BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Wirtschaftswachstum

Wirtschaftswachstum

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Wirtschaftswachstum beschreibt die Änderung des Bruttoinlandsprodukts, also wie sich die in einer Volkswirtschaft hergestellten Güter bzw. deren Anzahl innerhalb einer Periode verändert. Eine Unterscheidung erfolgt in das nominale und reale Wirtschaftswachstum sowie das Wachstum qualitativer und quantitativer Art.

In der folgenden Lektion lernst du das Wirtschaftswachstum und dessen unterschiedlichen Ausprägungen kennen. Nach der Lektion findest du zudem einige Übungsaufgaben.

  • Synonyme: Wirtschaftsaufschwung, Wirtschaftsboom
  • Englisch: economic growth

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Wirtschaftswachstum wichtig?
  • Das Wirtschaftswachstum
    • Reales Wachstum
    • Nominales Wachstum
    • Quantitatives Wachstum
    • Qualitatives Wachstum
  • Übungsfragen

Warum ist das Wirtschaftswachstum wichtig?

Das Wirtschaftswachstum dient als wichtige Kennzahl in der Volkswirtschaftslehre. Die Wissenschaftler können mit dem Wirtschaftswachstum den Zustand einer Volkswirtschaft beschreiben und verschiedene Wirtschaften miteinander vergleichen.

Durch die Angabe in Prozent existiert eine Vergleichbarkeit zwischen Volkswirtschaften in unterschiedlicher Größe und in divergierendem Zustand. So ist es möglich, das Wirtschaftswachstum in Deutschland mit dem eines anderen Landes zu vergleichen.

Das Wirtschaftswachstum

Das Wachstum beschreibt grundsätzlich die Zunahme einer spezifischen Größe innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Das Wirtschaftswachstum bezieht sich auf Volkswirtschaften und betrifft das BIP eines Landes.

Das Wirtschaftswachstum zeigt an, inwiefern sich das BIP im Laufe eines bestimmten Zeitraums verändert. Die Angabe erfolgt dabei immer als prozentualer Wert. In der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und Forschung gibt es zur einfacheren Darstellung der Wirtschaft verschiedene Ausprägungen.

Insbesondere die folgenden Formen des Wirtschaftswachstums sind gängig:

Formen des Wirtschaftswachstums: Reales Wachstum, nominales Wachstum, quantitatives Wachstum & qualitatives Wachstum
Formen des Wirtschaftswachstums: Reales Wachstum, nominales Wachstum, quantitatives Wachstum & qualitatives Wachstum

Reales Wachstum

Das reale Wachstum beschreibt die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in den Preisen des Basisjahres. Hier findet eine Berechnung der Inflation statt. Die Deflationierung sorgt für einen bereinigten Wert.

Nominales Wachstum

Anders sieht dies beim nominalen Wachstum aus. Dort wurde das Wirtschaftswachstum nicht bereinigt. Es handelt sich um die rohe Veränderung des BIPs in Prozenten.

Quantitatives Wachstum

Das quantitative Wachstum beschreibt die mengenmäßige Zunahme der Produktion in einem Land. Es geht hierbei lediglich um die Zahlen, die Art und Weise der Zunahme spielt keine Rolle.

Qualitatives Wachstum

Beim qualitativen Wachstum spielen demgegenüber verschiedene Aspekte eine Rolle. Neben der Zunahme der Produktionsmenge in einer Wirtschaft geht es auch um andere Bereiche.

Relevante Bereiche sind:

  • Verbesserung der Lebensqualität
  • gerechte Verteilung des Einkommens
  • Schonung der Umwelt

Übungsfragen

#1. Wobei handelt es sich um keine Form des Wirtschaftswachstums?

#2. Was drückt das Wirtschaftswachstum in einer Volkswirtschaft aus?

#3. Wie wird das Wirtschaftswachstum in der Regel beziffert?

#4. Beim realen Wachstum wurde die Inflation berücksichtigt.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Nominales und reales BIP

Nominales Bruttoinlandsprodukt

Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den … weiterlesen >>

Beeinflussung des Außenwerts

Außenwert

Der Außenwert beschreibt den Wechselkurs einer inländischen Währung im Vergleich zu anderen ausländischen Währungen oder einer bestimmten Währung. Beim realen … weiterlesen >>

Abwertung von Währungen & der Einfluss auf den Handel

Währungsabwertung

Bei der Abwertung von Währungen handelt es sich um einen Prozess, bei welchem der nominale Wechselkurs der eigenen Währung gegenüber … weiterlesen >>

Preisniveau: Aggregierte Angebotskurve

Preisniveau

Zu den volkswirtschaftlichen Kennzahlen gehört auch das Preisniveau. Es gibt in Geldeinheiten an, welche Preise für die in einer Volkswirtschaft … weiterlesen >>

Ökonomie: Basis wirtschaftlichen Handelns

Ökonomie

Der Begriff Ökonomie steht für Wirtschaft und bezieht sich auf sämtliche Personen, Einrichtungen und Maschinen, die innerhalb eines abgegrenzten Bereichs … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.