Der Begriff Deflation bezeichnet einen länger anhaltenden und spürbaren Rückgang des allgemeinen Preisniveaus für die hergestellten Güter oder Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was genau eine Deflation ausmacht, wie sie entsteht und welche Auswirkungen sie haben kann. Mit Hilfe unserer anschließenden Übungsaufgaben kannst du dein Wissen über die Deflation testen und dich somit auf deine nächste Prüfung zu diesem Thema vorbereiten.
Welche Bedeutung hat die Deflation?
Grundsätzlich hat die Absenkung der Preise einen positiven Einfluss auf die allgemeine Wohlfahrt in einer Volkswirtschaft, sofern diese auf einer Steigerung der Effizienz beruht. Im Zuge einer Deflation erfolgt die Senkung der Preise jedoch aufgrund einer gesunkenen Nachfrage, wofür meist eine geringere Kaufkraft verantwortlich ist.
Durch die gesunkenen Preise fehlt den Unternehmen das Geld für neue Investitionen, bzw. werden diese verschoben, da bei sinkenden Preisen die Gewinnaussicht der Investitionen ebenfalls absinkt.
Durch das sinkende Preisniveau werden gleichzeitig die Konsumausgaben gesenkt, da die Verbraucher darauf warten, dass die Preise noch weiter sinken, um dann noch günstiger einzukaufen. Der daraus entstehende negative Kreislauf kann zu schweren Wirtschaftskrisen und deren Folge zu einer höheren Arbeitslosigkeit führen, was die Kaufkraft der Verbraucher weiter sinken lässt.
Durch den zurückgehenden Konsum sinken auch die Steuereinnahmen des Staates, der ebenso weniger Investitionen tätigen kann. Durch die sinkenden Preise und die daraus resultierenden abnehmenden Gewinne für die Unternehmen wird es auch schwieriger bestehende Kredite und die Löhne der Mitarbeiter zu zahlen.
In der Folge kommt es oft zu zahlreichen Insolvenzen von Unternehmen, da insbesondere die Kredit- und Lohnbelastungen in der Höhe gleich bleiben, der Wert der produzierten Waren jedoch sinkt. Eines der bekanntesten Beispiele für die Auswirkungen einer Deflation ist die historische Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre.
Was versteht man unter einer Deflation?
Während die Inflation eine Steigerung des allgemeinen Preisniveaus beschreibt, versteht man unter der Deflation das genaue Gegenteil: eine Absenkung des allgemeinen Preisniveaus.
Ursachen
Änderung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft
Wird durch Maßnahmen der Zentralbank einer Volkswirtschaft die Menge des Geldes in einer Volkswirtschaft reduziert, während die Menge an produzierten Gütern gleich bleibt, kann das eine Deflation zur Folge haben. Ebenso kann die sich Geldmenge innerhalb der Volkswirtschaft durch einen hohen Überschuss von Importen reduzieren, da die liquiden Mittel ins Ausland abfließen.
Absenkung der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
Geht die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft stark zurück, sind Reduktionen der Preise die Folge. In der Folge entsteht eine Deflation, welche sich durch weitere Abwärtsspiralen hin zu einer schweren Wirtschaftskrise entwickeln kann. Ein Nachfragerückgang kann beispielsweise durch sinkende Löhne oder eine steigende Arbeitslosigkeit ausgelöst werden.
Senkung der Kosten von Unternehmen
Können Unternehmen die Kosten für die Herstellung von Gütern senken, so produzieren sie oft eine höhere Menge dieser Güter. Es entsteht ein Angebotsüberhang, der in seiner Folge sinkende Preise auslöst.
Wie kann eine Deflation bekämpft werden?
Eine Deflation mit all ihren negativen Konsequenzen abzuwenden, bzw. bereits beim Aufkommen erster Anzeichen zu bekämpfen, ist eine wichtige Aufgabe, die durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden kann.
Wie wichtig das ist, lässt sich daran erkennen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Stabilisierung des Preisniveaus innerhalb der Eurozone zu einer ihrer Hauptaufgaben erklärt. Durch die Geldpolitik der EZB soll eine möglichst stabile Inflationsrate von ca. 2 % erreicht werden.
Geldpolitische Maßnahmen
Zu den geldpolitischen Maßnahmen im Kampf gegen eine Deflation gehört beispielsweise die Senkung der Zinsen. Allerdings ist diese Maßnahme begrenzt, spätestens wenn die Zinsen nahe dem Nullpunkt liegen.
Eine weitere geldpolitische Maßnahme kann die Methode der Quantitativen Lockerung genutzt werden. Hierbei kauft die Zentralbank einer Volkswirtschaft am Markt Formen der Geldanlage, wie beispielsweise Kredite, Schuldverschreibungen, Anleihen etc., auf, um so die Geldmenge und damit die Liquidität im Markt zu erhöhen.
Wirtschaftspolitische Maßnahmen
Neben den geldpolitischen Maßnahmen können auch wirtschaftspolitische Maßnahmen genutzt werden, um die Gefahr einer Deflation abzuwenden. Insbesondere eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik kann einen Weg aus einer Deflation bieten. Dazu gehören vor allem die Erhöhung der staatlichen Investitionen oder Subventionen, um die Nachfrage zu steigern. Gleichzeitig können die Steuern gesenkt werden, um die Unternehmen und privaten Haushalte zu entlasten.
Übungsfragen
#1. Was versteht man unter einer Deflation?
#2. Welche Gefahr geht von einer Deflation aus?
#3. “Eines der Ziele der Europäischen Zentralbank ist die dauerhafte Einrichtung einer Deflation in der Eurozone.” - Diese Aussage ist:
#4. “Werden bei den ersten Anzeichen einer Deflation nicht schnell Gegenmaßnahmen ergriffen, so kann eine ernsthafte Wirtschaftskrise die Folge sein.” - Diese Aussage ist:
#5. “Eine Erhöhung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft kann zu einer Deflation führen.” - diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen