BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Aufschwungphase

Aufschwungphase

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Aufschwungphase handelt es sich um eine Konjunkturphase, die durch signifikantes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Bemerkbar macht sich dies durch steigende Auftragszahlen und Investitionen, eine zunehmende Auslastung der Kapazitäten und eine sinkende Arbeitslosenquote. Auf die Aufschwungphase folgt die Hochkonjunktur (Boom). Die Tiefphase (Depression) geht ihr voraus.

In dieser Lektion erklären wir dir die wesentlichen Merkmale der Aufschwungphase, deren typischen Verlauf sowie die vor- und nachgelagerten Konjunkturphasen. Zum Schluss stellen wir dir ein paar Kontrollfragen zur Verfügung, mit deren Hilfe du dein neu erworbenes Wissen auf die Probe stellen kannst.

  • Synonym: Aufschwung
  • Englisch: Expansion

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Aufschwungphase wichtig?
  • Merkmale der Aufschwungphase
    • Merkmale des Aufschwungs im Überblick
  • Übungsfragen

Warum ist die Aufschwungphase wichtig?

Die Aufschwungphase als Konjunkturphase ist Teil des Konjunkturzyklus und beschreibt die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Um die gegenwärtige wirtschaftliche Lage besser einschätzen und auf dieser Basis Entscheidungen treffen zu können, ist es essenziell, die einzelnen Konjunkturphasen genau zu kennen bzw. identifizieren zu können. Gerade während der Aufschwungphase werden viele Investitionen getätigt und damit die Weichen für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen gestellt.

Merkmale der Aufschwungphase

Die Aufschwungphase wird auch als „Expansion“ bezeichnet.

Die wichtigsten Merkmale der Aufschwungphase sind:

  • steigende Auftragszahlen,
  • eine steigende Produktion,
  • sinkende Arbeitslosenzahlen.

Dadurch werden die Kapazitäten besser ausgelastet und es wird öfter und in größerem Maße investiert. Die Preise steigen während der Expansion nur geringfügig, die Zinsen verbleiben auf einem geringen Niveau, lassen jedoch erste Tendenzen eines Anstiegs erkennen. Die Stimmung in der Volkswirtschaft ist allgemein gut und es werden optimistische Prognosen kommuniziert. Das stetige Wirtschaftswachstum entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einer Hochkonjunktur weiter.

Im Zuge der Aufschwungphase verbessert sich neben dem Produktions- auch das Konsumniveau. Das Volkseinkommen steigt und es herrschen aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen Wohlstands insgesamt optimistische Zukunftsaussichten. Steigen neben den Preisen auch die Zinsen an und nähern sich die Beschäftigungszahlen der Vollbeschäftigung, geht die Aufschwungphase in die Hochkonjunktur über.

Merkmale des Aufschwungs im Überblick

  • Steigende Auslastung der Kapazitäten
  • Mehr Investitionen und höhere Investitionsvolumina
  • Sinkende Arbeitslosenzahlen
  • Optimistische Stimmung bei Unternehmen und Haushalten
  • Geringfügige Preissteigerungen
  • Steigendes Volkseinkommen
  • Steigender Konsum bei den Haushalten
  • Steigendes Lohnniveau
Aufschwungphase: Phasen des Konjunkturkreislaufs
Aufschwungphase: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Übungsfragen

#1. In welcher Reihenfolge ist die Aufschwungphase richtig dargestellt?

#2. Welcher der folgenden Effekte tritt typischerweise in einer Aufschwungphase auf?

#3. Welches der folgenden Merkmale tritt nicht während einer Aufschwungphase auf?

#4. Wie lässt sich der Wohlstand während einer Aufschwungphase am besten charakterisieren?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Hochkonjunktur (Boom): Phasen des Konjunkturkreislaufs

Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur („Boom“) ist eine Konjunkturphase im Rahmen des Konjunkturzyklus. Wesentliche Merkmale der Hochkonjunktur sind Vollbeschäftigung, Produktion an den Kapazitätsgrenzen, … weiterlesen >>

Rezession: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Rezession

Bei der Rezession handelt es sich um eine Konjunkturphase, während der sich die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft kontinuierlich zurückentwickelt. Diese Phase … weiterlesen >>

Konjunkturzyklus: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die mehr oder weniger gleichmäßige Abfolge der einzelnen Konjunkturphasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase. Grafisch dargestellt lässt … weiterlesen >>

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen

Die Konjunkturphasen stellen die aktuelle Situation der gesamtwirtschaftlichen Lage anhand der Höhe des realen Bruttoinlandsproduktes dar. Dabei wird zwischen den … weiterlesen >>

Depression: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Depression

Bei der Depression handelt es sich um eine Konjunkturphase, die in erster Linie durch eine schwache Wirtschaft gekennzeichnet ist. Dies … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.