BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Analysen » Unternehmensanalyse

Unternehmensanalyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Unternehmensanalyse handelt es sich um einen Prozess der strategischen Planung. Ein Teil der strategischen Planung ist die interne Unternehmensanalyse, die der Umweltanalyse konträr gegenüber steht. Die Unternehmensanalyse betrachtet die internen Ressourcen und prüft die Stärken, Schwächen und Eigenschaften des Unternehmens, aus denen sich Wettbewerbsvorteile oder -nachteile ergeben können.

In der folgenden Lektion erfährst du alles Wissenswerte über die Unternehmensanalyse und dessen Bedeutung für Unternehmen. Abschließend gibt es verschiedene Übungsaufgaben, mit denen du das gelernte Wissen vertiefen kannst.

  • Synonyme: Interne Umweltanalyse |
  • Interne Unternehmensanalyse
  • Englisch:
  • business analysis

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Unternehmensanalyse wichtig?
  • Die Unternehmensanalyse
    • Ressourcenanalyse
    • Konkurrenzanalyse
  • Bestimmung von Stärken und Schwächen
  • Methodische Varianten
  • Übungsfragen:

Warum ist die Unternehmensanalyse wichtig?

Die klassische Unternehmensanalyse kommt im Rahmen der strategischen Analyse zum Einsatz und betrachtet die internen Daten, welche für die Planung der Unternehmensziele von Bedeutung sind. Um Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens zu treffen, bedarf es im Voraus einer umfassenden Analyse.

Darüber hinaus können Unternehmen nur mithilfe professioneller Analysen das gesamte Potential ausnutzen. Die Unternehmensanalyse hilft beim Entdecken von Stärken, die im Folgenden genutzt werden können, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Unternehmensanalysen gibt es dabei in mannigfaltiger Form. Je nach Bedarf können die Unternehmen die Analysen modifizieren. In unterschiedlicher Form kommen die Analysen in jedem Unternehmen zum Einsatz.

Unternehmensanalyse: Stärken-Schwächen-Profil
Unternehmensanalyse: Stärken-Schwächen-Profil

Die Unternehmensanalyse

Als Teil der strategischen Planung widmet sich die Unternehmensanalyse dem internen Bereich des Unternehmens. Während die Umweltanalyse externe Faktoren untersucht, konzentriert sich die Unternehmensanalyse auf interne Faktoren.

Die Unternehmensanalyse besteht grundsätzlich aus den beiden folgenden Teilbereichen:

  • Ressourcenanalyse
  • Konkurrenzanalyse

Ressourcenanalyse

Bei der Ressourcenanalyse stehen die Potenziale des Unternehmens im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Verantwortlichen analysieren die eigenen Potentiale und prüfen, wie diese eingesetzt werden können.

Beispiel
Die „Forscher GmbH“ widmet sich der Herstellung von Ferngläsern. Bei der Ressourcenanalyse fällt auf, dass die Produktion besonders hochwertig erfolgt. Die Verantwortlichen überlegen sich, im Zuge des zukünftigen Marketings die hohe Qualität mehr in den Vordergrund zu stellen.

Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenzanalyse bezieht die Konkurrenz in die Analyse mit ein. Hier geht es um die Einschätzung der unternehmensinternen Potentiale im Hinblick auf die Konkurrenz. Die Verantwortlichen vergleichen also die eigenen Eigenschaften mit der Konkurrenz.

Beispiel
Die „Forscher GmbH“ kann ein Fernglas für 10 € in der Produktion herstellen. Bei einem Vergleich zeigt sich, dass die Kundschafter AG dies für 5 € schafft. Infolge dieser Daten entscheiden sich die Verantwortlichen, dass Qualität eine größere Rolle spielt und wollen den Kunden dies zukünftig übermitteln, da die eigenen Ferngläser beständiger und besser sind.

Bestimmung von Stärken und Schwächen

Ziel der Unternehmensanalyse ist immer die Ermittlung von Stärken und Schwächen. Dies ist lediglich möglich, indem beide Teilbereiche der Unternehmensanalyse zum Einsatz kommen. Erst mit einer Ermittlung der Ressourcen und dem Blick auf die Konkurrenz zeigt sich, ob eine Eigenschaft eine Stärke oder eine Schwäche ist.

Beispiel
Beispiel: Die qualitativ hochwertigere Fertigung ist eine Stärke der „Forscher GmbH“. Demgegenüber ist der teurere Preis eine Schwäche.

Methodische Varianten

Je nach Unternehmen und Einsatzbereich eignen sich unterschiedliche Methoden. In der Praxis kommen insbesondere die folgenden Methoden zum Einsatz, um Ressourcen sowie Stärken und Schwächen zu ermitteln.

  • Kennzahlenbasierte Analysen
  • Funktionsorientierte Methoden
  • Ressourcenorientierte Methoden
  • Prozessorientierte Methoden

Übungsfragen:

#1. Was ist ein Synonym für die Unternehmensanalyse?

#2. Die Unternehmensanalyse dient für die Unternehmen zur Ermittlung der eigenen Stärken und Schwächen, um im Folgenden Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und zu nutzen.

#3. Für die gezielte Analyse der unternehmensinternen Aspekte im Zuge der Unternehmensanalyse eignet sich eigentlich nur die prozessorientierte Analysemethode.

#4. Was ist das Gegenstück zur Unternehmensanalyse und widmet sich den externen Aspekten?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kombinierte SWOT-Matrix

SWOT-Analyse

Bei der SWOT Analyse handelt es sich um die Betrachtung von Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken eines Unternehmens … weiterlesen >>

Schwachstellenanalyse

Schwachstellenanalyse

Die Schwachstellenanalyse ist eine Art der Datenerhebung, bei der sämtliche Abläufe in einem Unternehmen der Prüfung unterzogen werden. Die Schwachstellenanalyse … weiterlesen >>

Lasswell-Formel

Lasswell-Formel

Die Lasswell Formel beschreibt die kommunikativen Abläufe im Marketing. Das Kommunikationsmodell von Lasswell gehört heute zu den bekanntesten seiner Art. … weiterlesen >>

EBITDA und Berechnung der EBITDA-Marge

EBITDA-Marge

Der Begriff der EBITDA-Marge umschreibt das Verhältnis der Kennziffer EBITDA zum Umsatz eines Unternehmens. Die Kennzahl eignet sich insbesondere dafür, … weiterlesen >>

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.