BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Prohibitivpreis

Prohibitivpreis

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Mit dem Prohibitivpreis wird volkswirtschaftlich der Preis bestimmt, zu dem ein Verkäufer keine Waren absetzt. Die nachgefragte Menge entspricht dem Wert Null. Güter, die zu diesem Preis angeboten werden, erzeugen bei den Konsumenten keine Zahlungsbereitschaft.

Prohibitivpreis
Prohibitivpreis

In dieser Lektion wird der Prohibitivpreis behandelt. Du erfährst, was der Prohibitivpreis ist und auf welchem Weg er ermittelt wird. Wir zeigen dir, wie sich der Prohibitivpreis von der Sättigungsmenge unterscheidet und welche Bedeutung der Prohibitivpreis hat. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du die Übungsfragen im Anschluss an diesen Text beantworten.

  • Synonym: Maximalpreis
  • Englisch: prohibitive price

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Relevanz hat der Prohibitivpreis?
  • Die Ermittlung des Prohibitivpreises
  • Unterscheidung von Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Relevanz hat der Prohibitivpreis?

Der Prohibitivpreis ist ein Faktor, der in der betrieblichen Kostentheorie eine große Relevanz besitzt. Da ein Unternehmen zu diesem Preis keine Güter absetzt, muss der höchste Verkaufspreis mindestens leicht unter dem Prohibitivpreis sein. Der Prohibitivpreis schneidet auf der Preis-Absatz-Funktion die y-Achse.

Beispiel
Ein Bootshersteller bietet eine Yacht zum Verkauf an. Den Preis hat er auf 8.000.000 € festgelegt. Das Angebot wird von niemandem wahrgenommen. Die Nachfrage der Konsumenten ist gleich null. Der Preis von 8.000.000 € ist ein Prohibitivpreis.

Die Ermittlung des Prohibitivpreises

Zur Berechnung des Prohibitivpreises müssen die folgenden Faktoren gegeben sein:

  • Preisabsatzfunktion
  • keine Nachfrage der Konsumenten

Auf der y-Achse der Preis-Absatz-Funktion wird der Wert null eingegeben.

Beispiel
Die Preis-Absatz-Funktion lautet z. B.:

    \[ x = 3,15 - 0,2p  \]

Für die Ermittlung des Prohibitivpreises ergibt sich die folgende Formel:

    \[ 0 = 3,15 - 0,2p \]

Die Formel wird nach p aufgelöst:

    \[ p = \frac{3,15}{0,2} \]

    \[ p = 15,75~Euro \]

Der Prohibitivpreis liegt für das gewählte Beispiel bei 15,75 €.

Unterscheidung von Prohibitivpreis und Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge beschreibt den Punkt, bei dem die Nachfrage befriedigt ist, obwohl der Preis für die nachgefragten Güter bei 0,00 € liegt. Die Sättigungsmenge lässt sich – ebenso wie der Prohibitivpreis – auf der Preis-Absatz-Funktion ablesen. Entspricht ein zugeordneter Preis dem Wert von 0,00 €, zeigt die Sättigungsmenge die nachgefragte Menge eines Gutes an. Hierzu wird auf der x-Achse der Preis-Absatz-Funktion ein Preis von 0,00 € eingegeben.

Übungsfragen

 

#1. Wie wirkt sich ein Prohibitivpreis auf die Nachfrage nach Gütern aus?

#2. Eine vorgegebene Preis-Absatz-Funktion lautet: x = 2,85 – 0,5p. Wie hoch ist der Prohibitivpreis?

#3. Wie hoch ist der zugeordnete Preis bei der Ermittlung der Sättigungsmenge?

#4. Welche Aussage ist falsch?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>

Nachfragekurve: Grafische Darstellung

Nachfragekurve

Bei der Nachfragekurve handelt es sich um die grafische Darstellung der Nachfrage nach einem bestimmten Gut. Der Verlauf dieser Kurve … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Nachfragefunktion

Nachfragefunktion

Bei der Nachfragefunktion handelt es sich um die Darstellung der nachgefragten Menge eines Produkts von dem jeweiligen Preis. Es geht … weiterlesen >>

Nachfrageentwicklung von Giffen-Gütern

Giffen-Güter

Das Kennzeichen der Giffen-Güter ist, dass mit steigenden Preisen auch die Nachfrage nach diesen Gütern steigt. Dieses widerspricht den eigentlichen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.