BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Portfolioanalyse » Relativer Marktanteil

Relativer Marktanteil

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Ermittelt ein Unternehmen den relativen Marktanteil, weiß es, wie hoch der eigene Marktanteil im Vergleich zu dem größten Konkurrenten ist. Der Marktanteil entspricht dem prozentualen Anteil, den ein Unternehmen mit seinen abgesetzten Produkten im Markt einnimmt. Die Kennzahl kann nach einzelnen Produkten, Produktgruppen, Marktsegmenten oder Vertriebswegen bestimmt werden. Wenn der eigene Betrieb marktführend ist, werden zur Ermittlung des relativen Marktanteils die besten Wettbewerber herangezogen.

In dieser Lektion wird der relative Marktanteil behandelt. Du lernst kennen, was der relative Marktanteil ist und wie er ermittelt wird. Nach einem Praxisbeispiel grenzen wir den relativen Marktanteil vom absoluten Marktanteil ab. Um deine Kenntnisse zu vertiefen, kannst du nach diesem Beitrag einige Fragen zur Übung beantworten.

Englisch: relative market share

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was bedeutet der relative Marktanteil für ein Unternehmen?
  • Die Ermittlung des relativen Marktanteils
  • Abgrenzung: relativer Marktanteil und absoluter Marktanteil
  • Bedeutung des relativen Marktanteils
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was bedeutet der relative Marktanteil für ein Unternehmen?

Der relative Marktanteil lässt die Verkaufsstärke eines Unternehmens erkennen. Die Kennzahl ist Grundlage für weitere Managemententscheidungen. Ist der relative Marktanteil z. B. zu gering, muss das Unternehmen nach Lösungen suchen.

Um die Kennzahl zu verbessern, kommen beispielsweise ein Standortwechsel oder eine Neudefinierung der Zielgruppe in Betracht. Auch die Einführung neuer oder verbesserter Produkte kann dazu beitragen, den relativen Marktanteil zu steigern.

Ein hoher relativer Marktanteil ist für ein Unternehmen mit der Aussage verbunden, dass das Unternehmen einen höheren Absatz hat und damit auch einen höheren Gewinn erzielt.

Die Ermittlung des relativen Marktanteils

Für die Ermittlung des relativen Marktanteils müssen die zwei folgenden Größen bekannt sein:

  • eigener absoluter Marktanteil
  • absoluter Marktanteil des größten Konkurrenten

Der absolute Marktanteil wird an dem Absatz gemessen, den ein Unternehmen mit dem Verkauf seiner Produkte erzielt. Maßgebend ist der Absatz, der sich aus der Multiplikation der abgesetzten Menge mit dem Verkaufspreis ergibt.

Der relative Marktanteil wird mit der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Relativer~Marktanteil = \frac{eigener~absoluter~Marktanteil}{absoluter~Marktanteil~des~gr\ddot{o}ßten~Konkurrenten } * 100 \% \]

Statt des Marktanteils können auch direkt Absatz oder Umsatz der Wettbewerber miteinander verglichen werden.

Beispiel
Eine Papierfabrik hat einen absoluten Marktanteil von 20,50 %. Der absolute der Marktanteil der Konkurrenz liegt bei 47,50 %. Wie hoch ist der relative Marktanteil des Unternehmens?

Für die Ermittlung des relativen Marktanteils wird die folgende Formel angewendet:

    \[ Relativer~Marktanteil = \frac{20,50\%}{47,50\%} * 100\% \]

Der relative Marktanteil der Papierfabrik liegt bei 43,15 %.

Abgrenzung: relativer Marktanteil und absoluter Marktanteil

Der relative Marktanteil grenzt sich vom absoluten Marktanteil ab. Ein absoluter Marktanteil bezieht sich auf den Umsatz bzw. Absatz eines Unternehmens im Verhältnis zu den Marktanteilen aller Unternehmen einer Branche. Mit der Ermittlung gewinnt das Unternehmen Erkenntnisse über die eigene Marktposition.

Relativer Marktanteil - Beispiel
Relativer Marktanteil – Beispiel

Bedeutung des relativen Marktanteils

Wird der relative Marktanteil regelmäßig ermittelt, können daraus Aussagen über die Konkurrenzsituation der Branche gemacht werden.

Steigt der relative Marktanteil eines Unternehmens, bietet es den Kunden bessere Leistungen als die Konkurrenz, sie nehmen die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens häufiger in Anspruch. Ein sinkender relativer Marktanteil weist darauf hin, dass die Kunden einen Wettbewerber bevorzugen.

Hieraus können sich Maßnahmen ableiten lassen, mithilfe derer Marktmacht vergrößert werden kann. Wichtig ist es aber, die Marktanteile immer vor dem Hintergrund des gesamten Marktes zu betrachten.

Übungsfragen

 

#1. Wie ermittelt ein Marktführer den relativen Marktanteil?

#2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem hohen relativen Marktanteil und dem Unternehmensgewinn?

#3. Ein Unternehmen hat einen absoluten Marktanteil von 35,50 %. Der absolute Marktanteil der größten Konkurrenten beträgt 61,50 %. Wie hoch ist der relative Marktanteil?

#4. Welcher Faktor eignet sich nicht zur Bestimmung des Marktanteils?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Marktanteil: Beispiel

Marktanteil

Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. … weiterlesen >>

Relativer Deckungsbeitrag: Berechnung

Relativer Deckungsbeitrag

Greift ein Unternehmen bei der Produktion auf begrenzte Kapazitäten zurück, muss es beispielsweise entscheiden, welches Produkt herzustellen ist. In aller … weiterlesen >>

Cash Cows: BCG-Matrix

Cash Cow

Der Begriff Cash Cows beschreibt einen bestimmten Produktlebenszyklus in der BCG-Matrix. Die BCG-Matrix wurde von dem Wirtschaftsberatungsunternehmen Boston Consulting Group … weiterlesen >>

BCG-Matrix

BCG Matrix

Mit Unterstützung der BCG-Matrix analysiert ein Unternehmen, wie die eigenen Produkte auf dem Markt überleben können. Vorrangiges Ziel ist die … weiterlesen >>

Marktvolumen

Marktvolumen

Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.