BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Gebrauchsgüter

Gebrauchsgüter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein Unternehmen kann das Gebrauchsgut häufiger in einem Produktionsprozess einsetzen. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einem Verbrauchsgut. Gebrauchsgüter haben in der Regel eine längere Lebenszeit.

In diesem Text behandeln wir die Gebrauchsgüter. Du erfährst, warum Gebrauchsgüter wichtig sind und welcher Güterart sie zugeordnet werden können. Abschließend zeigen wir dir, wie sich Gebrauchsgüter von Verbrauchsgütern abgrenzen lassen. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: consumer goods | durable goods

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Gebrauchsgüter wichtig?
  • Welcher Güterart kann ein Gebrauchsgut zugeordnet werden?
    • Freie Güter
    • Wirtschaftliche Güter
  • Abgrenzung von Verbrauchsgütern
  • Übungsfragen

Warum sind Gebrauchsgüter wichtig?

Gebrauchsgüter sind für jedes Unternehmen wichtig, weil diese Güter einen maßgeblichen Anteil am Produktionsprozess haben. Aus Gebrauchsgütern setzt sich die komplette Betriebs- und Geschäftsausstattung eines Unternehmens zusammen. In den Produktionshallen stehen die Maschinen, mit deren Hilfe die Produkte hergestellt werden. Auch in den Büros oder in den anderen Unternehmensbereichen setzt das Unternehmen Gebrauchsgüter ein, um den betrieblichen Zweck zu erfüllen.

Gebrauchsgüter zählen zum betrieblichen Vermögen eines Unternehmens und müssen dementsprechend bilanzrechtlich behandelt werden. Dies bedeutet, dass ein Gebrauchsgut mit seinen Anschaffungskosten aktiviert und in den Folgejahren entsprechend seiner betrieblichen Nutzungsdauer abgeschrieben wird.

Beispiel: Gebauchsgut abschreiben
Eine Großbäckerei kauft einen neuen Backofen. Für das Unternehmen stellt dies eine Anschaffung in ein Gebrauchsgut dar. Die Anschaffungskosten betrugen 5.000 EUR. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird in der amtlichen AfA-Tabelle auf 20 Jahre festgelegt. Bei einem linearen Abschreibungsverlauf beträgt die jährliche Abschreibung 250 EUR.

Die Abschreibung entfällt, wenn das Unternehmen ein Gebrauchsgut erwirbt, das keiner Abnutzung unterliegt. Dies ist z.B. bei einem Grundstück der Fall.

Welcher Güterart kann ein Gebrauchsgut zugeordnet werden?

Wird aus wirtschaftlicher Sicht von Gütern gesprochen, muss zunächst die folgende Unterteilung vorgenommen werden:

  • Freie Güter
  • Wirtschaftliche Güter

Freie Güter

Freie Güter stehen privaten Haushalten und Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Das Sonnenlicht wird z.B. in der Solartechnik verwendet. Der Wind wird ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt. Daneben zählt auch das Salzwasser im Meer und der Sand in der Wüste zu den freien Gütern.

Wirtschaftliche Güter

Möchte die Unternehmensleitung z.B. einen Gabelstapler für die Lagerverwaltung erwerben, muss es eine Investition in ein wirtschaftliches Gut tätigen. Aus diesem Grund werden wirtschaftliche Güter auch Investitionsgüter genannt.

Ein Gebrauchsgut zählt zu den wirtschaftlichen Gütern. Über wirtschaftliche Güter kann ein Unternehmen nicht verfügen, ohne Kapital aufzuwenden. Der Nachteil liegt auf der Hand: Durch die Verwendung von wirtschaftlichen Gütern wird die Liquidität belastet.

Wirtschaftliche Güter müssen noch weiter differenziert werden. Unternehmen investieren sowohl in Produktionsgüter als auch in Konsumgüter. Je nachdem, wie ein Gebrauchsgut verwendet wird, kann es sowohl als Produktionsgut als auch als Konsumgut angesehen werden.

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern
Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern
Beispiel: Gebrauchsgut als Investitionsgut
Für die Produktion von Tischen, Stühlen und anderen Möbeln verwendet ein Schreiner eine große Schneidemaschine. Als diese veraltet ist, entschließt sich der Unternehmer zum Kauf einer neuen Maschine. Da eine Maschine eine längerfristige Lebensdauer hat und für viele Produktionsprozess verwendet werden kann, ist es ein Gebrauchsgut. Aus Sicht des Schreiners stellt es außerdem ein Investitionsgut dar.

Abgrenzung von Verbrauchsgütern

Verbrauchsgüter grenzen sich von Gebrauchsgütern ab, weil sie nur in einem Produktionsprozess verwendet werden können, danach sind die Verbrauchsgüter verbraucht. Gebrauchsgüter sind langlebiger und können für eine Vielzahl von Produktionen verwendet werden. Verbrauchsgüter sind z.B. Schmierstoffe, Lacke und Farben oder Rohstoffe wie Metall oder Öl.

Übungsfragen

#1. Was unterscheidet Gebrauchsgüter von Verbrauchsgütern?

#2. Was muss ein Unternehmen tun, um an ein Gebrauchsgut zu kommen?

#3. Zu welcher Güterart rechnet das Öl?

#4. Ein Unternehmen erwirbt ein Grundstück. Die Anschaffungskosten betrugen 80.000 EUR. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist nach 80 Jahren abgelaufen. Wie hoch ist die jährliche Abschreibung des Gebrauchsguts?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Superiore Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nachfrage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weiterlesen >>

Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter

Konsumgüter

Als Konsumgüter werden Güter bezeichnet, die produziert und an die Endverbraucher verkauft werden, und die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. … weiterlesen >>

Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern

Produktionsgüter

Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu … weiterlesen >>

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.