BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Lagerreichweite

Lagerreichweite

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Lagerreichweite zeigt, wie lange ein Lagerbestand ausreicht, um bestehende Aufträge erfüllen zu können. Mit der Lagerreichweite wird der Zeitpunkt ermittelt, zu welchem der Lagerbestand bei durchschnittlichem Materialverbrauch komplett abgebaut ist. Für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ist es optimal, wenn die Lagerreichweite ausgeglichen ist. Ist sie zu gering, kann es zu Produktionsengpässen kommen. Bei einer zu hohen Lagerreichweite ist zu viel Kapital in dem Lager gebunden. Dies schränkt die Liquidität für notwendige Investitionen ein.

Ermittlung der Lagerreichweite
Ermittlung der Lagerreichweite

In diesem Beitrag wird die Lagerreichweite behandelt. Du erfährst, welche Kenntnisse ein Unternehmer aus der Lagerreichweite ableiten kann und wie sich die Lagerreichweite ermitteln lässt. Der Beitrag schließt mit einem Berechnungsbeispiel zur Lagerreichweite. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: Inventor coverage

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Lagerreichweite wichtig?
  • Was muss für die Ermittlung der Lagerreichweite bekannt sein?
    • Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestands
      • 2. Methode
    • Worauf bezieht sich der durchschnittliche Verbrauch?
  • Formel: Lagerreichweite berechnen
    • Tatsächliche Lagerreichweite
    • Geplante Lagerreichweite
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Lagerreichweite wichtig?

Für ein Unternehmen ist die Lagerreichweite eine Art Versorgungssicherheit. So lange ausreichend Materialien und Waren auf dem Lager verfügbar sind, können Aufträge angenommen werden.

Bei einem ausreichenden Lagerbestand können sowohl die Produktion als auch der Warenverkauf sichergestellt werden. Werden die Güter knapp, muss mehr produziert oder nachbestellt werden. Eine zu hohe Lagerreichweite sollte wegen der hohen Kapitalbindung aber vermieden werden.

Was muss für die Ermittlung der Lagerreichweite bekannt sein?

Um die Lagerreichweite ermitteln zu können, müssen die folgenden Faktoren bekannt sein:

  • durchschnittlicher Lagerbestand
  • durchschnittlicher Verbrauch

Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestands

Den durchschnittlichen Lagerbestand ermittelt ein Unternehmer als Grundlage für die Berechnung der Lagerreichweite. Außerdem gewinnt der Unternehmer die Kenntnis, wie viele Waren oder Materialien sich im Durchschnitt auf dem Lager befinden.

Ein durchschnittlicher Lagerbestand kann auf zwei Wegen ermittelt werden:

1. Methode

Der Bestand des Lagers am Anfang des Jahres und der Bestand am Ende des Jahres werden addiert. Die Summe wird durch 2 dividiert.

Beispiel
In der ‘BeiSpiel GmbH’ wird zu Anfang des Jahres ein Lagerbestand von 15.000 Stück ermittelt. Am Ende des Jahres waren in dem Lager noch 12.000 Stück vorrätig. Die Materialien werden mit dem Einkaufspreis von 5,00 € pro Stück bewertet.

Der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt sich wie folgt:

    \[ durchschnittlicher~ Lagerbestand = \frac{15.000~St\ddot{u}ck + 12.000~St\ddot{u}ck}{2} = 13.500~St\ddot{u}ck \]

    \[ 13.500~St\ddot{u}ck * 5,00~EUR = 67.500~EUR \]

2. Methode

Zu dem Lageranfangsbestand werden die 12 Monatsbestände addiert. Die Summe wird durch 13 dividiert.

Beispiel
Die ‘BeiSpiel KG’ hat ihre Tätigkeit zum 01. Oktober 2019 aufgenommen. Der Lagerbestand betrug 0,00 €. Im November und im Dezember wurden die ersten Wareneinkäufe getätigt. Der Einkaufspreis betrug immer 2,00 €. Am 01. November lagen 2.000 Stück auf Lager. Am 01. Dezember war der Lagerbestand auf 4.000 Stück angestiegen.

Der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt sich wie folgt:

    \[ durchschnittlicher~ Lagerbestand = \frac{2.000~St\ddot{u}ck + 4.000~St\ddot{u}ck}{3} = 2.000~St\ddot{u}ck \]

Der durchschnittliche Lagerbestand beläuft sich auf 2.000 Stück. Bei einem Stückpreis von 2,00 € beträgt der Wert der Waren 4.000 €.

Worauf bezieht sich der durchschnittliche Verbrauch?

Der durchschnittliche Verbrauch bezieht sich auf die Materialien, die bei den Aufträgen verwendet werden. Dies können z. B. Hilfsstoffe wie Nägel und Schrauben sein. Die Hilfsstoffe sollten ausreichend vorhanden sein, damit die bestehende Auftragslage abgedeckt werden kann.

Formel: Lagerreichweite berechnen

Die Lagerreichweite kann für Tage, Wochen, Monate und Jahre ermittelt werden. Auf Tage bezogen lässt sich die Lagerreichweite mit der folgenden Formel ermitteln. Unterschieden werden kann nach der tatsächlichen Lagerreichweite und der geplanten Lagerreichweite, die die offenen Bestellungen im Blick hat.

Tatsächliche Lagerreichweite

    \[ Lagerreichweite = \frac{\varnothing{Lagerbestand~der~Periode}}{Verbrauch~pro~Periode} \]

Geplante Lagerreichweite

    \[ Lagerreichweite = \frac{\varnothing{Lagerbestand~der~Periode}+offene~Bestellungen}{geplanter~Verbrauch~pro~Periode} \]

Beispiel
In einem Unternehmen wird ein durchschnittlicher Lagerbestand von 5.000 Stück pro Tag ermittelt. Der durchschnittliche Materialverbrauch beträgt 200 Stück pro Tag.

Aus den angegebenen Informationen lässt sich die folgende Lagerreichweite berechnen:

    \[ Lagerreichweite = \frac{5.000}{200} = 25~Tage \]

Die auf dem Lager vorrätigen Materialien reichen für 25 Tage.

Übungsfragen

 

#1. Welcher Satz ist richtig?

#2. Wozu benötigt ein Unternehmer Informationen über den durchschnittlichen Lagerverbrauch?

#3. Der Lagerbestand eines Unternehmens beträgt zum Anfang des Jahres 1.500 Stück. Am Ende des Jahres teilt der Lagerbuchhalter seinem Chef mit, dass noch 900 Stück auf Lager sind. Wie hoch war der durchschnittliche Lagerbestand in diesem Jahr?

#4. In einem Unternehmen wird ein durchschnittlicher Lagerbestand von 4.000 Stück pro Tag ermittelt. Der durchschnittliche Materialverbrauch liegt bei 100 Stück pro Tag. Wie hoch ist die Lagerreichweite?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Auskunft über die Menge an Materialien und Waren, die während eines bestimmten Zeitabschnitts durchschnittlich auf Lager … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Lagerdauer

Mit der Lagerdauer wird der Zeitraum definiert, in welchem produzierte Waren oder benötigtes Material von der Einlagerung bis zur Entnahme … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer informiert darüber, wie lange Materialien und Waren durchschnittlich im Lager verbleiben. Kennt ein Unternehmer die durchschnittliche Lagerdauer, … weiterlesen >>

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.