BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Reales Bruttoinlandsprodukt

Reales Bruttoinlandsprodukt

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Das reale Bruttoinlandsprodukt ist eine Variante des Bruttoinlandsproduktes (BIP), welches von Preisschwankungen unabhängig ist. Das reale Bruttoinlandsprodukt kann also als Bruttoinlandsprodukt mit konstanten Preisen bezeichnet werden.

In dieser Lektion erklären wir Dir die Bedeutung des realen Inlandsproduktes, dessen Berechnung und Aussagekraft. Zum Schluss geben wir Dir die Möglichkeit, Dein Wissen anhand einiger Übungsfragen zu überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung hat das reale Bruttoinlandsprodukt?
  • Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP
    • BIP bei Inflation & Deflation
      • Inflation
      • Deflation
  • Berechnung des realen Bruttoinlandsprodukts
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung hat das reale Bruttoinlandsprodukt?

Grundsätzlich stellt das Bruttoinlandsprodukt ein Maß für die Leistung einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum und damit eine der wichtigsten Kennzahlen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dar.

Hierbei wird zwischen dem nominalen und dem realen Bruttoinlandsprodukt unterschieden. Dem realen BIP kommt eine hohe Bedeutung zu, da sich aus dem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte aus zwei Jahren über deren prozentuale Veränderung das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft ableiten lässt.

Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP

Der Wert der Endprodukte, die in das Bruttoinlandsprodukt einfließen, orientiert sich an den Preisen, die dafür am Markt erzielt werden.

Deswegen kann eine Erhöhung des Bruttoinlandsproduktes auf zwei Faktoren zurückzuführen sein: entweder auf eine höhere Menge an Produzierten Gütern bzw. Dienstleistungen oder auf höhere Preise, da diese den Wert der Endprodukte erhöhen. Aus diesem Grund wird zwischen dem nominalen und realen Bruttoinlandsprodukt unterschieden.

Das nominale Bruttoinlandsprodukt gibt stets Auskunft über die Gesamtproduktion zu aktuellen Preisen.

Bei der Berechnung des realen Bruttoinlandsproduktes wird hingegen zuerst ein Basisjahr gewählt, dessen Preisniveau anschließend als Referenz für alle weiteren Werte herangezogen wird. Folglich bleibt das Preisniveau beim realen BIP konstant und es kann vorkommen, dass das nominale BIP stärker ansteigt als das reale, wenn bei stagnierender oder langsamerer Gesamtproduktion das Preisniveau steigt.

BIP bei Inflation & Deflation

Inflation

Eine unterschiedliche Entwicklung von realem und nominalem BIP lässt sich bei Inflation und Deflation sehr gut beobachten. Im Falle einer Inflation steigt das nominale BIP infolge steigender Marktpreise.

Deflation

Eine Deflation wirkt sich gegenteilig aus: Die Marktpreise sinken und mit ihnen das nominale Bruttoinlandsprodukt. Das reale Bruttoinlandsprodukt verändert sich unter der Annahme einer konstanten Güterproduktion hingegen nicht.

Bruttoinlandsprodukt: Unterscheidung von realem und nominalem BIP
Bruttoinlandsprodukt: Unterscheidung von realem und nominalem BIP

Berechnung des realen Bruttoinlandsprodukts

Zur Berechnung des realen BIP wird der sog. “BIP-Deflator” ermittelt. Der BIP-Deflator wird auf das nominale BIP angewendet, um es vom Einfluss reiner Preiserhöhungen zu bereinigen – so entstehen konstante Preise. Im Gegensatz zum Verbraucherpreisindex, der auf einen feststehenden und zugleich repräsentativen Warenkorb zurückgreift, ändern sich die Gewichtungen der einzelnen Güter bei der Ermittlung des BIP-Deflators von Jahr zu Jahr.

Die Berechnung des realen BIP mithilfe des Deflators gestaltet sich wie folgt:

    \[ Bruttoinlandsprodukt (real) = \frac{BIP~(nominal)}{Deflator} \]

Analog dazu lässt sich der Deflator selbst mittels folgender Formel berechnen:

    \[ Deflator = \frac{BIP~(nominal)}{ BIP~(real)} \]

Du musst den Deflator meist aber nicht selbst berechnen, sondern kannst ihn als Preisindex, beim Statistischen Bundesamt finden.

Bruttoinlandsprodukt: BIP in Deutschland 2010-2015 (in Mrd. €)
Bruttoinlandsprodukt: BIP in Deutschland 2010-2015 (in Mrd. €)

Übungsfragen

 

#1. Worüber gibt das nominale Bruttoinlandsprodukt Auskunft?

#2. Warum wird das nominale Bruttoinlandsprodukt um die aktuellen Preise bereinigt?

#3. Nach welcher Formel lässt sich das reale Bruttoinlandsprodukt berechnen?

#4. Kann das nominale BIP stärker ansteigen als das reale und wenn ja, warum?

#5. Wie wirken sich Inflation und Deflation bei konstanter Produktion auf das reale BIP aus?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Nominales und reales BIP

Nominales Bruttoinlandsprodukt

Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den … weiterlesen >>

BIP-Deflator: Relevante Größen

BIP-Deflator

Der BIP Deflator wird zur Ermittlung der Preisentwicklung einer Volkswirtschaft herangezogen. Mit dem BIP Deflator soll der Preisanstieg in einer … weiterlesen >>

Bruttoinlandsprodukt: Nominales und reales BIP

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es dient als wichtiger … weiterlesen >>

Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>

Nettoinlandsprodukt

Nettoinlandsprodukt

Das Nettoinlandsprodukt ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaft. Sie ist die Maßgröße für die Produktion innerhalb eines Landes für einen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.