennachfrage vorlag.
In dieser Lektion wird die Lieferfähigkeit behandelt. Du lernst die Relevanz der Kennzahl für ein Unternehmen kennen und erfährst, welche Faktoren die Lieferfähigkeit beeinflussen. Nachdem du über die Ermittlung der Lieferfähigkeit informiert wurdest, folgen Hinweise, wie ein Unternehmen eine optimale Lieferbereitschaft erzielen kann. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: Lieferbereitschaft
- Englisch: delivery excellence
Warum ist die Lieferfähigkeit wichtig?
Für den Unternehmer ist die Kennzahl eine wichtige Größe, um die Kundenzufriedenheit zu messen. Können Wunschtermine der Kunden eingehalten werden, ist die Lieferfähigkeit optimal eingestellt.
Hinsichtlich des Lagers bedeutet dies, dass es weder zu hohe noch zu niedrige Lagerbestände gibt. Es kommt zu keinen Lagerengpässen und es wird auch nicht zu viel Kapital im Lager gebunden. Insofern deutet eine gute Lieferfähigkeit auch auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens hin.
Bei einer hohen Lieferfähigkeit profitiert das Unternehmen von hohen Umsätzen und einem positiven Image. Eine hohe Kundenzufriedenheit macht das Unternehmen wettbewerbsfähiger.
Welche Faktoren wirken auf die Lieferfähigkeit ein?
Die Lieferfähigkeit eines Unternehmens kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:
- schwankender Auftragseingang
- Terminzusagen gegenüber dem Kunden, die nicht mit dem Lager bzw. der Produktion abgestimmt wurden
Ein zu hoher Lagerbestand deutet hingegen nicht automatisch auf eine zu niedrige Lieferbereitschaft hin.
Formel: Lieferfähigkeit berechnen
Die Lieferfähigkeit ist eine prozentuale Größe. Für die Ermittlung werden die Anzahl der Terminzusagen nach Wunsch ins Verhältnis zu allen Terminzusagen einer Zeitperiode gegeben.
Die Formel für die Lieferfähigkeit lautet:
Es ermittelt sich die folgende Lieferfähigkeit:
Wie kann ein optimaler Lieferbereitschaftsgrad ermittelt werden?
Möchte ein Unternehmen einen optimalen Lieferbereitschaftsgrad erreichen, muss dieser geplant werden.
Soll z. B. ein vorgegebener Lieferbereitschaftsgrad erzielt werden, müssen die Terminzusagen weitestgehend eingehalten werden. Wird daraufhin die Produktion in dem Unternehmen erhöht, muss darauf geachtet werden, dass die Kosten nicht unverhältnismäßig ansteigen.
Soll ein optimaler Lieferbereitschaftsgrad ermittelt werden, ohne dass die Kosten beeinträchtigt werden, müssen im Produktionsprozess Fehlmengen vermieden werden. Ist das Unternehmen im Handel tätig, muss das Lager immer voll sein, um alle Kundenwünsche umgehend erfüllen zu können. Kann das Unternehmen dies nicht gewährleisten, kann der Lieferbereitschaftsgrad durch eine schnelle Beschaffung der Produkte beeinflusst werden.
Übungsfragen
#1. Führe den Satz zu Ende: Bei einem zu geringen Lieferbereitschaftsgrad ….
#2. Wie wirkt sich eine gute Lieferfähigkeit auf das Lager aus?
#3. Wodurch wird die Lieferfähigkeit eines Unternehmens nicht zwangsläufig beeinflusst?
#4. In einem Unternehmen wurden im Jahr 2019 2.000 Kundenzusagen gemacht. In 300 Fällen waren die Zusagen identisch mit den Wünschen der Kunden. Wie hoch war die Lieferbereitschaft des Unternehmens?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen