BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Personalwirtschaft » Betriebliches Vorschlagswesen

Betriebliches Vorschlagswesen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das betriebliche Vorschlagswesen beschreibt eine Art der spontanen Ideenfindung innerhalb eines Unternehmens, bei der die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, ihre Verbesserungsvorschläge oder Ideen einzureichen. Das BVW umfasst alle Vorschläge, die zum Ziel haben, innerbetriebliche Abläufe zu optimieren, Ressourcen einzusparen oder Unfälle zu vermeiden. Eine Kommission überprüft die eingesendeten Vorschläge und prämiert die besten davon.

In der folgenden Lektion erfährst du das Wichtigste über das betriebliche Vorschlagswesen, welche Chancen es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber birgt und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Am Ende der Lektion findest du darüber hinaus einige hilfreiche Übungsaufgaben.

  • Synonyme: Verbesserungsvorschlagswesen
  • Englisch: employee suggestion system | company suggestion program

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das betriebliche Vorschlagswesen wichtig?
  • Was ist das betriebliche Vorschlagswesen?
    • Gründe für betriebliches Vorschlagswesen
    • Vor- und Nachteile des BVW
  • Ablauf und Methoden des betrieblichen Vorschlagswesens
    • Organisation des BVW
    • Methoden des BVW
    • Bewertung der Ideen und Vorschläge
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das betriebliche Vorschlagswesen wichtig?

Das BVW ermöglicht den Arbeitnehmern, ihre eigenen Ideen und Vorschläge im Unternehmen zu verwirklichen. Es steigert die Mitarbeitermotivation und fördert den Zusammenhalt. Darüber hinaus basiert es auf dem Grundsatz, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens sein größtes Kapital sind.

Was ist das betriebliche Vorschlagswesen?

Das BVW ist eine Möglichkeit für das Unternehmen, die Mitarbeiter maßgeblich an der Ideenfindung und Innovation zu beteiligen. In den meisten Fällen werden die Arbeitnehmer über konkrete oder allgemeinere Themen informiert, zu denen neue Impulse gefragt sind. Nach Einlagen der Vorschläge (durch Wettbewerbe, Plattformen oder Workshops) werden diese meist von einer unabhängigen Kommission beurteilt und die besten davon mit Geld- oder Sachprämien ausgezeichnet.

Gründe für betriebliches Vorschlagswesen

Die Gründe für den Einsatz des BVW können vielfältig sein. Ihnen allen liegt jedoch zugrunde, dass auf das Wissen und die Motivation der Mitarbeiter zurückgegriffen werden soll. Die Arbeitnehmer des Unternehmens sind den internen Arbeitsabläufen und Prozessen am nächsten und können Verbesserungspotenzial oft einfacher erkennen als die Managementebene.

Die wichtigsten Ziele des BVW:

  • Produkt- und Prozessoptimierung
  • Erhöhung der Sicherheit
  • Steigerung des Umweltbewusstseins
  • Stärkere Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen
  • Steigerung der Motivation der Mitarbeiter
  • Bessere Steuerung der Abläufe
  • Einsparung von Ressourcen

Vor- und Nachteile des BVW

Die wichtigsten Vor- und Nachteile des BVW sind:

Vorteile

  • Höhere Mitarbeitermotivation
  • Geringer finanzieller Aufwand
  • Vorschläge sehr praxisorientiert
  • Zusammenhalt wird gefördert
  • Stärkere Bindung an das Unternehmen
  • Leerlaufzeiten werden durch Ideenfindung gefüllt
  • Finanzieller Anreiz für Mitarbeiter
  • Neue Ideen für Verbesserungen im Unternehmen
Nachteile

  • Enttäuschung, wenn Idee nicht umgesetzt wird
  • Mitarbeiter meist schon an bestehende Abläufe gewöhnt
  • Externe Ideen werden nicht berücksichtigt
  • Hoher organisatorischer Aufwand bei Auswahl der Ideen
  • Führungskräfte sehen Verbesserungsvorschläge eventuell als Kritik
  • Hohe Erwartungen der Mitarbeiter an Prämie
  • Konkurrenzdenken der teilnehmenden Mitarbeiter

Nach den Erfahrungen der letzten Jahre steht fest, dass die Vorteile des BVW die Nachteile überwiegen. Wichtig dabei ist allerdings, dass die Grundsätze des betrieblichen Vorschlagswesens detailliert an die Mitarbeiter weitergegeben, die Abläufe und Bewertungskriterien erläutert werden und die Geschäftsführung die Ideenfindung vollständig unterstützt.

Beispiel
Die Geschäftsführung schickt eine E-Mail an den Einkaufsbereich des Unternehmens und bittet um Ideen, wie die Arbeitsprozesse und die interne Kommunikation optimiert werden können. Der Vorgesetzte des Bereiches muss zu 100 % hinter der Ideenfindung stehen und darf Verbesserungsvorschläge nicht als persönliche Kritik auffassen.

Ablauf und Methoden des betrieblichen Vorschlagswesens

Das BVW erfordert einen relativ hohen organisatorischen Aufwand, da in den meisten Fällen ein BVW-Beauftragter mit der Aufgabe betraut wird, Vorschläge anzunehmen, die erste Prüfung vorzunehmen und die Vorschläge innerhalb einer Kommission weiter zu beurteilen und gegebenenfalls zu prämieren.

Organisation des BVW

Bei der Organisation des betrieblichen Vorschlagswesens gibt es zahlreiche personelle Konstellationen, die infrage kommen. Meist gibt es neben dem BVW-Beauftragten eine Kommission, die über die eingesendeten Vorschläge abstimmt und die Art und Höhe der Prämie festlegt.

Beteiligte des BVW:

  • BVW-Beauftragter: wird von der Bewertungskommission mit einfacher Mehrheit gewählt und ist für die Koordination des betrieblichen Vorschlagswesens zuständig
  • Geschäftsführung: kann Themen und Bereiche vorschlagen, um die sich die Ideenfindung drehen soll
  • Betriebsrat: Mitglieder des Betriebsrates sind oftmals auch Mitglieder der Bewertungskommission des BVW
  • Bewertungsteam bzw. Kommission: setzt sich aus Beauftragtem, Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern und weiteren Entscheidungsträgern zusammen
  • Personalmanagement: Koordination der Informationen über Mitarbeiter
  • Einsender der Idee
  • Gutachter: Kann der Kommission gegebenenfalls hinzugezogen werden
Betriebliches Vorschlagswesen: Die Organe des BVW
Betriebliches Vorschlagswesen: Die Organe des BVW

Methoden des BVW

Das betriebliche Vorschlagswesen kann viele verschiedene Formen annehmen. Neben Themenvorschlägen der Geschäftsführung sind selbstverständlich auch Initiativeinsendung der Belegschaft möglich.

Beliebte Methoden des BVW:

  • Ideenwettbewerb: Die Mitarbeiter können zu einem zuvor festgelegten Thema Vorschläge und Ideen einbringen; Beispiel: Die Geschäftsführung sendet die Einladung zu einem Ideenwettbewerb zum Thema “Welchen neuen Vertriebsweg für Produkt XY können wir nutzen?” an alle Arbeitnehmer.
  • Interne virtuelle Plattformen: Mitarbeiter können Vorschläge sammeln, sich über Foren austauschen und gemeinsam an ihren Ideen arbeiten.
  • Workshops: Interessierte Mitarbeiter können in Gruppen Vorschläge zu bestimmten Themen erarbeiten.
  • Ideenbriefkasten: Arbeitnehmer können ihre Ideen laufend in einen Briefkasten einwerfen; Dabei ist auch eine anonyme Einsendung möglich.

In erfolgreichen Unternehmen sind im Normalfall stets auch spontane Vorschläge und Ideen von Mitarbeitern gerne gesehen. Auch der Themenbereich sollte nicht eingeschränkt werden. Vielmehr soll der Arbeitnehmer sich ganz generell mit Lösungsvorschlägen für Bereiche beschäftigen, in denen er sich gut auskennt und die ihm am Herzen liegen. Nur so kann sich das Unternehmen stetig weiterentwickeln und den Mitarbeitern das Gefühl geben, dass ihre Meinung geschätzt wird.

Bewertung der Ideen und Vorschläge

Die Bewertung erfolgt normalerweise durch eine Kommission, die sich aus dem BVW-Beauftragten und Vertretern von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zusammensetzt. Bei Bestehen eines Betriebsrates können auch dessen Mitglieder in den Ausschuss eingeladen werden. Nachdem der BVW-Beauftragte alle Einsendungen erfasst hat, entscheidet die Kommission über die Qualität der einzelnen Vorschläge und über die Höhe der Prämie. Vor allem bei Gruppeneinsendungen muss hier im Vorfeld geklärt werden, wie eine eventuelle Prämie zwischen den Arbeitnehmern aufgeteilt wird.

Übungsfragen

 

#1. Welcher ist einer der Gründe für die Implementierung des betriebliches Vorschlagswesen?

#2. Welches ist kein Organ des BVW-Prozesses?

#3. Welchen möglichen Nachteil bringt das BVW?

#4. Welche ist keine Methode des BVW?

#5. Wer ist oftmals Mitglied einer BVW-Kommission?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

X-Y-Theorie: Kreislauf der X- und Y-Theorie

X-Y-Theorie

Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Gewinnbeteiligung: Arten der Erfolgsbeteiligung

Gewinnbeteiligung

Die Gewinnbeteiligung gehört zu den Grundformen der Erfolgsbeteiligung. Die Beteiligung am Jahresergebnis steht dem Mitgesellschafter einer Personengesellschaft und dem Teilhaber … weiterlesen >>

Zwei-Faktoren-Theorie: Motivatoren und Hygienefaktoren

Zwei-Faktoren-Theorie

Die Zwei-Faktoren-Theorie ist eine Inhaltstheorie zur Arbeitsmotivation. Sie beschreibt zwei verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Zufriedenheit des Mitarbeiters nehmen. … weiterlesen >>

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.