BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Personalwirtschaft » Qualitätszirkel

Qualitätszirkel

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Qualitätszirkel beschreibt eine auf unbestimmte Zeit organisierte Arbeitsgruppe innerhalb des Unternehmens. Ziel und Zweck dieser Arbeitskreise ist die Evaluierung bestimmter Arbeitsbereiche im Betrieb und die Verbesserung der Arbeitsabläufe. Qualitätszirkel basieren auf Freiwilligkeit. Die Teilnehmer bestimmen selbst, wie sie ein Problem identifizieren und lösen möchten. Der Grundgedanke des Qualitätszirkels ist, den Mitarbeitern selbst Verantwortung zu übertragen und dadurch eine andere Perspektive zu erhalten.

In der folgenden Lektion erfährst du das alles über die Bildung eines Qualitätszirkels, seinen Zweck und die internen Abläufe. Am Ende der Lektion findest du außerdem einige nützliche Übungsfragen zum Thema Qualitätszirkel.

  • Synonyme: Qualitätskreis | Qualitätsgruppe
  • Englisch: quality circle | quality committee
  • Herkunft: Aus dem lateinischen „qualitas“: Beschaffenheit, Eigenschaft

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Qualitätszirkel wichtig?
  • Was ist der Qualitätszirkel
    • Ziele des Qualitätszirkels
    • Vorteile und Nachteile des Qualitätszirkels
  • Prinzipien des Qualitätszirkels
  • Übungsfragen

Warum ist der Qualitätszirkel wichtig?

Diese Form der Mitarbeiterbeteiligung macht die Arbeitnehmer eines Unternehmens zu den eigentlichen Experten. Durch die Übertragung der Verantwortung auf einen Qualitätszirkel können diejenigen, die direkt mit der Materie arbeiten, Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Was ist der Qualitätszirkel

Ein Qualitätszirkel setzt sich im Normalfall aus einigen, wenigen Mitarbeitern des Unternehmens zusammen, welche sich in regelmäßigen Abständen treffen, um aktuelle Probleme oder schwierige Arbeitsabläufe zu besprechen. Diese Treffen werden innerhalb des Betriebes abgehalten und von einem gewählten Moderator geleitet.

Die Merkmale eines Qualitätszirkels im Überblick:

  • Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis
  • Regelmäßige Treffen auf unbestimmte Zeit
  • Entscheidungen und Lösungsvorschläge werden immer gemeinsam erarbeitet
  • Wahl eines Leiters innerhalb der Gruppe
  • Besteht aus ca. 5 – 10 Mitarbeitern
  • Treffen finden während der Arbeitszeit statt
  • Ziele werden klar definiert
  • Wahl eines Moderators, um die Diskussionen zu leiten
  • Themenfelder werden vom Zirkel selbst gewählt

Ziele des Qualitätszirkels

Die wichtigsten Ziele eines Qualitätszirkels sind:

  • Verbesserung der Arbeitsabläufe in einem bestimmten Bereich
  • Beheben von Fehlern
  • Steigerung der Qualität des Produktes
  • Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens
  • Steigerung des Selbstwertgefühls und der Sozialkompetenz der Arbeitnehmer
  • Verbesserung des Teamzusammenhaltes
  • Entwicklung neuer Verhaltensweisen und Arbeitsprozesse
Beispiel
Der Qualitätszirkel bespricht die Arbeitsabläufe, die notwendig sind, um Verkaufspreise zu kalkulieren. Die beteiligten Mitarbeiter stellen ein Problem in der Kommunikation zwischen Vertrieb und Einkauf fest und erarbeiten Lösungsvorschläge.

Vorteile und Nachteile des Qualitätszirkels

Beim Einsatz eines Qualitätszirkels überwiegen die Vorteile meistens die Nachteile. Trotzdem kann es nach längerer Zeit dazu kommen, dass der Qualitätszirkel zu theoretisch wird und die Praxisnähe langsam verloren geht.

Die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile:

  • Mitarbeiter des Qualitätszirkels besonders engagiert
  • Führt zu schnellen Ergebnissen
  • Sehr praxisorientiert
  • Lösungen werden gemeinsam erarbeitet
Nachteile:

  • Nach einiger Zeit wird Besprochenes zu hypothetisch
  • Mitarbeiter des Qualitätszirkels werden von Kollegen oftmals kritisch beäugt
  • e länger der Qualitätszirkel, desto weniger dynamisch

Prinzipien des Qualitätszirkels

Für einen geordneten Ablauf des Qualitätszirkels hat grundsätzlich immer der Leiter der Gruppe zu sorgen. Zu Beginn des Treffens sollte jedoch stets von den Teilnehmern gemeinsam identifiziert werden, welches Thema an diesem Tag bearbeitet wird.

Qualitätszirkel: PDCA-Zyklus
Qualitätszirkel: PDCA-Zyklus

Der Ablauf des Qualitätszirkels:

  • Themenwahl: Formulierung eines Problems
  • Analyse: Beschreibung des Themas, Findung der möglichen Ursachen des Problems
  • Zielvorstellungen erarbeiten: Wo wollen wir hin? Was muss verändert werden?
  • Planung der Veränderungsmaßnahmen: Definition der Parameter, die zu einer Veränderung führen können, Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmen
  • Umsetzung: Durchführung der erarbeiteten Maßnahmen
  • Evaluation: Überprüfung des IST-Zustandes und der durchgeführten Systeme

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Aus wie vielen Mitarbeitern setzt sich ein Qualitätszirkel normalerweise zusammen?

#2. Welches ist eines der Ziele des Qualitätszirkels?

#3. Welcher ist einer der Programmpunkte eines Qualitätszirkels?

#4. Nenne einen der Vorteile des Qualitätszirkels!

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Stufen der Personalentwicklung

Personalentwicklung

Die Personalentwicklung beschreibt jenen Teil der Personalwirtschaft, der sich mit der Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmer, aber auch ihrer persönlichen … weiterlesen >>

Betriebliches Vorschlagswesen: Die Organe des BVW

Betriebliches Vorschlagswesen

Das betriebliche Vorschlagswesen beschreibt eine Art der spontanen Ideenfindung innerhalb eines Unternehmens, bei der die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, ihre … weiterlesen >>

Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. … weiterlesen >>

Personalbeschaffung: Beschaffungswege

Personalbeschaffung

Die Personalbeschaffung ist jener Teil der Personalwirtschaft, der für die Gewinnung von Arbeitskräften für bestimmte Positionen im Unternehmen zuständig ist. … weiterlesen >>

Personalstrategie

Personalstrategie

Unternehmen entwickeln eine Personalstrategie, um mit den Aktivitäten der Mitarbeiter den höchstmöglichen Betriebserfolg zu erzielen. Damit die Leistung der Mitarbeiter … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.