BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Lieferfähigkeit

Lieferfähigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf die Terminzusagen ab, die mit dem Wunschtermin eines Kunden übereinstimmen. Ein niedriger Lieferbereitschaftsgrad zeigt an, dass eine termingerechte Lieferung nicht möglich war, obwohl eine entsprechende Kundennachfrage vorlag.

    \[ L_1 = \frac{Anzahl~befriedigter~Nachfragen}{Gesamtzahl~der~Nachfragen} * 100 \]

    \[ L_2 = \frac{Befriedigte~Nachfragemengen}{Ingesamt~nachgefragte~Mengen} * 100 \]

    \[ L_3 = \frac{Zahl~der~Teilperioden~mit~befriedigter~Nachfrage}{Gesamtzahl~der~Teilperioden} * 100 \]

In dieser Lektion wird die Lieferfähigkeit behandelt. Du lernst die Relevanz der Kennzahl für ein Unternehmen kennen und erfährst, welche Faktoren die Lieferfähigkeit beeinflussen. Nachdem du über die Ermittlung der Lieferfähigkeit informiert wurdest, folgen Hinweise, wie ein Unternehmen eine optimale Lieferbereitschaft erzielen kann. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Lieferbereitschaft
  • Englisch: delivery excellence

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Lieferfähigkeit wichtig?
  • Welche Faktoren wirken auf die Lieferfähigkeit ein?
  • Formel: Lieferfähigkeit berechnen
  • Wie kann ein optimaler Lieferbereitschaftsgrad ermittelt werden?
  • Übungsfragen

Warum ist die Lieferfähigkeit wichtig?

Für den Unternehmer ist die Kennzahl eine wichtige Größe, um die Kundenzufriedenheit zu messen. Können Wunschtermine der Kunden eingehalten werden, ist die Lieferfähigkeit optimal eingestellt.

Hinsichtlich des Lagers bedeutet dies, dass es weder zu hohe noch zu niedrige Lagerbestände gibt. Es kommt zu keinen Lagerengpässen und es wird auch nicht zu viel Kapital im Lager gebunden. Insofern deutet eine gute Lieferfähigkeit auch auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens hin.

Bei einer hohen Lieferfähigkeit profitiert das Unternehmen von hohen Umsätzen und einem positiven Image. Eine hohe Kundenzufriedenheit macht das Unternehmen wettbewerbsfähiger.

Welche Faktoren wirken auf die Lieferfähigkeit ein?

Die Lieferfähigkeit eines Unternehmens kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:

  • schwankender Auftragseingang
  • Terminzusagen gegenüber dem Kunden, die nicht mit dem Lager bzw. der Produktion abgestimmt wurden

Ein zu hoher Lagerbestand deutet hingegen nicht automatisch auf eine zu niedrige Lieferbereitschaft hin.

Formel: Lieferfähigkeit berechnen

Die Lieferfähigkeit ist eine prozentuale Größe. Für die Ermittlung werden die Anzahl der Terminzusagen nach Wunsch ins Verhältnis zu allen Terminzusagen einer Zeitperiode gegeben.

Die Formel für die Lieferfähigkeit lautet:

    \[ \frac{Anzahl~der~Terminzusagen~zum~Wunschtermin*100}{Anzahl~aller~Terminzusagen} \]

Beispiel
Die ‚BeiSpiel GmbH‘ ist auf dem Fertighausmarkt tätig. Im Jahr 2019 hat die GmbH 1.000 Terminzusagen gemacht. Bei 115 Terminzusagen konnte die GmbH den Wunschtermin der Kunden einhalten.

Es ermittelt sich die folgende Lieferfähigkeit:

    \[ \frac{(115 * 100)}{1.000} = 11,50\% \]

Lieferfähigkeit: Beispiel
Lieferfähigkeit: Beispiel

Wie kann ein optimaler Lieferbereitschaftsgrad ermittelt werden?

Möchte ein Unternehmen einen optimalen Lieferbereitschaftsgrad erreichen, muss dieser geplant werden.

Soll z. B. ein vorgegebener Lieferbereitschaftsgrad erzielt werden, müssen die Terminzusagen weitestgehend eingehalten werden. Wird daraufhin die Produktion in dem Unternehmen erhöht, muss darauf geachtet werden, dass die Kosten nicht unverhältnismäßig ansteigen.

Soll ein optimaler Lieferbereitschaftsgrad ermittelt werden, ohne dass die Kosten beeinträchtigt werden, müssen im Produktionsprozess Fehlmengen vermieden werden. Ist das Unternehmen im Handel tätig, muss das Lager immer voll sein, um alle Kundenwünsche umgehend erfüllen zu können. Kann das Unternehmen dies nicht gewährleisten, kann der Lieferbereitschaftsgrad durch eine schnelle Beschaffung der Produkte beeinflusst werden.

Übungsfragen

#1. Führe den Satz zu Ende: Bei einem zu geringen Lieferbereitschaftsgrad ….

#2. Wie wirkt sich eine gute Lieferfähigkeit auf das Lager aus?

#3. Wodurch wird die Lieferfähigkeit eines Unternehmens nicht zwangsläufig beeinflusst?

#4. In einem Unternehmen wurden im Jahr 2019 2.000 Kundenzusagen gemacht. In 300 Fällen waren die Zusagen identisch mit den Wünschen der Kunden. Wie hoch war die Lieferbereitschaft des Unternehmens?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Lieferbereitschaft: Beispiel

Lieferbereitschaft

Die Lieferbereitschaft stellt die Liefermöglichkeit eines Unternehmens dar. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt darauf ab, dass die angeforderten Produkte aus einem … weiterlesen >>

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel

Lieferbereitschaftsgrad

Der Lieferbereitschaftsgrad gibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens an. Ein Lieferbereitschaftsgrad, der weit unter 100 % liegt, informiert das Unternehmen darüber, … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer informiert darüber, wie lange Materialien und Waren durchschnittlich im Lager verbleiben. Kennt ein Unternehmer die durchschnittliche Lagerdauer, … weiterlesen >>

Lagerhaltungskosten: Parameter zur Berechnung

Lagerhaltungskosten

Zu den Lagerhaltungskosten zählen alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Führung des Lagers stehen. Dies betrifft in erster Linie … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Lagerdauer

Mit der Lagerdauer wird der Zeitraum definiert, in welchem produzierte Waren oder benötigtes Material von der Einlagerung bis zur Entnahme … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.