BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Monthly Recurring Revenue / Annual Recurring Revenue

Monthly Recurring Revenue / Annual Recurring Revenue

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Monthly Recurring Revenue und Annual Recurring Revenue sind zwei betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Das MRR und das ARR kommen bei Unternehmen zum Einsatz, die mit einem Abonnement-Modell arbeiten. Mit dem MRR erhält ein Unternehmen Informationen über den monatlich wiederkehrenden Umsatz, der sich aus den Kundenbeiträgen pro Monat zusammensetzt. Das ARR zeigt die Einnahmen auf, die sich pro Jahr aus der Abonnement-Verwaltung ergeben.

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den beiden Kennzahlen Monthly Recurring Revenue und Annual Recurring Revenue. Du erfährst, was sich hinter den beiden betriebswirtschaftlichen Größen verbirgt und wie sich das MRR unterteilen und besser optimieren lässt. Nachdem du weißt, wie du das MRR und das ARR ermitteln kannst, erklären wir dir abschließend, in welchen Fällen du besser das MRR oder das ARR verwendest. Um deinen Kenntnisstand zu den beiden Kennzahlen zu erweitern, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Abkürzung: MRR / ARR
  • Deutsch: Monatlich wiederkehrende Einnahmen / jährlich wiederkehrende Einnahmen

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Relevanz haben das MRR und das ARR für ein Unternehmen?
  • Wie kannst du das MRR unterteilen?
    • New MRR
    • Expansion MRR
    • Churned MRR
    • Net New MRR
  • Wie lässt sich das MRR optimieren?
    • Erhöhung des New MRR durch Neukundengewinnung
    • Nutze das Upselling für die Expansion des MRR
    • Reduzieren des Churned MRR durch Konzentrierung auf die Kunden
  • Wie ermittelt ein Unternehmen das MRR und das ARR?
    • MRR
    • ARR
  • ARR versus MRR
  • Übungsfragen

Welche Relevanz haben das MRR und das ARR für ein Unternehmen?

Mit dem Monthly Recurring Revenue berechnet ein Unternehmen im Abonnementgeschäft seine monatlich wiederkehrenden Einnahmen. Diese feste Größe kann das Unternehmen verwenden, um sich eine stabile Liquidität aufzubauen.

Das ARR nutzt ein Unternehmen als betriebswirtschaftliche Kennzahl, um zu ermitteln, wie rentabel ein Abonnementgeschäft ist. Mit dem Ergebnis ermittelt das Unternehmen den Umsatz, den es voraussichtlich auch in den folgenden Abrechnungsperioden generieren kann. Ein Unternehmen kann mit einem guten ARR nicht nur seine monatlich gleichbleibenden Einnahmen festigen. Weitere Vorteile bestehen darin, dass Fachkräfte langfristig an das Unternehmen gebunden werden können und Investoren für das Unternehmen interessieren. Diese setzen darauf, dass sich durch die vertraglich vereinbarten Umsätze ihre Renditeerwartungen erfüllen.

Wie kannst du das MRR unterteilen?

Das Monthly Recurring Revenue lässt sich in die folgenden vier Kategorien einteilen:

  • New MRR
  • Expansion MRR
  • Churned MRR
  • Net New MRR

New MRR

Den New MRR nutzt das Unternehmen ausschließlich, um den monatlich wiederkehrenden Umsatz zu ermitteln, der durch die neuen Kunden generiert werden kann.

Expansion MRR

In der Abonnementverwaltung werden in der Regel verschiedene Tarife angeboten. Entscheidet ein Kunde sich für einen höheren Tarif, steigt damit auch der MRR des Unternehmens.

Churned MRR

Für einen Kunden, der sein Abonnement kündigt, kann kein Umsatz mehr generiert werden. Dieser Umsatz wird durch das Churned MRR ausgedrückt.

Net New MRR

Der Net New MRR fasst alle Umsatzarten des MRR zusammen.

Er ermittelt sich auf dem folgenden Rechenweg:

    \[ Net~New~MRR = New~MRR + Expansion~MRR - Churned~MRR \]

Wie lässt sich das MRR optimieren?

Mit den folgenden drei Schritten kannst du das MRR optimieren:

  • Erhöhung des New MRR durch Neukundengewinnung
  • Nutze das Upselling für die Expansion des MRR
  • Reduzieren des Churned MRR durch Konzentrierung auf die Kunden
Monthly Recurring Revenue
Monthly Recurring Revenue

Erhöhung des New MRR durch Neukundengewinnung

Je mehr Neukunden ein Unternehmen akquirieren kann, desto höher ist der New MRR eines Unternehmens in der Abonnementverwaltung.

Nutze das Upselling für die Expansion des MRR

Kannst du deine Kunden davon überzeugen, ein Abonnement upzugraden, erhöhst du ebenfalls deinen MRR. Die Kunden erwarten in diesem Fall aber einen exzellenten Service.

Reduzieren des Churned MRR durch Konzentrierung auf die Kunden

Je weniger Kunden sich für die Kündigung eines Abonnements entscheiden, desto positiver ist dein MRR. Dieses Ziel erreichst du z. B. dadurch, dass die Kunden sich mit ihren Fragen jederzeit an einen Support wenden können und ihnen sofort geholfen wird.

Wie ermittelt ein Unternehmen das MRR und das ARR?

Für die Ermittlung des MRR und des ARR ergeben sich die beiden folgenden Berechnungen:

MRR

Das MRR ermittelst du, in dem du die Gesamtzahl der Kunden, die sich für dein Abonnement angemeldet haben, mit dem durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer multiplizierst.

    \[ MRR = Aktive~Kunden * durchschnittlicher~Umsatz \]

Beispiel: MRR
Ein Unternehmen hat 5.000 Abonnements abgeschlossen. Die Kunden zahlen einen monatlichen Beitrag von 15 Euro.

Das MRR ermittelt sich wie folgt:

    \[ MRR = 5.000~Nutzer * 15~Euro = 75.000~Euro \]

ARR

Zur Ermittlung des ARR teilst du dem Gesamtpreis für ein Abonnement durch die Anzahl der Jahre, für die dieses bestehen soll.

Beispiel: ARR
Angenommen der Gesamtpreis beläuft sich auf 2.500 Euro und das Abonnement soll über 5 Jahre laufen.

Dann ermittelt sich dein ARR wie folgt:

    \[ ARR = \frac{2.500~Euro}{5~Jahre} = 500~Euro \]

ARR versus MRR

Die Ermittlung des ARR ist dann von Vorteil, wenn das Abonnement eine Laufzeit von länger als einem Jahr hat. Bei kürzeren Laufzeiten empfiehlt es sich für ein Unternehmen, das MRR zu berechnen.

Übungsfragen

#1. In welchem wirtschaftlichen Bereich finden das MRR und das ARR Anwendung?

#2. Was benötigst du für die Ermittlung des MRR nicht?

#3. Wann lohnt sich für ein Unternehmen die Ermittlung des ARR?

#4. Wie lässt sich der Churned MRR senken?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Umschlagshäufigkeit der Forderungen

Umschlagshäufigkeit der Forderungen

Bei der Umschlagshäufigkeit der Forderungen ermittelt ein Unternehmen, wie oft die kurzfristigen Forderungen über die Umsatzerlöse umgeschlagen werden. Ergibt sich … weiterlesen >>

Cash Flow: Positiver und negativer Cash Flow

Cash Flow

Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag … weiterlesen >>

Personalintensität: Beispiel

Personalintensität

Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.