BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Nachfragefunktion

Nachfragefunktion

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Nachfragefunktion handelt es sich um die Darstellung der nachgefragten Menge eines Produkts von dem jeweiligen Preis. Es geht somit um eine Funktion des Preises, da die Nachfrage vom Preis abhängig ist. Im Normalfall steigt die Nachfrage, wenn der Preis für ein Produkt sinkt. Demgegenüber sinkt die Nachfrage, wenn die Preise für bestimmte Produkte steigen. Die Darstellung der Nachfragefunktion erfolgt mit der Nachfragekurve.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Nachfrage als Funktion eines Preises. Du lernst den Zusammenhang zwischen der Nachfrage nach einem Produkt und dem Preis kennen und kannst am Ende der Lektion mithilfe der Übungsaufgaben dein Wissen überprüfen.

  • Synonyme: Nachfragekurve
  • Englisch: demand function

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Nachfragefunktion wichtig?
  • Was ist die Nachfragefunktion?
    • Optische Darstellung der Funktion
  • Unterschiedliche Interpretationen
    • Horizontale Nachfragefunktion
    • Vertikale Nachfragefunktion
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Nachfragefunktion wichtig?

Die Nachfragefunktion ist sowohl für Wirtschaftswissenschaftler als auch Unternehmen von großer Bedeutung. Da sich die Nachfragefunktion je nach Produkt unterscheidet, können Unternehmen und Wirtschaftswissenschaftler ermitteln, inwiefern sich die Nachfrage nach einem Produkt entwickelt.

Insbesondere für Unternehmen ist es wichtig zu eruieren, wie sich eine Preisveränderung auf die Nachfrage auswirkt. Im Zuge der Produktpolitik ist es dann möglich, den Preis zu steuern bzw. das Angebot zu modifizieren, um die Nachfrage perfekt bedienen zu können.

Was ist die Nachfragefunktion?

Die Nachfragefunktion bildet den Zusammenhang von Preis und Nachfrage ab. Normalerweise sinkt die Nachfrage bei hohen Preisen, während sie bei geringen Preisen steigt. Jedoch unterscheidet sich die Nachfragekurve je nach Produkt.

Die Preiselastizität eines Produkts ist entscheidend dafür, wie sich die Nachfrage entwickelt. Während manche Produkt sehr preiselastisch sind und kaum auf preisliche Veränderungen reagieren, sind andere Produkte wenig preiselastisch und reagieren stark auf Veränderungen.

Beispiel
Trinkwasser gilt gemeinhin als sehr preiselastisch. Wenn die Priese für das Trinkwasser steigen, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage trotzdem konstant hoch bleibt. Veränderungen sind nur marginal zu erwarten.

Optische Darstellung der Funktion

Die Nachfragefunktion ist optisch darstellbar. Die Nachfragefunktion zeigt, inwiefern sich die Nachfrage nach einem Produkt bei einer Preisveränderung verändert. Auf der x-Achse wird die Nachfrage dargestellt, während die Y-Achse den Preis abbildet.

Nachfragefunktion
Nachfragefunktion

Unterschiedliche Interpretationen

Grundsätzlich sind bei der Nachfragefunktion verschiedene Interpretationen denkbar.

Eine mögliche Unterteilung erfolgt nach:

  • Horizontaler Interpretation
  • Vertikaler Interpretation

Horizontale Nachfragefunktion

Bei der horizontalen Interpretation geht es darum, inwiefern sich die Nachfrage bei einem verändernden Preis verändert. Es geht um das gängige Verständnis der Nachfragefunktion. Die horizontale Nachfragefunktion zielt auf eine Darstellung des Zusammenhangs von Preis und Nachfrage ab.

Vertikale Nachfragefunktion

Die vertikale Interpretation der Nachfrage zielt demgegenüber darauf ab, festzustellen, wie hoch der Preis sein muss, um eine bestimmte Nachfrage zu erzeugen.

Beispiel
Die Fischer GmbH produziert Hausschuhen. Ziel ist es, im kommenden Geschäftsjahr eine Nachfrage von 100.000 Hausschuhen jährlich zu erzeugen, um den Absatz zu maximieren. Daher ermitteln die Verantwortlichen mit der Nachfragefunktion und deren vertikaler Interpretation, wie der Preis sich ändern muss, um dieses Ziel zu erreichen.

Übungsaufgaben

Ergebnis

#1. Welchen Zusammenhang stellt die Nachfragefunktion dar?

#2. Welche Interpretation der Nachfragefunktion gibt es nicht?

#3. Bei einem preiselastischen Produkt sind die Veränderungen der Nachfrage bei veränderndem Preis vergleichsweise gering.

#4. Jedes Produkt weist eine andere Preiselastizität auf, sodass die Nachfragefunktion anders aussieht.

#5. Wie verändert sich normalerweise die Nachfrage, wenn der Preis eines Produktes steigt?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Nachfragekurve: Grafische Darstellung

Nachfragekurve

Bei der Nachfragekurve handelt es sich um die grafische Darstellung der Nachfrage nach einem bestimmten Gut. Der Verlauf dieser Kurve … weiterlesen >>

Gleichgewichtspreis: Grafische Darstellung

Gleichgewichtspreis

Unter dem Gleichgewichtspreis versteht man einen Marktpreis, bei welchem sowohl das Angebot als auch die Nachfrage auf einem Markt nach … weiterlesen >>

Angebot und Nachfrage: Beispiel für eine Nachfragekurve

Angebot und Nachfrage

Unter den Begriffen Angebot und Nachfrage versteht man ein wirtschaftswissenschaftliches Begriffspaar, das Aussagen über die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Gütern … weiterlesen >>

Marktgleichgewicht: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebotene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. … weiterlesen >>

Vorbehaltspreis in der Angebots- und Nachfragefunktion

Vorbehaltspreis

Beim Vorbehaltspreis handelt es sich um den Preis, den ein Konsument für ein bestimmtes Gut gerade noch zu zahlen bereit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.