BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Marktanteil

Marktanteil

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. Als Marktführer gilt das Unternehmen, das den größten Marktanteil in einer Branche hat.

    \[ Absoluter~Marktanteil = \frac{eigener~Absatz}{Gesamtabsatz} * 100 \]

Ein hoher Marktanteil ist nicht das Ziel eines jeden Unternehmens. Besonders in hochpreisigen Sparten sind kleinere Unternehmen schon mit kleineren Marktanteilen zufrieden.

In dieser Lektion wird dir vermittelt, wie der Marktanteil definiert ist, welche Bedeutung der Marktanteil für einen Unternehmer hat und wie die Kennzahl ermittelt wird. Außerdem erklären wir dir, welcher Unterschied zwischen einem absoluten und einem relativen Marktanteil besteht und wie der Marktanteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen wird. Um dein Wissen zu vertiefen, beantworte nach dem Beitrag die vier Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Marktanteil wichtig?
  • Wie wird der Marktanteil berechnet?
  • Absoluter Marktanteil / relativer Marktanteil
    • Was bedeutet absoluter Marktanteil?
    • Was bedeutet relativer Marktanteil?
  • Wie ist der Marktanteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sehen?
  • Übungsfragen

Warum ist der Marktanteil wichtig?

Die Ermittlung des Marktanteils ist deshalb für einen Unternehmer wichtig, damit er einschätzen kann, wie das Produkt von seiner Kundschaft angenommen wird. Der Marktanteil ist für den Unternehmer nach Einführung eines neuen Produkts ebenso interessant wie für die Produkte, die schon länger auf dem Markt sind.

Verfügt z. B. ein Produkt, das vor zehn Jahren zum ersten Mal auf dem Markt verkauft wurde, immer noch über einen hohen Marktanteil, weiß der Unternehmer, dass dieses Produkt bei seinen Kunden gut ankommt.

Wie wird der Marktanteil berechnet?

Der Marktanteil ermittelt sich, indem der Umsatz für das Produkt in Beziehung zu allen auf dem Markt vertretenen Produkten gesetzt wird.

Die Formel lautet:

    \[ Absoluter~Marktanteil = \frac{eigener~Absatz}{Gesamtabsatz} * 100 \]

Beispiel
Ein Unternehmen, das Kugelschreiber herstellt, kann für das Jahr 2018 einen Umsatz von 20.000 € verzeichnen. Der Markt für Kugelschreiber hat in Deutschland einen Gesamtumsatz von 1.000.000 €.

Der Marktanteil des Unternehmens ermittelt sich wie folgt:

    \[ Absoluter~Marktanteil = \frac{20.000~Euro}{1.000.000~Euro} * 100 = 2~% \]

Marktanteil: Beispiel
Marktanteil: Beispiel

Absoluter Marktanteil / relativer Marktanteil

Was bedeutet absoluter Marktanteil?

Beim absoluten Marktanteil wird der Umsatz auf das gesamte Marktvolumen bezogen.

Was bedeutet relativer Marktanteil?

Der relative Marktanteil setzt den Umsatz des eigenen Unternehmens in Beziehung zu dem Umsatz eines Konkurrenten.

Wie ist der Marktanteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sehen?

Hat ein Unternehmen einen geringen Marktanteil, kann es keine Marktmacht ausüben. Unternehmen, die einen hohen Marktanteil haben können Einfluss auf die Abläufe auf den Markt nehmen. Dies wirkt sich z.B. auf den Marktpreis aus. Für Großunternehmen bietet dieser Fakt einen Anlass, nur auf Märkten zu agieren, auf denen ihrer Marktmacht sie in die Stellung des Marktführers versetzt.

Übungsfragen

#1. Ist die Ermittlung des Marktanteils auf Produkte aus Deutschland beschränkt?

#2. Strebt jedes Unternehmen einen hohen Marktanteil an?

#3. Welche Größe wird bei der Ermittlung des Marktanteils in Bezug zu dem gesamten Marktvolumen gesetzt?

#4. Wie wird der relative Marktanteil ermittelt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Relativer Marktanteil - Beispiel

Relativer Marktanteil

Ermittelt ein Unternehmen den relativen Marktanteil, weiß es, wie hoch der eigene Marktanteil im Vergleich zu dem größten Konkurrenten ist. … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Marktvolumen

Marktvolumen

Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.