BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Nominales Bruttoinlandsprodukt

Nominales Bruttoinlandsprodukt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den jeweils gültigen Marktpreisen produziert wurden. Der Gesamtwert setzt sich also zusammen aus der Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen als auch deren Preisen.

In dieser Lektion stellen wir dir das nominale Bruttoinlandsprodukt vor, zeigen dir dessen Relevanz und Grenzen seiner Aussagekraft. Zum Abschluss bieten wir dir noch ein paar Übungsfragen, um das erlernte zu festigen.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat das nominale Bruttoinlandsprodukt?
  • Nominales und reales BIP
  • Berechnung des nominalen Bruttoinlandsproduktes
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat das nominale Bruttoinlandsprodukt?

Das Bruttoinlandsprodukt ist die wichtigste Kennzahl innerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Hierbei ist es wichtig, zwischen dem nominalen und realen Bruttoinlandsprodukt unterscheiden zu können. Das nominale Bruttoinlandsprodukt nimmt eine Bewertung der produzierten Güter und Dienstleistungen zu den jeweils gültigen Marktpreisen vor und eignet sich deswegen zur Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

Bruttoinlandsprodukt in Deutschland
Bruttoinlandsprodukt in Deutschland

Nominales und reales BIP

Der Wert der Endprodukte, die üblicherweise in das Bruttoinlandsprodukt mit einfließen, ist sowohl von der Menge der Produkte als auch von deren Preisen abhängig. Folglich kann eine Erhöhung des nominalen BIP auf einen oder beide Faktoren gleichzeitig zurückzuführen sein. Preise erhöhen schließlich den Wert der Produkte. Aus genau diesem Grund gibt es neben dem nominalen noch das reale Bruttoinlandsprodukt.

Nominales und reales BIP
Nominales und reales Bruttoinlandsprodukt

Beim realen BIP steht der Vergleich einzelner Perioden im Fokus. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass der Preis als wertbestimmender Faktor eliminiert wird. Um dies zu erreichen, wird ein Basisjahr ausgewählt, dessen Preise dann für alle weiteren Berechnungen als Referenz dienen. Daraus ergibt sich das preisbereinigte reale BIP, welches nur noch von der Menge der Güter abhängig ist. Folglich kann es vorkommen, dass das nominale BIP deutlich höher ausfällt als das reale, weil bei gleichbleibender Produktion lediglich die Preise gestiegen sind.

Dies lässt sich gut bei Inflation und Deflation beobachten. In Zeiten, in denen aufgrund der Inflation die Preise steigen, steigt das nominale BIP stärker an. Herrscht hingegen eine Deflation und sinken die Preise damit einhergehend ab, ist der Effekt genau umgekehrt: Mit den sinkenden Marktpreisen sinkt auch das nominale Bruttoinlandsprodukt. Das reale BIP bleibt unter der Annahme einer konstanten Produktion in beiden Fällen gleich.

Berechnung des nominalen Bruttoinlandsproduktes

Zur Berechnung des nominalen BIPs stehen abhängig vom Ausgangspunkt im Wirtschaftskreislauf drei Berechnungsmethoden zur Verfügung:

  • Entstehungsrechnung
  • Verwendungsrechnung
  • Verteilungsrechnung

Die Entstehungsrechnung ermittelt das nominale BIP von der Produktion aus gesehen. Bei der Verwendungsrechnung bildet die Nachfrage die Basis der Berechnung und die Verteilungsrechnung geht vom Volkseinkommen aus.

Übungsfragen

#1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

#2. Wo setzt die Entstehungsrechnung an?

#3. Bei gleichbleibender Produktion herrschen 2 % Inflation. Wie verhält sich das nominale BIP?

#4. Bei konstanter Produktion kommt es zu einer Deflation. Was geschieht?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Bruttoinlandsprodukt: Unterscheidung von realem und nominalem BIP

Reales Bruttoinlandsprodukt

Das reale Bruttoinlandsprodukt ist eine Variante des Bruttoinlandsproduktes (BIP), welches von Preisschwankungen unabhängig ist. Das reale Bruttoinlandsprodukt kann also als … weiterlesen >>

Bruttoinlandsprodukt: Nominales und reales BIP

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es dient als wichtiger … weiterlesen >>

Formen des Wirtschaftswachstums: Reales Wachstum, nominales Wachstum, quantitatives Wachstum & qualitatives Wachstum

Wirtschaftswachstum

Das Wirtschaftswachstum beschreibt die Änderung des Bruttoinlandsprodukts, also wie sich die in einer Volkswirtschaft hergestellten Güter bzw. deren Anzahl innerhalb … weiterlesen >>

Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>

Methoden zur Berechnung des BIP

Entstehungsrechnung

Bei der Entstehungsrechnung handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung. Sie dient damit der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.